Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wüsteten, konnten die Vögel und Fische, 5/6 aller
Wirbelthiere, ihrem Untergange am leichtesten entgehen,
daher in ihren Formen auch am wenigsten verloren ge-
gangen ist. Bei vielen der Landthiere ist dies aber der
Fall, da sie nicht entfliehen konnten, weshalb eine große
Menge von Wiederkäuenden-Thiere und Elephantenarten
verschwunden ist. Von letztern und den Rhinocerosarten
sind nach Cuvier, nach den aufgefundenen Knochen allein
56 Arten wieder erkannt, die mit untergingen.

Von den Insecten kennt man wie schon erwähnt
44,000. Die Natur scheint sich in der Entwickelung dieser
Typen am meisten zu gefallen. Schalthiere und Mollus-
ken kennt man 4000, und Eingeweidewürmer und Zo-
ophyten sind 6000 bekannt. Dies giebt eine Gesammt-
zahl von 66,000 Thierarten, die also fast gleich mit den
der Pflanzen ist. Die Insecten machen gegenwärtig
2/3 aller bekannte Thiere aus, und dies Verhältniß
muß noch weit größer sein, wie das Verhältniß von
einzelnen bekannten Gegenden zeigt. So giebt es
z. B. analogisch von Berlin zu schließen, in der tempe-
rirten Zone weit mehr fleischfressende Insecten, als
solche die sich von Pflanzen nähere. Eine andere Analogie

wüſteten, konnten die Vögel und Fiſche, ⅚ aller
Wirbelthiere, ihrem Untergange am leichteſten entgehen,
daher in ihren Formen auch am wenigſten verloren ge-
gangen iſt. Bei vielen der Landthiere iſt dies aber der
Fall, da ſie nicht entfliehen konnten, weshalb eine große
Menge von Wiederkäuenden-Thiere und Elephantenarten
verſchwunden iſt. Von letztern und den Rhinocerosarten
ſind nach Cuvier, nach den aufgefundenen Knochen allein
56 Arten wieder erkannt, die mit untergingen.

Von den Inſecten kennt man wie ſchon erwähnt
44,000. Die Natur ſcheint ſich in der Entwickelung dieſer
Typen am meiſten zu gefallen. Schalthiere und Mollus-
ken kennt man 4000, und Eingeweidewürmer und Zo-
ophyten ſind 6000 bekannt. Dies giebt eine Geſammt-
zahl von 66,000 Thierarten, die alſo faſt gleich mit den
der Pflanzen iſt. Die Inſecten machen gegenwärtig
⅔ aller bekannte Thiere aus, und dies Verhältniß
muß noch weit größer ſein, wie das Verhältniß von
einzelnen bekannten Gegenden zeigt. So giebt es
z. B. analogiſch von Berlin zu ſchließen, in der tempe-
rirten Zone weit mehr fleiſchfreſſende Inſecten, als
ſolche die ſich von Pflanzen nähere. Eine andere Analogie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="58">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0552" n="546."/>&#x017F;teten, konnten die Vögel und Fi&#x017F;che, &#x215A; aller<lb/>
Wirbelthiere, ihrem Untergange am leichte&#x017F;ten entgehen,<lb/>
daher in ihren Formen auch am wenig&#x017F;ten verloren ge-<lb/>
gangen i&#x017F;t. Bei vielen der Landthiere i&#x017F;t dies aber der<lb/>
Fall, da &#x017F;ie nicht entfliehen konnten, weshalb eine große<lb/>
Menge von Wiederkäuenden-Thiere und Elephantenarten<lb/>
ver&#x017F;chwunden i&#x017F;t. Von letztern und den Rhinocerosarten<lb/>
&#x017F;ind nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>,</hi> nach den aufgefundenen Knochen allein<lb/>
56 Arten wieder erkannt, die mit untergingen.</p><lb/>
            <p>Von den In&#x017F;ecten kennt man wie &#x017F;chon erwähnt<lb/>
44,000. Die Natur &#x017F;cheint &#x017F;ich in der Entwickelung die&#x017F;er<lb/>
Typen am mei&#x017F;ten zu gefallen. Schalthiere und Mollus-<lb/>
ken kennt man 4000, und Eingeweidewürmer und Zo-<lb/>
ophyten &#x017F;ind 6000 bekannt. Dies giebt eine Ge&#x017F;ammt-<lb/>
zahl von 66,000 Thierarten, die al&#x017F;o fa&#x017F;t gleich mit den<lb/>
der Pflanzen i&#x017F;t. Die In&#x017F;ecten machen gegenwärtig<lb/>
&#x2154; aller bekannte Thiere aus, und dies Verhältniß<lb/>
muß noch weit größer &#x017F;ein, wie das Verhältniß von<lb/>
einzelnen bekannten Gegenden zeigt. So giebt es<lb/>
z. B. analogi&#x017F;ch von Berlin zu &#x017F;chließen, in der tempe-<lb/>
rirten Zone weit mehr flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;ende In&#x017F;ecten, als<lb/>
&#x017F;olche die &#x017F;ich von Pflanzen nähere. Eine andere Analogie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546./0552] wüſteten, konnten die Vögel und Fiſche, ⅚ aller Wirbelthiere, ihrem Untergange am leichteſten entgehen, daher in ihren Formen auch am wenigſten verloren ge- gangen iſt. Bei vielen der Landthiere iſt dies aber der Fall, da ſie nicht entfliehen konnten, weshalb eine große Menge von Wiederkäuenden-Thiere und Elephantenarten verſchwunden iſt. Von letztern und den Rhinocerosarten ſind nach Cuvier, nach den aufgefundenen Knochen allein 56 Arten wieder erkannt, die mit untergingen. Von den Inſecten kennt man wie ſchon erwähnt 44,000. Die Natur ſcheint ſich in der Entwickelung dieſer Typen am meiſten zu gefallen. Schalthiere und Mollus- ken kennt man 4000, und Eingeweidewürmer und Zo- ophyten ſind 6000 bekannt. Dies giebt eine Geſammt- zahl von 66,000 Thierarten, die alſo faſt gleich mit den der Pflanzen iſt. Die Inſecten machen gegenwärtig ⅔ aller bekannte Thiere aus, und dies Verhältniß muß noch weit größer ſein, wie das Verhältniß von einzelnen bekannten Gegenden zeigt. So giebt es z. B. analogiſch von Berlin zu ſchließen, in der tempe- rirten Zone weit mehr fleiſchfreſſende Inſecten, als ſolche die ſich von Pflanzen nähere. Eine andere Analogie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/552
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 546.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/552>, abgerufen am 23.04.2024.