Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Um hier meine Erfahrungen zum Vergleiche anzuführen, so
sehe ich bei Sternen 1ter Grösse nur 7 Stralen, von denen die oberen
in einem Winkel von 60°, die unteren nur von 45° geneigt sind.
Die meisten Menschen sehn 8 Stralen, je nach der Konstrukzion
des Auges: denn dass blos hievon die Zahl und Neigung der Stralen
abhängt, läst sich beweisen; wenn man nämlich das Auge dreht,
d. h. rechts oder links den Kopf neigt, so dreht sich der Stern mit:
eben so, wenn man das Auge zudrükt, so fahren die Stralen sehr
weit auseinander, und erreichen von 4, eine Länge v. 40 Minuten.
Ja wenn man den Finger vor das Auge hält, so gehn sie bis
an denselben, und werden von ihm unterbrochen.

Eine ähnliche Bewandnis hat es mit der Suppression der
Stralen: wenn man nämlich den Kopf senkt, in vertikaler
Richtung, so verschwinden die obern, und umgekehrt, wenn man
ihn hebt, verschwinden die untern.

Es läst sich hieran eine Bemerkung über die Hieroglyphik
der Aegypter knüpfen: man hat nämlich bei ihnen ge-
funden, dass die Zahl 5 durch einen Stern ausgedrückt
wird,nach Horapollon
und dass alle Sterne, die man abgebildet sieht,
in 5 Stralen ausgehn, man kann also voraussezen, dass die
Konstrukzion der Augen bei dem grösseren Theil der Nazion

Um hier meine Erfahrungen zum Vergleiche anzuführen, so
sehe ich bei Sternen 1ter Grösse nur 7 Stralen, von denen die oberen
in einem Winkel von 60°, die unteren nur von 45° geneigt sind.
Die meisten Menschen sehn 8 Stralen, je nach der Konstrukzion
des Auges: denn dass blos hievon die Zahl und Neigung der Stralen
abhängt, läst sich beweisen; wenn man nämlich das Auge dreht,
d. h. rechts oder links den Kopf neigt, so dreht sich der Stern mit:
eben so, wenn man das Auge zudrükt, so fahren die Stralen sehr
weit auseinander, und erreichen von 4, eine Länge v. 40 Minuten.
Ja wenn man den Finger vor das Auge hält, so gehn sie bis
an denselben, und werden von ihm unterbrochen.

Eine ähnliche Bewandnis hat es mit der Suppression der
Stralen: wenn man nämlich den Kopf senkt, in vertikaler
Richtung, so verschwinden die obern, und umgekehrt, wenn man
ihn hebt, verschwinden die untern.

Es läst sich hieran eine Bemerkung über die Hieroglyphik
der Aegypter knüpfen: man hat nämlich bei ihnen ge-
funden, dass die Zahl 5 durch einen Stern ausgedrückt
wird,nach Horapollon
und dass alle Sterne, die man abgebildet sieht,
in 5 Stralen ausgehn, man kann also voraussezen, dass die
Konstrukzion der Augen bei dem grösseren Theil der Nazion

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="11">
          <pb facs="#f0124" n="60v"/>
          <p>Um hier meine Erfahrungen zum Vergleiche anzuführen, so<lb/>
sehe ich bei Sternen 1<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> Grösse nur 7 Stralen, von denen die oberen<lb/>
in einem Winkel von 60°, die unteren nur von 45° geneigt sind.<lb/>
Die meisten Menschen sehn 8 Stralen, je nach der Konstrukzion<lb/>
des Auges: denn dass blos hievon die Zahl und Neigung der Stralen<lb/>
abhängt, läst sich beweisen; wenn man nämlich das Auge dreht,<lb/>
d. h. rechts oder links den Kopf neigt, so dreht sich der Stern mit:<lb/>
eben so, wenn man das Auge zudrükt, so fahren die Stralen sehr<lb/>
weit auseinander, und erreichen von 4, eine Länge v. 40 Minuten.<lb/><choice><sic>ja</sic><corr resp="#CT">Ja</corr></choice> wenn man den Finger vor das Auge hält, so gehn sie bis<lb/>
an denselben, und werden von ihm unterbrochen.</p><lb/>
          <p>Eine ähnliche Bewandnis hat es mit der <hi rendition="#u">Suppression</hi> der<lb/>
Stralen: wenn man nämlich den Kopf senkt, in vertikaler<lb/>
Richtung, so verschwinden die obern, und umgekehrt, wenn man<lb/>
ihn hebt, verschwinden die untern.</p><lb/>
          <p>Es läst sich hieran eine Bemerkung über die Hieroglyphik<lb/>
der Aegypter knüpfen: man hat nämlich bei ihnen ge-<lb/>
funden, dass die Zahl 5 durch einen Stern ausgedrückt<lb/>
wird,<note place="left"><metamark/>nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1056361115 http://d-nb.info/gnd/1056361115">Horapollon</persName><lb/></note> und dass alle Sterne, die man abgebildet sieht,<lb/>
in 5 Stralen ausgehn, man kann also voraussezen, dass die<lb/>
Konstrukzion der Augen bei dem grösseren Theil der Nazion<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60v/0124] Um hier meine Erfahrungen zum Vergleiche anzuführen, so sehe ich bei Sternen 1 Grösse nur 7 Stralen, von denen die oberen in einem Winkel von 60°, die unteren nur von 45° geneigt sind. Die meisten Menschen sehn 8 Stralen, je nach der Konstrukzion des Auges: denn dass blos hievon die Zahl und Neigung der Stralen abhängt, läst sich beweisen; wenn man nämlich das Auge dreht, d. h. rechts oder links den Kopf neigt, so dreht sich der Stern mit: eben so, wenn man das Auge zudrükt, so fahren die Stralen sehr weit auseinander, und erreichen von 4, eine Länge v. 40 Minuten. Ja wenn man den Finger vor das Auge hält, so gehn sie bis an denselben, und werden von ihm unterbrochen. Eine ähnliche Bewandnis hat es mit der Suppression der Stralen: wenn man nämlich den Kopf senkt, in vertikaler Richtung, so verschwinden die obern, und umgekehrt, wenn man ihn hebt, verschwinden die untern. Es läst sich hieran eine Bemerkung über die Hieroglyphik der Aegypter knüpfen: man hat nämlich bei ihnen ge- funden, dass die Zahl 5 durch einen Stern ausgedrückt wird, und dass alle Sterne, die man abgebildet sieht, in 5 Stralen ausgehn, man kann also voraussezen, dass die Konstrukzion der Augen bei dem grösseren Theil der Nazion nach Horapollon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/124
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 60v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/124>, abgerufen am 29.03.2024.