Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

1735 die grosse Expedizion nach Amerika, woran Godet, La Conda-
mine
pp. Theil nahmen. Sie hatten aber mit grossen Schwierigkei-
ten zu kämpfen, und daher dauerte die Sache von 1735-46. Sie
machten ihre Messungen bei Quito, welches damals noch nicht
?
zu Nueva-Grenada, sondern zu Peru gehörte. (Die Fläche), in
[D]as Bergthal, Plateau
derm sie operirten, liegt 6-7000 Fus über dem Meere, und ist von
2 Ketten der Cordilleren eingeschlossen, welche sich beinahe von
Norden nach Süden erstrekken. Man muste daher die Signalpunk-
te auf hohe Bergspizen verlegen, und die Gelehrten musten oft
lange Zeit nahe an der Schneegränze sich aufhalten, z. B. in dem
Hause des Pichincha, wo das Thermometer bei Nacht bis auf 4°
Reaum. herabsank, und bei Tage sich selten über +8° bis 10° erhob,
eine für den Aequator sehr bedeutende Kälte. Man bediente sich
damals der pyramidalen Signale aus Balken aufgebaut, wel-
che aber den Nachtheil haben, dass sie verschieden von der Sonne
erleuchtet werden, also keinen deutlichen Punkt des Visirens
geben: eben so unsicher sind die Kirchthürme, die man auch
wohl dazu angewendet hat. Später zog man die Nachtsignale vor,
und nahm dazu Lampen mit parabolischen Spiegeln, welche unge-

1735 die grosse Expedizion nach Amerika, woran Godet, La Conda-
mine
pp. Theil nahmen. Sie hatten aber mit grossen Schwierigkei-
ten zu kämpfen, und daher dauerte die Sache von 1735–46. Sie
machten ihre Messungen bei Quito, welches damals noch nicht
?
zu Nueva-Grenada, sondern zu Peru gehörte. (Die Fläche), in
[D]as Bergthal, Plateau
derm sie operirten, liegt 6–7000 Fus über dem Meere, und ist von
2 Ketten der Cordilleren eingeschlossen, welche sich beinahe von
Norden nach Süden erstrekken. Man muste daher die Signalpunk-
te auf hohe Bergspizen verlegen, und die Gelehrten musten oft
lange Zeit nahe an der Schneegränze sich aufhalten, z. B. in dem
Hause des Pichincha, wo das Thermometer bei Nacht bis auf −4°
Reaum. herabsank, und bei Tage sich selten über +8° bis 10° erhob,
eine für den Aequator sehr bedeutende Kälte. Man bediente sich
damals der pyramidalen Signale aus Balken aufgebaut, wel-
che aber den Nachtheil haben, dass sie verschieden von der Sonne
erleuchtet werden, also keinen deutlichen Punkt des Visirens
geben: eben so unsicher sind die Kirchthürme, die man auch
wohl dazu angewendet hat. Später zog man die Nachtsignale vor,
und nahm dazu Lampen mit parabolischen Spiegeln, welche unge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="26">
          <p><pb facs="#f0290" n="143v"/>
1735 die grosse Expedizion nach Amerika, woran <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117547786 http://d-nb.info/gnd/117547786">Godet</persName></hi>, <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118778390 http://d-nb.info/gnd/118778390">La Conda-<lb/>
mine</persName></hi> <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice> Theil nahmen. Sie hatten aber mit grossen Schwierigkei-<lb/>
ten zu kämpfen, und daher dauerte die Sache von 1735&#x2013;46. Sie<lb/>
machten ihre Messungen bei Quito, welches damals noch nicht<lb/><note place="left"><metamark>?</metamark><lb/></note>zu Nueva-Grenada, sondern zu Peru gehörte. <metamark/>(Die Fläche), in<lb/><note place="left"><supplied reason="damage" resp="#CT">D</supplied>as Bergthal, Plateau<lb/></note>de<subst><del rendition="#ow">r</del><add place="across">m</add></subst> sie operirten, liegt 6&#x2013;7000 Fus über dem Meere, und ist von<lb/>
2 Ketten der Cordilleren eingeschlossen, welche sich beinahe von<lb/>
Norden nach Süden erstrekken. Man muste daher die Signalpunk-<lb/>
te auf hohe Bergspizen verlegen, und die Gelehrten musten oft<lb/>
lange Zeit nahe an der Schneegränze sich aufhalten, <choice><orig>zB.</orig><reg resp="#CT">z. B.</reg></choice> in dem<lb/>
Hause des Pichincha, wo das Thermometer bei Nacht bis auf &#x2212;<lb/>
Reaum. herabsank, und bei Tage sich selten über +8° bis 10° erhob,<lb/>
eine für den Aequator sehr bedeutende Kälte. Man bediente sich<lb/>
damals der pyramidalen Signale aus Balken aufgebaut, wel-<lb/>
che aber den Nachtheil haben, dass sie verschieden von der Sonne<lb/>
erleuchtet werden, also keinen deutlichen Punkt des Visirens<lb/>
geben: eben so unsicher sind die Kirchthürme, die man auch<lb/>
wohl dazu angewendet hat. Später zog man die Nachtsignale vor,<lb/>
und nahm dazu Lampen mit parabolischen Spiegeln, welche unge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143v/0290] 1735 die grosse Expedizion nach Amerika, woran Godet, La Conda- mine pp Theil nahmen. Sie hatten aber mit grossen Schwierigkei- ten zu kämpfen, und daher dauerte die Sache von 1735–46. Sie machten ihre Messungen bei Quito, welches damals noch nicht zu Nueva-Grenada, sondern zu Peru gehörte. (Die Fläche), in derm sie operirten, liegt 6–7000 Fus über dem Meere, und ist von 2 Ketten der Cordilleren eingeschlossen, welche sich beinahe von Norden nach Süden erstrekken. Man muste daher die Signalpunk- te auf hohe Bergspizen verlegen, und die Gelehrten musten oft lange Zeit nahe an der Schneegränze sich aufhalten, zB. in dem Hause des Pichincha, wo das Thermometer bei Nacht bis auf −4° Reaum. herabsank, und bei Tage sich selten über +8° bis 10° erhob, eine für den Aequator sehr bedeutende Kälte. Man bediente sich damals der pyramidalen Signale aus Balken aufgebaut, wel- che aber den Nachtheil haben, dass sie verschieden von der Sonne erleuchtet werden, also keinen deutlichen Punkt des Visirens geben: eben so unsicher sind die Kirchthürme, die man auch wohl dazu angewendet hat. Später zog man die Nachtsignale vor, und nahm dazu Lampen mit parabolischen Spiegeln, welche unge- ? Das Bergthal, Plateau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/290
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 143v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/290>, abgerufen am 28.03.2024.