Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

können aber in dieser Rücksicht 2 Fragen aufstellen:

a. Welcher Himmelskörper ist unserer Erde am nächsten
gekommen, und b. welche Himmelskörper sich unter-
einander am nächsten kommen.

a. Unter den Himmelskörpern ist der Mond unserer
Erde an nächsten, und 48,000 Meilen von uns entfernt.
Unter den Cometen ist der, welcher 1670 erschien auf
6 Mondweiten zu ausgekommen. Wäre er von der Dichtig-
keit der Erde gewesen, so würde er die Tage um 3 Stunden
verlängert haben. Von den neueren ist der enkische
Comet im Jahre 1826 nur 2 Mondweiten von unserer
Erdbahn entfernt gewesen.

Man kann auch fragen, ob es wahrscheinlich ist, daß
Cometenschweife unsere Erde berührt haben. Im Jahre
1683 bei dem grossen Erdbeben in Calabrien, zeigte sich
die Sonne mehrer Tage hindurch gleich einer rothen Scheibe,
der Mond wurde nur abwechselnd gesehen, und ein starker
Heerrauch füllte die Atmosphäre. Man hat später
geglaubt, daß gerade um diese Zeit ein Comet der Erde
nahe gewesen sein könne, der mit seinem Schweife die
Erde berührt habe. Wohl wäre dies möglich gewesen,
da es in damaligen Zeit der Beobachtung hätte entgehen können.

können aber in dieſer Rückſicht 2 Fragen aufſtellen:

a. Welcher Himmelskörper iſt unſerer Erde am nächſten
gekommen, und b. welche Himmelskörper ſich unter-
einander am nächſten kommen.

a. Unter den Himmelskörpern iſt der Mond unſerer
Erde an nächſten, und 48,000 Meilen von uns entfernt.
Unter den Cometen iſt der, welcher 1670 erſchien auf
6 Mondweiten zu ausgekommen. Wäre er von der Dichtig-
keit der Erde geweſen, ſo würde er die Tage um 3 Stunden
verlängert haben. Von den neueren iſt der enkiſche
Comet im Jahre 1826 nur 2 Mondweiten von unſerer
Erdbahn entfernt geweſen.

Man kann auch fragen, ob es wahrſcheinlich iſt, daß
Cometenſchweife unſere Erde berührt haben. Im Jahre
1683 bei dem groſſen Erdbeben in Calabrien, zeigte ſich
die Sonne mehrer Tage hindurch gleich einer rothen Scheibe,
der Mond wurde nur abwechſelnd geſehen, und ein ſtarker
Heerrauch füllte die Atmosphäre. Man hat ſpäter
geglaubt, daß gerade um dieſe Zeit ein Comet der Erde
nahe geweſen ſein könne, der mit ſeinem Schweife die
Erde berührt habe. Wohl wäre dies möglich geweſen,
da es in damaligen Zeit der Beobachtung hätte entgehen können.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="10">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0073" n="67."/>
können aber in die&#x017F;er Rück&#x017F;icht 2 Fragen auf&#x017F;tellen:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Welcher Himmelskörper i&#x017F;t un&#x017F;erer Erde am näch&#x017F;ten<lb/>
gekommen, und b. welche Himmelskörper &#x017F;ich unter-<lb/>
einander am näch&#x017F;ten kommen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Unter den Himmelskörpern i&#x017F;t der Mond un&#x017F;erer<lb/>
Erde an näch&#x017F;ten, und 48,000 Meilen von uns entfernt.<lb/>
Unter den Cometen i&#x017F;t der, welcher 1670 er&#x017F;chien auf<lb/>
6 Mondweiten zu ausgekommen. Wäre er von der Dichtig-<lb/>
keit der Erde gewe&#x017F;en, &#x017F;o würde er die Tage um 3 Stunden<lb/>
verlängert haben. Von den neueren i&#x017F;t der enki&#x017F;che<lb/>
Comet im Jahre 1826 nur 2 Mondweiten von un&#x017F;erer<lb/>
Erdbahn entfernt gewe&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Man kann auch fragen, ob es wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, daß<lb/>
Cometen&#x017F;chweife un&#x017F;ere Erde berührt haben. Im Jahre<lb/>
1683 bei dem gro&#x017F;&#x017F;en Erdbeben in Calabrien, zeigte &#x017F;ich<lb/>
die Sonne mehrer Tage hindurch gleich einer rothen Scheibe,<lb/>
der Mond wurde nur abwech&#x017F;elnd ge&#x017F;ehen, und ein &#x017F;tarker<lb/>
Heerrauch füllte die Atmosphäre. Man hat &#x017F;päter<lb/>
geglaubt, daß gerade um die&#x017F;e Zeit ein Comet der Erde<lb/>
nahe gewe&#x017F;en &#x017F;ein könne, der mit &#x017F;einem Schweife die<lb/>
Erde berührt habe. Wohl wäre dies möglich gewe&#x017F;en,<lb/>
da <del rendition="#s"><unclear reason="covered" cert="low" resp="#CT">es</unclear></del> in damaligen Zeit der Beobachtung hätte entgehen können.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67./0073] können aber in dieſer Rückſicht 2 Fragen aufſtellen: a. Welcher Himmelskörper iſt unſerer Erde am nächſten gekommen, und b. welche Himmelskörper ſich unter- einander am nächſten kommen. a. Unter den Himmelskörpern iſt der Mond unſerer Erde an nächſten, und 48,000 Meilen von uns entfernt. Unter den Cometen iſt der, welcher 1670 erſchien auf 6 Mondweiten zu ausgekommen. Wäre er von der Dichtig- keit der Erde geweſen, ſo würde er die Tage um 3 Stunden verlängert haben. Von den neueren iſt der enkiſche Comet im Jahre 1826 nur 2 Mondweiten von unſerer Erdbahn entfernt geweſen. Man kann auch fragen, ob es wahrſcheinlich iſt, daß Cometenſchweife unſere Erde berührt haben. Im Jahre 1683 bei dem groſſen Erdbeben in Calabrien, zeigte ſich die Sonne mehrer Tage hindurch gleich einer rothen Scheibe, der Mond wurde nur abwechſelnd geſehen, und ein ſtarker Heerrauch füllte die Atmosphäre. Man hat ſpäter geglaubt, daß gerade um dieſe Zeit ein Comet der Erde nahe geweſen ſein könne, der mit ſeinem Schweife die Erde berührt habe. Wohl wäre dies möglich geweſen, da es in damaligen Zeit der Beobachtung hätte entgehen können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/73
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 67.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/73>, abgerufen am 24.04.2024.