Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

mischen können. - Es steht in vielen älteren Schriftstellern
die Behauptung, dass ein Jahr nach der Eroberung von
Konstantinopel, also 1454, ein Komet den Mond verfin-
stert haben soll: dies beruht auf einem Misverständniss
des Phrantza, eines Maitre de Garderobe am byzantini-
schen Hofe, der sehr weitläufig alles, was damals dort
geschah, berichtet, und dessen Chronicon von den Jesui-
ten misverstanden worden ist. Kries hat die Handschrift
untersucht und gefunden, dass er blos erzält; es sei ein
Komet erschienen, zur Zeit als der Mond verfinstert war.

2, die 2te Frage ist die, welche 2 Himmelskörper ausserdem
sich untereinander am nächsten kommen: dies ist der inner-
ste Saturntrabant und der Saturn: diese beiden sind nur
um eine halbe Mondweite von einander entfernt, also
27300 Meilen (übrigens ist der Mond der fünftnächste
Trabant: 3 vom Saturn und 1 vom Uranus sind ihren
respektiven Planeten näher.) Die Berechnungen über den
Kometen von 1770 haben gezeigt, dass er zweimal, 1767 und
1779 durch die kleineren Jupiterstrabanten gegangen ist.

mischen können. – Es steht in vielen älteren Schriftstellern
die Behauptung, dass ein Jahr nach der Eroberung von
Konstantinopel, also 1454, ein Komet den Mond verfin-
stert haben soll: dies beruht auf einem Misverständniss
des Phrantza, eines Maitre de Garderobe am byzantini-
schen Hofe, der sehr weitläufig alles, was damals dort
geschah, berichtet, und dessen Chronicon von den Jesui-
ten misverstanden worden ist. Kries hat die Handschrift
untersucht und gefunden, dass er blos erzält; es sei ein
Komet erschienen, zur Zeit als der Mond verfinstert war.

2, die 2te Frage ist die, welche 2 Himmelskörper ausserdem
sich untereinander am nächsten kommen: dies ist der inner-
ste Saturntrabant und der Saturn: diese beiden sind nur
um eine halbe Mondweite von einander entfernt, also
27300 Meilen (übrigens ist der Mond der fünftnächste
Trabant: 3 vom Saturn und 1 vom Uranus sind ihren
respektiven Planeten näher.) Die Berechnungen über den
Kometen von 1770 haben gezeigt, dass er zweimal, 1767 und
1779 durch die kleineren Jupiterstrabanten gegangen ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="10">
          <p>
            <list>
              <item><pb facs="#f0113" n="55r"/>
mischen können. &#x2013; Es steht in vielen älteren Schriftstellern<lb/>
die Behauptung, dass ein Jahr nach der Eroberung von<lb/>
Konstantinopel, also 1454, ein Komet den Mond verfin-<lb/>
stert haben soll: dies beruht auf einem Misverständniss<lb/>
des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-159153743 http://d-nb.info/gnd/159153743">Phrantza</persName>, eines <foreign xml:lang="fra">Maitre de Garderobe</foreign> am byzantini-<lb/>
schen Hofe, der sehr weitläufig alles, was damals dort<lb/>
geschah, berichtet, und dessen Chronicon von den Jesui-<lb/>
ten misverstanden worden ist. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100203604 http://d-nb.info/gnd/100203604">Kries</persName> hat die Handschrift<lb/>
untersucht und gefunden, dass er blos erzält; es sei ein<lb/>
Komet erschienen, zur Zeit als der Mond verfinstert war.</item><lb/>
              <item>2, die 2<hi rendition="#sup #u">te</hi> Frage ist die, welche 2 Himmelskörper ausserdem<lb/>
sich untereinander am nächsten kommen: dies ist der inner-<lb/>
ste Saturntrabant und der Saturn: diese beiden sind nur<lb/>
um eine halbe Mondweite von einander entfernt, also<lb/>
27300 Meilen (übrigens ist der Mond der <hi rendition="#u">fünftnächste</hi><lb/>
Trabant: 3 vom Saturn und 1 vom Uranus sind ihren<lb/>
respektiven Planeten näher.) Die Berechnungen über den<lb/>
Kometen von 1770 haben gezeigt, dass er zweimal, 1767 und<lb/>
1779 durch die kleineren Jupiterstrabanten gegangen ist.<lb/></item>
            </list>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55r/0113] mischen können. – Es steht in vielen älteren Schriftstellern die Behauptung, dass ein Jahr nach der Eroberung von Konstantinopel, also 1454, ein Komet den Mond verfin- stert haben soll: dies beruht auf einem Misverständniss des Phrantza, eines Maitre de Garderobe am byzantini- schen Hofe, der sehr weitläufig alles, was damals dort geschah, berichtet, und dessen Chronicon von den Jesui- ten misverstanden worden ist. Kries hat die Handschrift untersucht und gefunden, dass er blos erzält; es sei ein Komet erschienen, zur Zeit als der Mond verfinstert war. 2, die 2te Frage ist die, welche 2 Himmelskörper ausserdem sich untereinander am nächsten kommen: dies ist der inner- ste Saturntrabant und der Saturn: diese beiden sind nur um eine halbe Mondweite von einander entfernt, also 27300 Meilen (übrigens ist der Mond der fünftnächste Trabant: 3 vom Saturn und 1 vom Uranus sind ihren respektiven Planeten näher.) Die Berechnungen über den Kometen von 1770 haben gezeigt, dass er zweimal, 1767 und 1779 durch die kleineren Jupiterstrabanten gegangen ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/113
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 55r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/113>, abgerufen am 28.03.2024.