Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
rast unter dem Mooß hervor begiebt/ und nach einer starcken vier-
tel Stund in die grosse; Flöß-Weyher lauffet/ welche bey dem
Holtzflößen im Frühling gebraucht/ und von dem darein fliessenden
weissen Bächlein/ die Weiß-Mayns-Weyher genennet werden.
Daselbsten treibet er die vor etlichen Jahren in dem Wald dahin
erbauete Schneid-Mühle/ und nachdem ihm etliche Flüßlein/ als
das Weißen-Bächlein/ das mit Gold-Schlich vermengte Schi-
merel-Bächlein/ das von Schneeberg herabstürtzende Fischer-Bäch-
lein sind zugefloßen/ kommet er zwischen dem Ochsenkopff und
Schneeberg herfür/ nimmt den Fröbers-Bach in sich/ treibet zu
Bischoffsgrün den Fröbers-Hammer/ die drey Bischoffgrüner
Schneide- und Mahl-Mühlen; und nachdem er sich bey der untern
Mühle mit dem Lüzel-Mayn vermischet/ lauffet er gegen Westen/
und kommet über Bischoffgrün zu dem unlängst erbaueten Kempf-
ferischen doppelten hohen Ofen und Hammerwerck zu Röhrenhoff/
von hier gehet er auff die Goldmühle an den Flecken Berneck/
allwo er sich mit der Oelßniz vereinigt/ und auf Lanzendorff zuflies-
set/ allwo er zwischen Kießelhoff und Germiz die auf der andern
Seiten deß Fichtelbergs zusammenfliessende Cronach in sich nimmt/
sodann an dem Closter Himmel-Cron seinen Lauff fortsetzet/ her-
nach vereiniget er sich mit der Drebgast bey einem Dorff/ so wegen
deß Flußes auch diesen Nahmen führet: Die Drebgast aber nimmet
ihren Lauff aus dem Ochsenberg bey Bayreuth; Ferner nimmt er
zu Kauerndorff die zu Förstenreuth entspringende und mit dem
Kupffer-Bächlein und der Steinach versiärckte Sforgast in sich/
womit er endlich nacher Culmbach als die Haupt-Stadt des
Burggraffthums Nürmberg oberhalb Gebürgs/ so die treffliche
Vestung Blaßenburg auf einem Berg ob und neben sich liegend
hat/ zuwandert; da er ferner zwischen den Weinbergen nach Mel-
ckendorff forteilet/ und sich endlich bey dem Schloß Steinhausen in
den Rothen Mayn stürtzet. Der biß hieher beschriebene weisse
Mayn nun führet/ wie Hr. M. Groß gar wohl muthmaßet/ seinen
Bey-Nahmen von seinem ersten Zufluß dem obgedachten weissen
Bächlein her; Auf diesem Fluß wird das Holtz nacher Culmbach
und denen hiezwischen liegenden Orten geflößet. Von dem Weissen

Mayn
C

Beſchreibung des Fichtelbergs.
raſt unter dem Mooß hervor begiebt/ und nach einer ſtarcken vier-
tel Stund in die groſſe; Floͤß-Weyher lauffet/ welche bey dem
Holtzfloͤßen im Fruͤhling gebraucht/ und von dem darein flieſſenden
weiſſen Baͤchlein/ die Weiß-Mayns-Weyher genennet werden.
Daſelbſten treibet er die vor etlichen Jahren in dem Wald dahin
erbauete Schneid-Muͤhle/ und nachdem ihm etliche Fluͤßlein/ als
das Weißen-Baͤchlein/ das mit Gold-Schlich vermengte Schi-
merel-Baͤchlein/ das von Schneeberg herabſtuͤrtzende Fiſcher-Baͤch-
lein ſind zugefloßen/ kommet er zwiſchen dem Ochſenkopff und
Schneeberg herfuͤr/ nimmt den Froͤbers-Bach in ſich/ treibet zu
Biſchoffsgruͤn den Froͤbers-Hammer/ die drey Biſchoffgruͤner
Schneide- und Mahl-Muͤhlen; und nachdem er ſich bey der untern
Muͤhle mit dem Luͤzel-Mayn vermiſchet/ lauffet er gegen Weſten/
und kommet uͤber Biſchoffgruͤn zu dem unlaͤngſt erbaueten Kempf-
feriſchen doppelten hohen Ofen und Hammerwerck zu Roͤhrenhoff/
von hier gehet er auff die Goldmuͤhle an den Flecken Berneck/
allwo er ſich mit der Oelßniz vereinigt/ und auf Lanzendorff zuflieſ-
ſet/ allwo er zwiſchen Kießelhoff und Germiz die auf der andern
