Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn es zweifelhaft ist, ob es microscopische Pfl.
giebt, so lassen die Infusionsthierchen beim Thierreiche
keinen Zweifel, und der Unterschied der Größe ist weit
ausgezeichneter wie bei den Gewächsen, wenn man z. B.
ein Infusionsthierchen (Monosthermo) mit dem Wall-
oder Hayfische vergleicht. Es giebt Physiker die glauben,
daß die kleinen Infusorien, wenn sie zur Ruhe gehen,
die Oscillatorien bilden. Die Größe der Thiere hängt
unter gewißen Bedingungen mit ihrer Organisation zusam-
men, wie die Betrachtungen nicht allein einzelner Familien,
sondern auch ganzer Klassen in dem Verhalten das Maxi-
mum zum Minimum zeigen. So ist z. B. der kleinste
Fisch der alten Welt der gew. Steckling 11/2" lang; der
Dr Ehrenberg fand aber noch eine weit kleinere Art in
rothen Meere, den Philologus ciliatus, der nur 7-8''' lang
und buntfarbig mit goldenen Flecken ist. Das Extrem
von diesen ist der Wanderhayfisch (Squalus maximus)
von 30' Länge, was ein Verhältniß von 1:700 giebt.
So ausgedehnte Grenzen finden wir bei den Vögeln nicht,
wo der Strauß und der Kolibri die beiden Extreme geben.
Herr Lassepede führt an, daß Wallfische von 280
bis 300' Länge gefunden würden, doch Herr Scoresby be-
hauptet, daß die Länge dieser Thiere nie über 60-70'

Wenn es zweifelhaft iſt, ob es microscopiſche Pfl.
giebt, ſo laſſen die Infuſionsthierchen beim Thierreiche
keinen Zweifel, und der Unterſchied der Größe iſt weit
ausgezeichneter wie bei den Gewächſen, wenn man z. B.
ein Infuſionsthierchen (Monoſthermo) mit dem Wall-
oder Hayfiſche vergleicht. Es giebt Phyſiker die glauben,
daß die kleinen Infuſorien, wenn ſie zur Ruhe gehen,
die Oscillatorien bilden. Die Größe der Thiere hängt
unter gewißen Bedingungen mit ihrer Organiſation zuſam-
men, wie die Betrachtungen nicht allein einzelner Familien,
ſondern auch ganzer Klaſſen in dem Verhalten das Maxi-
mum zum Minimum zeigen. So iſt z. B. der kleinſte
Fiſch der alten Welt der gew. Steckling 1½″ lang; der
Dr Ehrenberg fand aber noch eine weit kleinere Art in
rothen Meere, den Philologus ciliatus, der nur 7–8‴ lang
und buntfarbig mit goldenen Flecken iſt. Das Extrem
von dieſen iſt der Wanderhayfiſch (Squalus maximus)
von 30′ Länge, was ein Verhältniß von 1:700 giebt.
So ausgedehnte Grenzen finden wir bei den Vögeln nicht,
wo der Strauß und der Kolibri die beiden Extreme geben.
Herr Lasſepede führt an, daß Wallfiſche von 280
bis 300′ Länge gefunden würden, doch Herr Scoresby be-
hauptet, daß die Länge dieſer Thiere nie über 60–70′

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="58">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0555" n="549."/>
            <p>Wenn es zweifelhaft i&#x017F;t, ob es microscopi&#x017F;che Pfl.<lb/>
giebt, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en die Infu&#x017F;ionsthierchen beim Thierreiche<lb/>
keinen Zweifel, und der Unter&#x017F;chied der Größe i&#x017F;t weit<lb/>
ausgezeichneter wie bei den Gewäch&#x017F;en, wenn man z. B.<lb/>
ein Infu&#x017F;ionsthierchen <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice><hi rendition="#aq">Mono&#x017F;thermo</hi><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice> mit dem Wall-<lb/>
oder Hayfi&#x017F;che vergleicht. Es giebt Phy&#x017F;iker die glauben,<lb/>
daß die kleinen Infu&#x017F;orien, wenn &#x017F;ie zur Ruhe gehen,<lb/>
die Oscillatorien bilden. Die Größe der Thiere hängt<lb/>
unter gewißen Bedingungen mit ihrer Organi&#x017F;ation zu&#x017F;am-<lb/>
men, wie die Betrachtungen nicht allein einzelner <choice><orig>Familie</orig><reg resp="#BF">Familien</reg></choice>,<lb/>
&#x017F;ondern auch ganzer Kla&#x017F;&#x017F;en in dem Verhalten das Maxi-<lb/>
mum zum Minimum zeigen. So i&#x017F;t z. B. der klein&#x017F;te<lb/>
Fi&#x017F;ch der alten Welt der gew. Steckling 1½&#x2033; lang; der<lb/><hi rendition="#aq">Dr <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi> fand aber noch eine weit kleinere Art in<lb/>
rothen Meere, den <hi rendition="#aq">Philologus ciliatus,</hi> der nur 7&#x2013;8&#x2034; lang<lb/>
und buntfarbig mit goldenen Flecken i&#x017F;t. Das Extrem<lb/>
von die&#x017F;en i&#x017F;t der Wanderhayfi&#x017F;ch <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice><hi rendition="#aq">Squalus maximus</hi><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice><lb/>
von 30&#x2032; Länge, was ein Verhältniß von 1:700 giebt.<lb/>
So ausgedehnte Grenzen finden wir bei den Vögeln nicht,<lb/>
wo der Strauß und der Kolibri die beiden Extreme geben.<lb/>
Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11909813X http://d-nb.info/gnd/11909813X">Las&#x017F;epede</persName></hi> führt an, daß Wallfi&#x017F;che von 280<lb/>
bis 300&#x2032; Länge gefunden würden, doch <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi> be-<lb/>
hauptet, daß die Länge die&#x017F;er Thiere nie über 60&#x2013;70&#x2032;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549./0555] Wenn es zweifelhaft iſt, ob es microscopiſche Pfl. giebt, ſo laſſen die Infuſionsthierchen beim Thierreiche keinen Zweifel, und der Unterſchied der Größe iſt weit ausgezeichneter wie bei den Gewächſen, wenn man z. B. ein Infuſionsthierchen /Monoſthermo/ mit dem Wall- oder Hayfiſche vergleicht. Es giebt Phyſiker die glauben, daß die kleinen Infuſorien, wenn ſie zur Ruhe gehen, die Oscillatorien bilden. Die Größe der Thiere hängt unter gewißen Bedingungen mit ihrer Organiſation zuſam- men, wie die Betrachtungen nicht allein einzelner Familie, ſondern auch ganzer Klaſſen in dem Verhalten das Maxi- mum zum Minimum zeigen. So iſt z. B. der kleinſte Fiſch der alten Welt der gew. Steckling 1½″ lang; der Dr Ehrenberg fand aber noch eine weit kleinere Art in rothen Meere, den Philologus ciliatus, der nur 7–8‴ lang und buntfarbig mit goldenen Flecken iſt. Das Extrem von dieſen iſt der Wanderhayfiſch /Squalus maximus/ von 30′ Länge, was ein Verhältniß von 1:700 giebt. So ausgedehnte Grenzen finden wir bei den Vögeln nicht, wo der Strauß und der Kolibri die beiden Extreme geben. Herr Lasſepede führt an, daß Wallfiſche von 280 bis 300′ Länge gefunden würden, doch H Scoresby be- hauptet, daß die Länge dieſer Thiere nie über 60–70′

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/555
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 549.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/555>, abgerufen am 20.04.2024.