Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
Gaben ihnen offenbahr geholffen wird/ nehmlich die Sonne/ das
Feuer und den Mond; die übrigen haben sie nicht einmahl nen-
nen hören: wobey aber gleichwohl wieder zu erinnern/ daß sie
durch diese schöne Geschöpffe nicht ihre Cörper/ sondern die unsicht-
bare Krafft und Gottheit in ihnen und also den Schöpffer selbsten
nach der alten Parser Art werden verehret und gepriesen haben. JaTaciti wei-
teres Zeug-
nüß.

daß die Teutsche auch noch zu Taciti Zeiten eine alte Religion müssen
gehabt haben/ geben seine Worte de Mor. Germ. c. 10. zu erkennen/ da
er spricht: Germani nec cohibere parietibus Deos, neque in ullam hu-
mani oris speciem assimilare magnitudine Coelestium arbitrantur:

Welche Worte mit denen/ so in der Apostel Gesch. C. 17, v. 24, 25.
Rom. 1. v.
23. zu finden/ in etwas überein kommen/ weil nehmlich
unsere alte Teutsche GOTT in Tempeln mit Menschen Hän-
den gemachet/ eingesperret/ dabey aber sich an GOtt versündiget/
weil sie die Göttliche Eigenschafften unter menschlichen Figuren
vorgestellet. Was aber einige Seulen und Statuen belanget/ als da istJrmenseul
und derglei-
chen Statue.

die berühmte Jrmenseul in Sachsen/etc. so ist die Sache noch in gros-
sem Zweiffel/ ob solche nicht vielmehr zu einem Ehren-Gedächt-
nüß ihrer berühmten Leute/ z. e. deß Teutschen Heermanns/ der
die Römer geschlagen/ als zu Göttlicher Verehrung/ aufge-Waren viel-
leicht nur
Ehren-Ge-
dächtnüße
ihrer Helden.

richtet worden. Und vielleicht ist dieses auch dahin zu referiren/
wann der Tacitus fortfähret: Lucos ergo illis (Diis scil.) ac nemo-
ra consecrant, Deorumque nominibus appellant:
daß sie nehmlich ih-
ren berühmten Helden gewisse Wälder/ und Häyne zugeeignet/
und sie mit ihren Nahmen beleget; gleichwie die Chineser und die
Römische Kirche ihren wohlverdienten Leuten Grabmähler aufrich-
ten/ und die Kirchen zu ihrem Gedächtnüß mit ihren Nahmen
belegen lassen/ wie ja aller Orten bekant ist. Weil nun also
unsere alte Teutsche/ und besonders die Norgauere keine Götter
mit Menschen-Händen gemachet/ noch auch dazu gehörige Tem-
pel hatten/ sondern in ihren Wildnüßen allenthalben GOtt nachHatten kei-
ne Priester/
waren ihne
auch keine
nöthig.
Iulii Caesa-

seinen Eigenschafften verehrten/ wie wir oben dargethan/ also
hatten sie auch folglich keiner besondern Priester vonnöthen/ wel-
che denen Tempeln vorstunden/ wie hievon auch Jul. Caes. Libr. 6.
de Bell. gall.
Erwehnung thut/ da er spricht: die Teutschen haben

eine

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Gaben ihnen offenbahr geholffen wird/ nehmlich die Sonne/ das
Feuer und den Mond; die uͤbrigen haben ſie nicht einmahl nen-
nen hoͤren: wobey aber gleichwohl wieder zu erinnern/ daß ſie
durch dieſe ſchoͤne Geſchoͤpffe nicht ihre Coͤrper/ ſondern die unſicht-
bare Krafft und Gottheit in ihnen und alſo den Schoͤpffer ſelbſten
nach der alten Parſer Art werden verehret und geprieſen haben. JaTaciti wei-
teres Zeug-
nuͤß.

daß die Teutſche auch noch zu Taciti Zeiten eine alte Religion muͤſſen
gehabt haben/ geben ſeine Worte de Mor. Germ. c. 10. zu erkennen/ da
er ſpricht: Germani nec cohibere parietibus Deos, neque in ullam hu-
mani oris ſpeciem aſſimilare magnitudine Cœleſtium arbitrantur:

