Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Pica machte 1669 die erste genau Messung, welche sich durch grosse
Sorgfalt und eine genaue Kontrolle über die Fehler auszeichnet;
Maraldi, 1683, und die beiden Cassini 1718 machten Gradmessungen,
nach denen die Erde an den Polen nicht abgeplattet, sondern zu-
gespizt erschien: allein Newton hatte schon bewiesen, dass dies nach
den Gesezen der Wurfkraft und des Schwunges gar nicht möglich
sei; auch hatte schon der Captain Riche 1671 eine Reise nach Cayenne
gemacht, wo er fand, dass eine Pendeluhr welches er aus Frankreich
mitgebracht, und die Sekunden schlug, in Cayenne alle Tage um 2 Min.
18 Sek. zu langsam ging. Dies stimte volkommen mit Newton's Theo-
rie: denn die grössere Wurfkraft, welche die Erde in Cayenne (gegen
Frankreich) hat, mus die Schwere der Körper vermindern, den Fall
derselben langsamer machen, mithin auch das Pendel, welches auf demn
Gesezen des Falles beruht, retardiren; ja wir haben gesehn, dass
wenn die Rotazion der Erde sich beschleunigte, ein Punkt eintre-
ten würde, wo d unter dem Aequator alle Steine und Berge, und
überhaupt alles bewegliche weggeschleudert werden würden.

Die verschiedenen Meinungen, welche immer noch über diesen Gegen-
stand herschten, und die Ungewisheit, in der man über die eigent-
liche Gestalt der Erde schwebte, veranlasten endlich unter Ludwig XV,

Pica machte 1669 die erste genau Messung, welche sich durch grosse
Sorgfalt und eine genaue Kontrolle über die Fehler auszeichnet;
Maraldi, 1683, und die beiden Cassini 1718 machten Gradmessungen,
nach denen die Erde an den Polen nicht abgeplattet, sondern zu-
gespizt erschien: allein Newton hatte schon bewiesen, dass dies nach
den Gesezen der Wurfkraft und des Schwunges gar nicht möglich
sei; auch hatte schon der Captain Riché 1671 eine Reise nach Cayenne
gemacht, wo er fand, dass eine Pendeluhr welches er aus Frankreich
mitgebracht, und die Sekunden schlug, in Cayenne alle Tage um 2 Min.
18 Sek. zu langsam ging. Dies stimte volkommen mit Newton’s Theo-
rie: denn die grössere Wurfkraft, welche die Erde in Cayenne (gegen
Frankreich) hat, mus die Schwere der Körper vermindern, den Fall
derselben langsamer machen, mithin auch das Pendel, welches auf demn
Gesezen des Falles beruht, retardiren; ja wir haben gesehn, dass
wenn die Rotazion der Erde sich beschleunigte, ein Punkt eintre-
ten würde, wo d unter dem Aequator alle Steine und Berge, und
überhaupt alles bewegliche weggeschleudert werden würden.

Die verschiedenen Meinungen, welche immer noch über diesen Gegen-
stand herschten, und die Ungewisheit, in der man über die eigent-
liche Gestalt der Erde schwebte, veranlasten endlich unter Ludwig XV,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="26">
          <pb facs="#f0289" n="143r"/>
          <p><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11900643X http://d-nb.info/gnd/11900643X">Pica</persName></hi> machte 1669 die erste genau Messung, welche <add place="superlinear"><metamark/>sich </add>durch grosse<lb/>
Sorgfalt und eine genaue Kontrolle über die Fehler auszeichnet;<lb/><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Maraldi</persName></hi>, 1683, und die beiden <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007 http://d-nb.info/gnd/117648388 http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117648388">Cassini</persName></hi> 1718 machten Gradmessungen,<lb/>
nach denen die Erde an den Polen nicht abgeplattet, sondern zu-<lb/>
gespizt erschien: allein <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName> hatte schon bewiesen, dass dies nach<lb/>
den Gesezen der Wurfkraft und des Schwunges gar nicht möglich<lb/>
sei; auch hatte schon der Captain <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117531936 http://d-nb.info/gnd/117531936">Riché</persName></hi> 1671 eine Reise nach Cayenne<lb/>
gemacht, wo er fand, dass eine Pendel<add place="sublinear"><metamark/>uhr </add>welche<del rendition="#s">s</del> er aus Frankreich<lb/>
mitgebracht, und die Sekunden schlug, in Cayenne alle Tage um 2 Min.<lb/>
18 Sek. zu langsam ging. Dies stimte volkommen mit <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName>&#x2019;s Theo-<lb/>
rie: denn die grössere Wurfkraft, welche die Erde in Cayenne (gegen<lb/>
Frankreich) hat, mus die Schwere der Körper vermindern, den Fall<lb/>
derselben langsamer machen, mithin <add place="superlinear"><metamark/>auch </add>das Pendel, welches auf de<subst><del rendition="#ow">m</del><add place="across">n</add></subst><lb/><hi rendition="#u">Gesezen des Falles</hi> beruht, retardiren; ja wir haben gesehn, dass<lb/>
wenn die Rotazion der Erde sich beschleunigte, ein Punkt eintre-<lb/>
ten würde, wo <del rendition="#s">d</del> unter dem Aequator alle Steine und Berge, und<lb/>
überhaupt alles bewegliche weggeschleudert werden würden.</p><lb/>
          <p>Die verschiedenen Meinungen, welche immer noch über diesen Gegen-<lb/>
stand herschten, und die Ungewisheit, in der man über die eigent-<lb/>
liche Gestalt der Erde schwebte, veranlasten endlich unter <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118729438 http://d-nb.info/gnd/118729438">Ludwig XV</persName>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143r/0289] Pica machte 1669 die erste genau Messung, welche sich durch grosse Sorgfalt und eine genaue Kontrolle über die Fehler auszeichnet; Maraldi, 1683, und die beiden Cassini 1718 machten Gradmessungen, nach denen die Erde an den Polen nicht abgeplattet, sondern zu- gespizt erschien: allein Newton hatte schon bewiesen, dass dies nach den Gesezen der Wurfkraft und des Schwunges gar nicht möglich sei; auch hatte schon der Captain Riché 1671 eine Reise nach Cayenne gemacht, wo er fand, dass eine Pendeluhr welches er aus Frankreich mitgebracht, und die Sekunden schlug, in Cayenne alle Tage um 2 Min. 18 Sek. zu langsam ging. Dies stimte volkommen mit Newton’s Theo- rie: denn die grössere Wurfkraft, welche die Erde in Cayenne (gegen Frankreich) hat, mus die Schwere der Körper vermindern, den Fall derselben langsamer machen, mithin auch das Pendel, welches auf demn Gesezen des Falles beruht, retardiren; ja wir haben gesehn, dass wenn die Rotazion der Erde sich beschleunigte, ein Punkt eintre- ten würde, wo d unter dem Aequator alle Steine und Berge, und überhaupt alles bewegliche weggeschleudert werden würden. Die verschiedenen Meinungen, welche immer noch über diesen Gegen- stand herschten, und die Ungewisheit, in der man über die eigent- liche Gestalt der Erde schwebte, veranlasten endlich unter Ludwig XV,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/289
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 143r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/289>, abgerufen am 25.04.2024.