Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wie bei uns, da dort Monos Therma und Monos Lens
eben so gewöhnlich sind. Auch manche Insecten sind
weit verbreitet, und unter diesen besonders mehrere
Schmetterlinge. So kommt der Papilio Carlo im südlichen
Europa, in Aegypten, Syrien, am Kap und in Ostindien
vor. Der Sphinx Acropus kommt in Aegypten vor
und ist auch von Deppe aus Mexico mitgebracht. Von den
Vögeln giebt es einige Sumpfvögel, die in allen tem-
perirten und Tropenzonen vorkommen, nur nicht in den
kalten arctischen Ländern. Cuvier glaubte daß die
Thurmeule die größte Verbreitung habe, es ist aber
noch zweifelhaft ob die in Mexico identisch ist. Das
Gesetz von Buffon, daß die Wirbelthiere der alten
und neuen Welt ganz voneinander abweichen sollen, findet
nur für die Tropen eine Anwendung; dann keine Säugethiere,
kein Singvogel, kein Süßwasserfisch kommt in den Tropen
beiden Welttheile zugleich vor. Nur die Hymenoptera
machen wir der Papilio altanticas, eine Ausnahme.
In der temperirten und kalten Zone finden sich dagegen
Thiere aller Klassen, die der alten und neuen Welt
zugleich angehören. Wohl hat man früher den Auerochsen
und den Bison für gleich gehalten, wie auch die Hirscharten

wie bei uns, da dort Monos Therma und Monos Lens
eben ſo gewöhnlich ſind. Auch manche Inſecten ſind
weit verbreitet, und unter dieſen beſonders mehrere
Schmetterlinge. So kommt der Papilio Carlo im ſüdlichen
Europa, in Aegypten, Syrien, am Kap und in Oſtindien
vor. Der Sphinx Acropus kommt in Aegypten vor
und iſt auch von Deppe aus Mexico mitgebracht. Von den
Vögeln giebt es einige Sumpfvögel, die in allen tem-
perirten und Tropenzonen vorkommen, nur nicht in den
kalten arctiſchen Ländern. Cuvier glaubte daß die
Thurmeule die größte Verbreitung habe, es iſt aber
noch zweifelhaft ob die in Mexico identiſch iſt. Das
Geſetz von Buffon, daß die Wirbelthiere der alten
und neuen Welt ganz voneinander abweichen ſollen, findet
nur für die Tropen eine Anwendung; dann keine Säugethiere,
kein Singvogel, kein Süßwaſſerfiſch kommt in den Tropen
beiden Welttheile zugleich vor. Nur die Hymenoptera
machen wir der Papilio altanticas, eine Ausnahme.
In der temperirten und kalten Zone finden ſich dagegen
Thiere aller Klaſſen, die der alten und neuen Welt
zugleich angehören. Wohl hat man früher den Auerochſen
und den Biſon für gleich gehalten, wie auch die Hirſcharten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="59">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0560" n="554."/>
wie bei uns, da dort <hi rendition="#aq">Monos Therma</hi> und <hi rendition="#aq">Monos Lens</hi><lb/>
eben &#x017F;o gewöhnlich &#x017F;ind. Auch manche In&#x017F;ecten &#x017F;ind<lb/>
weit verbreitet, und unter die&#x017F;en be&#x017F;onders mehrere<lb/>
Schmetterlinge. So kommt der <hi rendition="#aq">Papilio Carlo</hi> im &#x017F;üdlichen<lb/>
Europa, in Aegypten, Syrien, am Kap und in O&#x017F;tindien<lb/>
vor. Der <hi rendition="#aq">Sphinx Acropus</hi> kommt in Aegypten vor<lb/>
und i&#x017F;t auch von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1049517539 http://d-nb.info/gnd/1049517539">Deppe</persName></hi> aus Mexico mitgebracht. Von den<lb/>
Vögeln giebt es einige Sumpfvögel, die in allen tem-<lb/>
perirten und Tropenzonen vorkommen, nur nicht in den<lb/>
kalten arcti&#x017F;chen Ländern. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> glaubte daß die<lb/>
Thurmeule die größte Verbreitung habe, es i&#x017F;t aber<lb/>
noch zweifelhaft ob die in Mexico identi&#x017F;ch i&#x017F;t. Das<lb/>
Ge&#x017F;etz von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName>,</hi> daß die Wirbelthiere der alten<lb/>
und neuen Welt ganz voneinander abweichen &#x017F;ollen, findet<lb/>
nur für die Tropen eine Anwendung; dann keine Säugethiere,<lb/>
kein Singvogel, kein Süßwa&#x017F;&#x017F;erfi&#x017F;ch kommt in den Tropen<lb/>
beiden Welttheile zugleich vor. Nur die <hi rendition="#aq">Hymenoptera</hi><lb/>
machen wir der <hi rendition="#aq">Papilio altanticas,</hi> eine Ausnahme.<lb/>
In der temperirten und kalten Zone finden &#x017F;ich dagegen<lb/>
Thiere aller Kla&#x017F;&#x017F;en, die der alten und neuen Welt<lb/>
zugleich angehören. Wohl hat man früher den Aueroch&#x017F;en<lb/>
und den Bi&#x017F;on für gleich gehalten, wie auch die Hir&#x017F;charten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554./0560] wie bei uns, da dort Monos Therma und Monos Lens eben ſo gewöhnlich ſind. Auch manche Inſecten ſind weit verbreitet, und unter dieſen beſonders mehrere Schmetterlinge. So kommt der Papilio Carlo im ſüdlichen Europa, in Aegypten, Syrien, am Kap und in Oſtindien vor. Der Sphinx Acropus kommt in Aegypten vor und iſt auch von Deppe aus Mexico mitgebracht. Von den Vögeln giebt es einige Sumpfvögel, die in allen tem- perirten und Tropenzonen vorkommen, nur nicht in den kalten arctiſchen Ländern. Cuvier glaubte daß die Thurmeule die größte Verbreitung habe, es iſt aber noch zweifelhaft ob die in Mexico identiſch iſt. Das Geſetz von Buffon, daß die Wirbelthiere der alten und neuen Welt ganz voneinander abweichen ſollen, findet nur für die Tropen eine Anwendung; dann keine Säugethiere, kein Singvogel, kein Süßwaſſerfiſch kommt in den Tropen beiden Welttheile zugleich vor. Nur die Hymenoptera machen wir der Papilio altanticas, eine Ausnahme. In der temperirten und kalten Zone finden ſich dagegen Thiere aller Klaſſen, die der alten und neuen Welt zugleich angehören. Wohl hat man früher den Auerochſen und den Biſon für gleich gehalten, wie auch die Hirſcharten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/560
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 554.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/560>, abgerufen am 28.03.2024.