Welche Worte mit denen/ ſo in der Apoſtel Geſch. C. 17, v. 24, 25.
Rom. 1. v.
23. zu finden/ in etwas uͤberein kommen/ weil nehmlich
unſere alte Teutſche GOTT in Tempeln mit Menſchen Haͤn-
den gemachet/ eingeſperret/ dabey aber ſich an GOtt verſuͤndiget/
weil ſie die Goͤttliche Eigenſchafften unter menſchlichen Figuren
vorgeſtellet. Was aber einige Seulen und Statuen belanget/ als da iſtJrmenſeul
und derglei-
chen Statuē.

die beruͤhmte Jrmenſeul in Sachſen/ꝛc. ſo iſt die Sache noch in groſ-
ſem Zweiffel/ ob ſolche nicht vielmehr zu einem Ehren-Gedaͤcht-
nuͤß ihrer beruͤhmten Leute/ z. e. deß Teutſchen Heermanns/ der
die Roͤmer geſchlagen/ als zu Goͤttlicher Verehrung/ aufge-Waren viel-
leicht nur
Ehren-Ge-
daͤchtnuͤße
ihꝛeꝛ Helden.

richtet worden. Und vielleicht iſt dieſes auch dahin zu referiren/
wann der Tacitus fortfaͤhret: Lucos ergo illis (Diis ſcil.) ac nemo-
ra conſecrant, Deorumque nominibus appellant:
daß ſie nehmlich ih-
ren beruͤhmten Helden gewiſſe Waͤlder/ und Haͤyne zugeeignet/
und ſie mit ihren Nahmen beleget; gleichwie die Chineſer und die
Roͤmiſche Kirche ihren wohlverdienten Leuten Grabmaͤhler aufrich-
ten/ und die Kirchen zu ihrem Gedaͤchtnuͤß mit ihren Nahmen
belegen laſſen/ wie ja aller Orten bekant iſt. Weil nun alſo
unſere alte Teutſche/ und beſonders die Norgauere keine Goͤtter
mit Menſchen-Haͤnden gemachet/ noch auch dazu gehoͤrige Tem-
pel hatten/ ſondern in ihren Wildnuͤßen allenthalben GOtt nachHatten kei-
ne Prieſter/
waren ihnē
auch keine
noͤthig.
Iulii Cæſa-

ſeinen Eigenſchafften verehrten/ wie wir oben dargethan/ alſo
hatten ſie auch folglich keiner beſondern Prieſter vonnoͤthen/ wel-
che denen Tempeln vorſtunden/ wie hievon auch Jul. Cæſ. Libr. 6.
de Bell. gall.
Erwehnung thut/ da er ſpricht: die Teutſchen haben

