Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Pallas, Cook, Forster und andere viel zur Erweite-
rung dieser Kenntnisse beigetragen, und besonders
letzterer fand zuerst die nördlichen Pflanzenformen
im südlichsten Amerika wieder. Adanson ging einen
Schritt weiter, indem er auf seinen Reisen am Senegal
bemerkte, daß selbst die versch. Pflanzenfamilien nicht
allen Zonen angehören. So machte er die Beobachtung
daß die Umbelliferen und Cruciferen der Tropenländern
gänzlich fehlen. Hemmend aber war die Annahme des
Sexualsystems, indem es die natürliche Verwandtschaft
der Gewächse trennte, und zu geringen Werth auf die genau-
ere Kenntniß der innern Organe legte, die d[och] nur
allein auf die richtige Bahn zur Kenntniß [der] Geogra-
phie der Gewächse führen kann.

Der Name Pflanzengeographie hat lange schon vorher,
wie der der Meteorologie, ohne Wissenschaft existirt. Zu-
erst wurde er im 17ten Jahrhundert vom Dr. Menzel in
Fürstenwalde ausgesprochen, in einer nicht gedruckten
Flora der Umgegend. Später gebrauchte Hr. Bernardin
de St. Pierre
in dem Werke: Studien der Natur.
Ihm folgte Girot Hilain in seiner Geographie physique de
France,
der an einen Zusammenhang des Organischen und

Pallas, Cook, Forſter und andere viel zur Erweite-
rung dieſer Kenntniſſe beigetragen, und beſonders
letzterer fand zuerſt die nördlichen Pflanzenformen
im ſüdlichſten Amerika wieder. Adanſon ging einen
Schritt weiter, indem er auf ſeinen Reiſen am Senegal
bemerkte, daß ſelbſt die verſch. Pflanzenfamilien nicht
allen Zonen angehören. So machte er die Beobachtung
daß die Umbelliferen und Cruciferen der Tropenländern
gänzlich fehlen. Hemmend aber war die Annahme des
Sexualſyſtems, indem es die natürliche Verwandtſchaft
der Gewächſe trennte, und zu geringen Werth auf die genau-
ere Kenntniß der innern Organe legte, die d[och] nur
allein auf die richtige Bahn zur Kenntniß [der] Geogra-
phie der Gewächſe führen kann.

Der Name Pflanzengeographie hat lange ſchon vorher,
wie der der Meteorologie, ohne Wiſſenſchaft exiſtirt. Zu-
erſt wurde er im 17ten Jahrhundert vom Dr. Menzel in
Fürſtenwalde ausgeſprochen, in einer nicht gedruckten
Flora der Umgegend. Später gebrauchte Hr. Bernardin
de St. Pierre
in dem Werke: Studien der Natur.
Ihm folgte Girot Hilain in ſeiner Geographie phyſique de
France,
der an einen Zuſammenhang des Organiſchen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="55">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0507" n="501."/><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432">For&#x017F;ter</persName></hi> und andere viel zur Erweite-<lb/>
rung die&#x017F;er Kenntni&#x017F;&#x017F;e beigetragen, und be&#x017F;onders<lb/>
letzterer fand zuer&#x017F;t die nördlichen Pflanzenformen<lb/>
im &#x017F;üdlich&#x017F;ten Amerika wieder. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116244186 http://d-nb.info/gnd/116244186">Adan&#x017F;on</persName></hi> ging einen<lb/>
Schritt weiter, indem er auf &#x017F;einen Rei&#x017F;en am Senegal<lb/>
bemerkte, daß &#x017F;elb&#x017F;t die ver&#x017F;ch. Pflanzenfamilien nicht<lb/>
allen Zonen angehören. So machte er die Beobachtung<lb/>
daß die Umbelliferen und Cruciferen der Tropenländern<lb/>
gänzlich fehlen. Hemmend aber war die Annahme des<lb/>
Sexual&#x017F;y&#x017F;tems, indem es die natürliche Verwandt&#x017F;chaft<lb/>
der Gewäch&#x017F;e trennte, und zu geringen Werth auf die genau-<lb/>
ere Kenntniß der innern Organe legte, die d<supplied reason="damage" resp="#BF">och</supplied> nur<lb/>
allein auf die richtige Bahn zur Kenntniß <supplied reason="damage" resp="#BF">der</supplied> Geogra-<lb/>
phie der Gewäch&#x017F;e führen kann.</p><lb/>
            <p>Der Name Pflanzengeographie hat lange &#x017F;chon vorher,<lb/>
wie der der Meteorologie, ohne Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft exi&#x017F;tirt. Zu-<lb/>
er&#x017F;t wurde er im 17<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhundert vom <hi rendition="#aq">Dr. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116885890 http://d-nb.info/gnd/116885890">Menzel</persName></hi> in<lb/>
Für&#x017F;tenwalde ausge&#x017F;prochen, in einer nicht gedruckten<lb/><choice><sic>Fl<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">o</unclear>r</sic><corr resp="#BF">Flora</corr></choice> der Umgegend. Später gebrauchte Hr. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118604945 http://d-nb.info/gnd/118604945">Bernardin<lb/>
de St. Pierre</persName></hi> in dem Werke: Studien der Natur.<lb/>
Ihm folgte <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118947443 http://d-nb.info/gnd/118947443">Girot Hil<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">ain</unclear></persName></hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Geographie phy&#x017F;ique de<lb/>
France,</hi><note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Soulavie, Jean Louis Giraud: Les Végétaux. Quillau u. a., Paris 1783. (= Histoire naturelle de la France méridionale. 2. Partie. Bd. 2,1.)</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10076534-6">MDZ München, abgerufen am 26.02.2016</ref>.</note> der an einen Zu&#x017F;ammenhang des Organi&#x017F;chen und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501./0507] Pallas, Cook, Forſter und andere viel zur Erweite- rung dieſer Kenntniſſe beigetragen, und beſonders letzterer fand zuerſt die nördlichen Pflanzenformen im ſüdlichſten Amerika wieder. Adanſon ging einen Schritt weiter, indem er auf ſeinen Reiſen am Senegal bemerkte, daß ſelbſt die verſch. Pflanzenfamilien nicht allen Zonen angehören. So machte er die Beobachtung daß die Umbelliferen und Cruciferen der Tropenländern gänzlich fehlen. Hemmend aber war die Annahme des Sexualſyſtems, indem es die natürliche Verwandtſchaft der Gewächſe trennte, und zu geringen Werth auf die genau- ere Kenntniß der innern Organe legte, die doch nur allein auf die richtige Bahn zur Kenntniß der Geogra- phie der Gewächſe führen kann. Der Name Pflanzengeographie hat lange ſchon vorher, wie der der Meteorologie, ohne Wiſſenſchaft exiſtirt. Zu- erſt wurde er im 17t Jahrhundert vom Dr. Menzel in Fürſtenwalde ausgeſprochen, in einer nicht gedruckten Flora der Umgegend. Später gebrauchte Hr. Bernardin de St. Pierre in dem Werke: Studien der Natur. Ihm folgte Girot Hilain in ſeiner Geographie phyſique de France, der an einen Zuſammenhang des Organiſchen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/507
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 501.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/507>, abgerufen am 28.03.2024.