Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Die Amentaceen, Umbelliferren und Cruciferre können als
Beispiel dienen, da sie fast ganz unter den Tropen fehlen,
dagegen entbehren die kalten Zonen mehrere Familien die
den Tropen eigen sind, wie z. B. die Malvaceea, Melastoma
u. s. w. Andere Gruppen giebt es aber auch noch, die
ihr Maximum in der temperirten Zone haben, und gegen
den Aequator sowohl wie gegen die Pole zu abnehmen,
wie die Ericeen & Geranien. Die Labiaten haben
ihr Maximum ebenfalls in der temperirten Zone.
Merkwürdig ist es, daß wenn 2 Länder an einander
grenzen, die Verhältnisse vollkommen dieselbe bleiben.
So hat der Prof. Schübler die Pflanzengruppen Wür-
tenbergs mit denen von ganz Deutschland verglichen,
und in den Verhältnissen völlige Uebereinstimmung gefunden.

Das Ersetzen der Formen durch andern läßt sich
leichter begreifen, wenn es mit ihren Zwecken zu-
sammenhängt. So hat man versucht die Zahl der Pflanzen
durch die der Thiere zu bestimmen, die ihrer Nahrung von
jenen erhalten. Hierdurch erhält das Naturgesetz der
Verhältnisse um so mehr Wichtigkeit, da die Masse
der Arten die einer Gruppe fehlen, durch die andere wieder
ersetzt wird. So giebt es z. B. in Europa 80 Säugethiere

Die Amentaceen, Umbelliferren und Cruciferre können als
Beiſpiel dienen, da ſie faſt ganz unter den Tropen fehlen,
dagegen entbehren die kalten Zonen mehrere Familien die
den Tropen eigen ſind, wie z. B. die Malvaceea, Melaſtoma
u. ſ. w. Andere Gruppen giebt es aber auch noch, die
ihr Maximum in der temperirten Zone haben, und gegen
den Aequator ſowohl wie gegen die Pole zu abnehmen,
wie die Ericeen & Geranien. Die Labiaten haben
ihr Maximum ebenfalls in der temperirten Zone.
Merkwürdig iſt es, daß wenn 2 Länder an einander
grenzen, die Verhältniſſe vollkommen dieſelbe bleiben.
So hat der Prof. Schübler die Pflanzengruppen Wür-
tenbergs mit denen von ganz Deutſchland verglichen,
und in den Verhältniſſen völlige Uebereinſtim̃ung gefunden.

Das Erſetzen der Formen durch andern läßt ſich
leichter begreifen, wenn es mit ihren Zwecken zu-
ſammenhängt. So hat man verſucht die Zahl der Pflanzen
durch die der Thiere zu beſtimmen, die ihrer Nahrung von
jenen erhalten. Hierdurch erhält das Naturgeſetz der
Verhältniſſe um ſo mehr Wichtigkeit, da die Maſſe
der Arten die einer Gruppe fehlen, durch die andere wieder
erſetzt wird. So giebt es z. B. in Europa 80 Säugethiere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="57">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0542" n="536."/>
Die <hi rendition="#aq">Amentaceen, Umbelliferren</hi> und <hi rendition="#aq">Cruciferre</hi> können als<lb/>
Bei&#x017F;piel dienen, da &#x017F;ie fa&#x017F;t ganz unter den Tropen fehlen,<lb/>
dagegen entbehren die kalten Zonen mehrere Familien die<lb/>
den Tropen eigen &#x017F;ind, wie z. B. die <hi rendition="#aq">Malvaceea, Mela&#x017F;toma</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. Andere Gruppen giebt es aber auch noch, die<lb/>
ihr Maximum in der temperirten Zone haben, und gegen<lb/>
den Aequator &#x017F;owohl wie gegen die Pole zu abnehmen,<lb/>
wie die <hi rendition="#aq">Ericeen &amp; Geranien.</hi> Die <hi rendition="#aq">Labiaten</hi> haben<lb/>
ihr Maximum ebenfalls in der temperirten Zone.<lb/>
Merkwürdig i&#x017F;t es, daß wenn 2 Länder an einander<lb/>
grenzen, die Verhältni&#x017F;&#x017F;e vollkommen die&#x017F;elbe bleiben.<lb/>
So hat der <hi rendition="#aq">Prof. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117124354 http://d-nb.info/gnd/117124354">Schübler</persName></hi> die Pflanzengruppen Wür-<lb/>
tenbergs mit denen von ganz Deut&#x017F;chland verglichen,<lb/>
und in den Verhältni&#x017F;&#x017F;en völlige Ueberein&#x017F;tim&#x0303;ung gefunden.</p><lb/>
              <p>Das Er&#x017F;etzen der Formen durch andern läßt &#x017F;ich<lb/>
leichter begreifen, wenn es mit ihren Zwecken zu-<lb/>
&#x017F;ammenhängt. So hat man ver&#x017F;ucht die Zahl der Pflanzen<lb/>
durch die der Thiere zu be&#x017F;timmen, die ihrer Nahrung von<lb/>
jenen erhalten. Hierdurch erhält das Naturge&#x017F;etz der<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e um &#x017F;o mehr Wichtigkeit, da die Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Arten die einer Gruppe fehlen, durch die andere wieder<lb/>
er&#x017F;etzt wird. So giebt es z. B. in Europa 80 Säugethiere<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536./0542] Die Amentaceen, Umbelliferren und Cruciferre können als Beiſpiel dienen, da ſie faſt ganz unter den Tropen fehlen, dagegen entbehren die kalten Zonen mehrere Familien die den Tropen eigen ſind, wie z. B. die Malvaceea, Melaſtoma u. ſ. w. Andere Gruppen giebt es aber auch noch, die ihr Maximum in der temperirten Zone haben, und gegen den Aequator ſowohl wie gegen die Pole zu abnehmen, wie die Ericeen & Geranien. Die Labiaten haben ihr Maximum ebenfalls in der temperirten Zone. Merkwürdig iſt es, daß wenn 2 Länder an einander grenzen, die Verhältniſſe vollkommen dieſelbe bleiben. So hat der Prof. Schübler die Pflanzengruppen Wür- tenbergs mit denen von ganz Deutſchland verglichen, und in den Verhältniſſen völlige Uebereinſtim̃ung gefunden. Das Erſetzen der Formen durch andern läßt ſich leichter begreifen, wenn es mit ihren Zwecken zu- ſammenhängt. So hat man verſucht die Zahl der Pflanzen durch die der Thiere zu beſtimmen, die ihrer Nahrung von jenen erhalten. Hierdurch erhält das Naturgeſetz der Verhältniſſe um ſo mehr Wichtigkeit, da die Maſſe der Arten die einer Gruppe fehlen, durch die andere wieder erſetzt wird. So giebt es z. B. in Europa 80 Säugethiere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/542
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 536.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/542>, abgerufen am 19.04.2024.