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
Gaben ihnen offenbahr geholffen wird/ nehmlich die Sonne/ das<lb/>
Feuer und den Mond; die u&#x0364;brigen haben &#x017F;ie nicht einmahl nen-<lb/>
nen ho&#x0364;ren: wobey aber gleichwohl wieder zu erinnern/ daß &#x017F;ie<lb/>
durch die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe nicht ihre Co&#x0364;rper/ &#x017F;ondern die un&#x017F;icht-<lb/>
bare Krafft und Gottheit in ihnen und al&#x017F;o den Scho&#x0364;pffer &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
nach der alten <hi rendition="#aq">Par&#x017F;er</hi> Art werden verehret und geprie&#x017F;en haben. Ja<note place="right"><hi rendition="#aq">Taciti</hi> wei-<lb/>
teres Zeug-<lb/>
nu&#x0364;ß.</note><lb/>
daß die Teut&#x017F;che auch noch zu <hi rendition="#aq">Taciti</hi> Zeiten eine alte Religion mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gehabt haben/ geben &#x017F;eine Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Mor. Germ. c. 10.</hi></hi> zu erkennen/ da<lb/>
er &#x017F;pricht: <hi rendition="#aq">Germani nec cohibere parietibus Deos, neque in ullam hu-<lb/>
mani oris &#x017F;peciem a&#x017F;&#x017F;imilare magnitudine C&#x0153;le&#x017F;tium arbitrantur:</hi><lb/>
Welche Worte mit denen/ &#x017F;o in der Apo&#x017F;tel Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">C. 17, v. 24, 25.<lb/><hi rendition="#g">Rom.</hi> 1. v.</hi> 23. zu finden/ in etwas u&#x0364;berein kommen/ weil nehmlich<lb/>
un&#x017F;ere alte Teut&#x017F;che GOTT in Tempeln mit Men&#x017F;chen Ha&#x0364;n-<lb/>
den gemachet/ einge&#x017F;perret/ dabey aber &#x017F;ich an GOtt ver&#x017F;u&#x0364;ndiget/<lb/>
weil &#x017F;ie die Go&#x0364;ttliche Eigen&#x017F;chafften unter men&#x017F;chlichen Figuren<lb/>
vorge&#x017F;tellet. Was aber einige Seulen und <hi rendition="#aq">Statuen</hi> belanget/ als da i&#x017F;t<note place="right">Jrmen&#x017F;eul<lb/>
und derglei-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Statu</hi>&#x0113;.</note><lb/>
die beru&#x0364;hmte Jrmen&#x017F;eul in Sach&#x017F;en/&#xA75B;c. &#x017F;o i&#x017F;t die Sache noch in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Zweiffel/ ob &#x017F;olche nicht vielmehr zu einem Ehren-Geda&#x0364;cht-<lb/>
nu&#x0364;ß ihrer beru&#x0364;hmten Leute/ z. e. deß Teut&#x017F;chen Heermanns/ der<lb/>
die Ro&#x0364;mer ge&#x017F;chlagen/ als zu Go&#x0364;ttlicher Verehrung/ aufge-<note place="right">Waren viel-<lb/>
leicht nur<lb/>
Ehren-Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnu&#x0364;ße<lb/>
ih&#xA75B;e&#xA75B; Helden.</note><lb/>
richtet worden. Und vielleicht i&#x017F;t die&#x017F;es auch dahin zu <hi rendition="#aq">referir</hi>en/<lb/>
wann der <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> fortfa&#x0364;hret: <hi rendition="#aq">Lucos ergo illis (Diis &#x017F;cil.) ac nemo-<lb/>
ra con&#x017F;ecrant, Deorumque nominibus appellant:</hi> daß &#x017F;ie nehmlich ih-<lb/>
ren beru&#x0364;hmten Helden gewi&#x017F;&#x017F;e Wa&#x0364;lder/ und Ha&#x0364;yne zugeeignet/<lb/>
und &#x017F;ie mit ihren Nahmen beleget; gleichwie die <hi rendition="#aq">Chine&#x017F;</hi>er und die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kirche ihren wohlverdienten Leuten Grabma&#x0364;hler aufrich-<lb/>
ten/ und die Kirchen zu ihrem Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß mit ihren Nahmen<lb/>
belegen la&#x017F;&#x017F;en/ wie ja aller Orten bekant i&#x017F;t. Weil nun al&#x017F;o<lb/>
