Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

die der Ankunft der Conquistadores vorangingen. Damals wurden,
wie auch öfter in China, alle Astronomen gehangen, weil sie die
Erscheinung nicht vorausgesagt hatten: selbst in Paris war 1811
und 1819 eine unwillige Bewegung darüber im Volke, dass die Astro-
nomen den Kometen nicht vorhergesagt hatten.

Man glaubte anfangs, in den Asteroiden einen Übergang zwischen
den Planeten und Kometen zu finden, theils wegen der Exzentrizi-
tät der Bahnen, theils wegen der starken Neigung derselben: man
glaubte auch um die kleinen Planeten Nebel zu entdekken: allein
man hat sich durch Rechnung überzeugt, dass nie aus einem
Planeten ein Komet und umgekehrt entstehn kann. Laplace hat
diese Unmöglichkeit zur Evidenz erwiesen. Die Kometen gehn von
Ost nach West, auch umgekehrt, und überhaupt in allen möglichen
Richtungen um die Sonne.

Der Kern der Kometen ist nicht von den übrigen Theilen so
abgesondert, wie man früher glaubte: er verschwimt mit der
Dunsthülle: welches mit der Theorie sehr gut stimt, indem die
oberen Schichten immer auf die unteren drükken müssen: um
sich von diesem Drukke einen Begrif zu machen, braucht man nur
anzuführen, dass auf unserer Erde in einer Tiefe von 40 Meilen das

die der Ankunft der Conquistadores vorangingen. Damals wurden,
wie auch öfter in China, alle Astronomen gehangen, weil sie die
Erscheinung nicht vorausgesagt hatten: selbst in Paris war 1811
und 1819 eine unwillige Bewegung darüber im Volke, dass die Astro-
nomen den Kometen nicht vorhergesagt hatten.

Man glaubte anfangs, in den Asteroïden einen Übergang zwischen
den Planeten und Kometen zu finden, theils wegen der Exzentrizi-
tät der Bahnen, theils wegen der starken Neigung derselben: man
glaubte auch um die kleinen Planeten Nebel zu entdekken: allein
man hat sich durch Rechnung überzeugt, dass nie aus einem
Planeten ein Komet und umgekehrt entstehn kann. Laplace hat
diese Unmöglichkeit zur Evidenz erwiesen. Die Kometen gehn von
Ost nach West, auch umgekehrt, und überhaupt in allen möglichen
Richtungen um die Sonne.

Der Kern der Kometen ist nicht von den übrigen Theilen so
abgesondert, wie man früher glaubte: er verschwimt mit der
Dunsthülle: welches mit der Theorie sehr gut stimt, indem die
oberen Schichten immer auf die unteren drükken müssen: um
sich von diesem Drukke einen Begrif zu machen, braucht man nur
anzuführen, dass auf unserer Erde in einer Tiefe von 40 Meilen das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="24">
          <p><pb facs="#f0260" n="128v"/>
die der Ankunft der Conquistadores vorangingen. Damals wurden,<lb/>
wie auch öfter in China, alle Astronomen gehangen, weil sie die<lb/>
Erscheinung nicht vorausgesagt hatten: selbst in Paris war 1811<lb/>
und 1819 eine unwillige Bewegung darüber im Volke, dass die Astro-<lb/>
nomen den Kometen nicht vorhergesagt hatten.</p><lb/>
          <p>Man glaubte anfangs, in den Asteroïden einen Übergang zwischen<lb/>
den Planeten und Kometen zu finden, theils wegen der Exzentrizi-<lb/>
tät der Bahnen, theils wegen der starken Neigung derselben: man<lb/>
glaubte auch um die kleinen Planeten Nebel zu entdekken: allein<lb/>
man hat sich durch Rechnung überzeugt, dass nie aus einem<lb/>
Planeten ein Komet und umgekehrt entstehn kann. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> hat<lb/>
diese Unmöglichkeit zur Evidenz erwiesen. Die Kometen gehn von<lb/><choice><abbr>O.</abbr><expan resp="#CT">Ost</expan></choice> nach <choice><abbr>W</abbr><expan resp="#CT">West</expan></choice>, auch umgekehrt, und überhaupt in allen möglichen<lb/>
Richtungen um die Sonne.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#u">Kern</hi> der Kometen ist nicht von den übrigen Theilen so<lb/>
abgesondert, wie man früher glaubte: er verschwimt mit der<lb/>
Dunsthülle: welches mit der Theorie sehr gut stimt, indem die<lb/>
oberen Schichten immer auf die unteren drükken müssen: um<lb/>
sich von diesem Drukke einen Begrif zu machen, braucht man nur<lb/>
anzuführen, dass auf unserer Erde in einer Tiefe von 40 Meilen das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128v/0260] die der Ankunft der Conquistadores vorangingen. Damals wurden, wie auch öfter in China, alle Astronomen gehangen, weil sie die Erscheinung nicht vorausgesagt hatten: selbst in Paris war 1811 und 1819 eine unwillige Bewegung darüber im Volke, dass die Astro- nomen den Kometen nicht vorhergesagt hatten. Man glaubte anfangs, in den Asteroïden einen Übergang zwischen den Planeten und Kometen zu finden, theils wegen der Exzentrizi- tät der Bahnen, theils wegen der starken Neigung derselben: man glaubte auch um die kleinen Planeten Nebel zu entdekken: allein man hat sich durch Rechnung überzeugt, dass nie aus einem Planeten ein Komet und umgekehrt entstehn kann. Laplace hat diese Unmöglichkeit zur Evidenz erwiesen. Die Kometen gehn von O. nach W, auch umgekehrt, und überhaupt in allen möglichen Richtungen um die Sonne. Der Kern der Kometen ist nicht von den übrigen Theilen so abgesondert, wie man früher glaubte: er verschwimt mit der Dunsthülle: welches mit der Theorie sehr gut stimt, indem die oberen Schichten immer auf die unteren drükken müssen: um sich von diesem Drukke einen Begrif zu machen, braucht man nur anzuführen, dass auf unserer Erde in einer Tiefe von 40 Meilen das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/260
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 128v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/260>, abgerufen am 25.04.2024.