Seiten deß Fichtelbergs zuſammenflieſſende Cronach in ſich nimmt/
ſodann an dem Cloſter Himmel-Cron ſeinen Lauff fortſetzet/ her-
nach vereiniget er ſich mit der Drebgaſt bey einem Dorff/ ſo wegen
deß Flußes auch dieſen Nahmen fuͤhret: Die Drebgaſt aber nimmet
ihren Lauff aus dem Ochſenberg bey Bayreuth; Ferner nimmt er
zu Kauerndorff die zu Foͤrſtenreuth entſpringende und mit dem
Kupffer-Baͤchlein und der Steinach verſiaͤrckte Sforgaſt in ſich/
womit er endlich nacher Culmbach als die Haupt-Stadt des
Burggraffthums Nuͤrmberg oberhalb Gebuͤrgs/ ſo die treffliche
Veſtung Blaßenburg auf einem Berg ob und neben ſich liegend
hat/ zuwandert; da er ferner zwiſchen den Weinbergen nach Mel-
ckendorff forteilet/ und ſich endlich bey dem Schloß Steinhauſen in
den Rothen Mayn ſtuͤrtzet. Der biß hieher beſchriebene weiſſe
Mayn nun fuͤhret/ wie Hr. M. Groß gar wohl muthmaßet/ ſeinen
Bey-Nahmen von ſeinem erſten Zufluß dem obgedachten weiſſen
Baͤchlein her; Auf dieſem Fluß wird das Holtz nacher Culmbach
und denen hiezwiſchen liegenden Orten gefloͤßet. Von dem Weiſſen

Mayn
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
ra&#x017F;t unter dem Mooß hervor begiebt/ und nach einer &#x017F;tarcken vier-<lb/>
tel Stund in die gro&#x017F;&#x017F;e; Flo&#x0364;ß-Weyher lauffet/ welche bey dem<lb/>
Holtzflo&#x0364;ßen im Fru&#x0364;hling gebraucht/ und von dem darein flie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;chlein/ die <hi rendition="#fr">Weiß-Mayns-Weyher</hi> genennet werden.<lb/>
Da&#x017F;elb&#x017F;ten treibet er die vor etlichen Jahren in dem Wald dahin<lb/>
erbauete Schneid-Mu&#x0364;hle/ und nachdem ihm etliche Flu&#x0364;ßlein/ als<lb/>
das Weißen-Ba&#x0364;chlein/ das mit Gold-Schlich vermengte Schi-<lb/>
merel-Ba&#x0364;chlein/ das von Schneeberg herab&#x017F;tu&#x0364;rtzende Fi&#x017F;cher-Ba&#x0364;ch-<lb/>
lein &#x017F;ind zugefloßen/ kommet er zwi&#x017F;chen dem Och&#x017F;enkopff und<lb/>
Schneeberg herfu&#x0364;r/ nimmt den Fro&#x0364;bers-Bach in &#x017F;ich/ treibet zu<lb/>
Bi&#x017F;choffsgru&#x0364;n den Fro&#x0364;bers-Hammer/ die drey Bi&#x017F;choffgru&#x0364;ner<lb/>
Schneide- und Mahl-Mu&#x0364;hlen; und nachdem er &#x017F;ich bey der untern<lb/>
Mu&#x0364;hle mit dem Lu&#x0364;zel-Mayn vermi&#x017F;chet/ lauffet er gegen We&#x017F;ten/<lb/>
und kommet u&#x0364;ber Bi&#x017F;choffgru&#x0364;n zu dem unla&#x0364;ng&#x017F;t erbaueten Kempf-<lb/>
feri&#x017F;chen doppelten hohen Ofen und Hammerwerck zu Ro&#x0364;hrenhoff/<lb/>
von hier gehet er auff die Goldmu&#x0364;hle an den Flecken Berneck/<lb/>
allwo er &#x017F;ich mit der Oelßniz vereinigt/ und auf Lanzendorff zuflie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ allwo er zwi&#x017F;chen Kießelhoff und Germiz die auf der andern<lb/>
Seiten deß Fichtelbergs zu&#x017F;ammenflie&#x017F;&#x017F;ende Cronach in &#x017F;ich nimmt/<lb/>
&#x017F;odann an dem Clo&#x017F;ter Himmel-Cron &#x017F;einen Lauff fort&#x017F;etzet/ her-<lb/>
nach vereiniget er &#x017F;ich mit der Drebga&#x017F;t bey einem Dorff/ &#x017F;o wegen<lb/>
deß Flußes auch die&#x017F;en Nahmen fu&#x0364;hret: Die Drebga&#x017F;t aber nimmet<lb/>
ihren Lauff aus dem Och&#x017F;enberg bey Bayreuth; Ferner nimmt er<lb/>
zu Kauerndorff die zu Fo&#x0364;r&#x017F;tenreuth ent&#x017F;pringende und mit dem<lb/>
Kupffer-Ba&#x0364;chlein und der Steinach ver&#x017F;ia&#x0364;rckte Sforga&#x017F;t in &#x017F;ich/<lb/>