un&#x017F;ere alte Teut&#x017F;che/ und be&#x017F;onders die Norgauere keine Go&#x0364;tter<lb/>
mit Men&#x017F;chen-Ha&#x0364;nden gemachet/ noch auch dazu geho&#x0364;rige Tem-<lb/>
pel hatten/ &#x017F;ondern in ihren Wildnu&#x0364;ßen allenthalben GOtt nach<note place="right">Hatten kei-<lb/>
ne Prie&#x017F;ter/<lb/>
waren ihn&#x0113;<lb/>
auch keine<lb/>
no&#x0364;thig.<lb/><hi rendition="#aq">Iulii Cæ&#x017F;a-</hi></note><lb/>
&#x017F;einen Eigen&#x017F;chafften verehrten/ wie wir oben dargethan/ al&#x017F;o<lb/>
hatten &#x017F;ie auch folglich keiner be&#x017F;ondern Prie&#x017F;ter vonno&#x0364;then/ wel-<lb/>
che denen Tempeln vor&#x017F;tunden/ wie hievon auch <hi rendition="#aq">Jul. Cæ&#x017F;. <hi rendition="#i">Libr. 6.<lb/>
de Bell. gall.</hi></hi> Erwehnung thut/ da er &#x017F;pricht: die Teut&#x017F;chen haben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0020] Beſchreibung des Fichtelbergs. Gaben ihnen offenbahr geholffen wird/ nehmlich die Sonne/ das Feuer und den Mond; die uͤbrigen haben ſie nicht einmahl nen- nen hoͤren: wobey aber gleichwohl wieder zu erinnern/ daß ſie durch dieſe ſchoͤne Geſchoͤpffe nicht ihre Coͤrper/ ſondern die unſicht- bare Krafft und Gottheit in ihnen und alſo den Schoͤpffer ſelbſten nach der alten Parſer Art werden verehret und geprieſen haben. Ja daß die Teutſche auch noch zu Taciti Zeiten eine alte Religion muͤſſen gehabt haben/ geben ſeine Worte de Mor. Germ. c. 10. zu erkennen/ da er ſpricht: Germani nec cohibere parietibus Deos, neque in ullam hu- mani oris ſpeciem aſſimilare magnitudine Cœleſtium arbitrantur: Welche Worte mit denen/ ſo in der Apoſtel Geſch. C. 17, v. 24, 25. Rom. 1. v. 23. zu finden/ in etwas uͤberein kommen/ weil nehmlich unſere alte Teutſche GOTT in Tempeln mit Menſchen Haͤn- den gemachet/ eingeſperret/ dabey aber ſich an GOtt verſuͤndiget/ weil ſie die Goͤttliche Eigenſchafften unter menſchlichen Figuren vorgeſtellet. Was aber einige Seulen und Statuen belanget/ als da iſt die beruͤhmte Jrmenſeul in Sachſen/ꝛc. ſo iſt die Sache noch in groſ- ſem Zweiffel/ ob ſolche nicht vielmehr zu einem Ehren-Gedaͤcht- nuͤß ihrer beruͤhmten Leute/ z. e. deß Teutſchen Heermanns/ der die Roͤmer geſchlagen/ als zu Goͤttlicher Verehrung/ aufge- richtet worden. Und vielleicht iſt dieſes auch dahin zu referiren/ wann der Tacitus fortfaͤhret: Lucos ergo illis (Diis ſcil.) ac nemo- ra conſecrant, Deorumque nominibus appellant: daß ſie nehmlich ih- ren beruͤhmten Helden gewiſſe Waͤlder/ und Haͤyne zugeeignet/ und ſie mit ihren Nahmen beleget; gleichwie die Chineſer und die Roͤmiſche Kirche ihren wohlverdienten Leuten Grabmaͤhler aufrich- ten/ und die Kirchen zu ihrem Gedaͤchtnuͤß mit ihren Nahmen belegen laſſen/ wie ja aller Orten bekant iſt. Weil nun alſo unſere alte Teutſche/ und beſonders die Norgauere keine Goͤtter mit Menſchen-Haͤnden gemachet/ noch auch dazu gehoͤrige Tem- pel hatten/ ſondern in ihren Wildnuͤßen allenthalben GOtt nach ſeinen Eigenſchafften verehrten/ wie wir oben dargethan/ alſo hatten ſie auch folglich keiner beſondern Prieſter vonnoͤthen/ wel- che denen Tempeln vorſtunden/ wie hievon auch Jul. Cæſ. Libr. 6. de Bell. gall. Erwehnung thut/ da er ſpricht: die Teutſchen haben eine Taciti wei- teres Zeug- nuͤß. Jrmenſeul und derglei- chen Statuē. Waren viel- leicht nur Ehren-Ge- daͤchtnuͤße ihꝛeꝛ Helden. Hatten kei- ne Prieſter/ waren ihnē auch keine noͤthig. Iulii Cæſa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/20
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/20>, abgerufen am 29.03.2024.