womit er endlich nacher Culmbach als die Haupt-Stadt des<lb/>
Burggraffthums Nu&#x0364;rmberg oberhalb Gebu&#x0364;rgs/ &#x017F;o die treffliche<lb/>
Ve&#x017F;tung Blaßenburg auf einem Berg ob und neben &#x017F;ich liegend<lb/>
hat/ zuwandert; da er ferner zwi&#x017F;chen den Weinbergen nach Mel-<lb/>
ckendorff forteilet/ und &#x017F;ich endlich bey dem Schloß Steinhau&#x017F;en in<lb/>
den Rothen Mayn &#x017F;tu&#x0364;rtzet. Der biß hieher be&#x017F;chriebene wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Mayn nun fu&#x0364;hret/ wie <hi rendition="#fr">Hr.</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Groß</hi> gar wohl muthmaßet/ &#x017F;einen<lb/>
Bey-Nahmen von &#x017F;einem er&#x017F;ten Zufluß dem obgedachten wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ba&#x0364;chlein her; Auf die&#x017F;em Fluß wird das Holtz nacher Culmbach<lb/>
und denen hiezwi&#x017F;chen liegenden Orten geflo&#x0364;ßet. Von dem Wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">Mayn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0030] Beſchreibung des Fichtelbergs. raſt unter dem Mooß hervor begiebt/ und nach einer ſtarcken vier- tel Stund in die groſſe; Floͤß-Weyher lauffet/ welche bey dem Holtzfloͤßen im Fruͤhling gebraucht/ und von dem darein flieſſenden weiſſen Baͤchlein/ die Weiß-Mayns-Weyher genennet werden. Daſelbſten treibet er die vor etlichen Jahren in dem Wald dahin erbauete Schneid-Muͤhle/ und nachdem ihm etliche Fluͤßlein/ als das Weißen-Baͤchlein/ das mit Gold-Schlich vermengte Schi- merel-Baͤchlein/ das von Schneeberg herabſtuͤrtzende Fiſcher-Baͤch- lein ſind zugefloßen/ kommet er zwiſchen dem Ochſenkopff und Schneeberg herfuͤr/ nimmt den Froͤbers-Bach in ſich/ treibet zu Biſchoffsgruͤn den Froͤbers-Hammer/ die drey Biſchoffgruͤner Schneide- und Mahl-Muͤhlen; und nachdem er ſich bey der untern Muͤhle mit dem Luͤzel-Mayn vermiſchet/ lauffet er gegen Weſten/ und kommet uͤber Biſchoffgruͤn zu dem unlaͤngſt erbaueten Kempf- feriſchen doppelten hohen Ofen und Hammerwerck zu Roͤhrenhoff/ von hier gehet er auff die Goldmuͤhle an den Flecken Berneck/ allwo er ſich mit der Oelßniz vereinigt/ und auf Lanzendorff zuflieſ- ſet/ allwo er zwiſchen Kießelhoff und Germiz die auf der andern Seiten deß Fichtelbergs zuſammenflieſſende Cronach in ſich nimmt/ ſodann an dem Cloſter Himmel-Cron ſeinen Lauff fortſetzet/ her- nach vereiniget er ſich mit der Drebgaſt bey einem Dorff/ ſo wegen deß Flußes auch dieſen Nahmen fuͤhret: Die Drebgaſt aber nimmet ihren Lauff aus dem Ochſenberg bey Bayreuth; Ferner nimmt er zu Kauerndorff die zu Foͤrſtenreuth entſpringende und mit dem Kupffer-Baͤchlein und der Steinach verſiaͤrckte Sforgaſt in ſich/ womit er endlich nacher Culmbach als die Haupt-Stadt des Burggraffthums Nuͤrmberg oberhalb Gebuͤrgs/ ſo die treffliche Veſtung Blaßenburg auf einem Berg ob und neben ſich liegend hat/ zuwandert; da er ferner zwiſchen den Weinbergen nach Mel- ckendorff forteilet/ und ſich endlich bey dem Schloß Steinhauſen in den Rothen Mayn ſtuͤrtzet. Der biß hieher beſchriebene weiſſe Mayn nun fuͤhret/ wie Hr. M. Groß gar wohl muthmaßet/ ſeinen Bey-Nahmen von ſeinem erſten Zufluß dem obgedachten weiſſen Baͤchlein her; Auf dieſem Fluß wird das Holtz nacher Culmbach und denen hiezwiſchen liegenden Orten gefloͤßet. Von dem Weiſſen Mayn C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/30
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/30>, abgerufen am 29.03.2024.