Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

desselben hat an und für sich eine grosse Wärme, welche
durch die oxydirte Rinde gleichsam inkarzerirt ist: sie
kann aber keinen Einflus äussern auf die Veränderung
der Temperatur dieser Rinde selbst: denn das Gleichgewicht
zwischen dem innern und äussern Theile ist jezt so
glüklich hergestelt, dass in Jahrtausenden die Wärme
der Rinde nicht um 1/30° R. vermindert oder vermehrt
werden kann. Laplace hat berechnet, dass die Quantität
Wärme, welche wir dem innern Kerne verdanken, nicht
1/4° R. beträgt: daher ist Büffon's Hypothese unhaltbar,
nach welcher die Erde am Ende erstarren müste. In
einer Tiefe von 10-12 Fus bemerkt man schon nicht mehr die
täglichen Veränderungen, in 100-120 Fus nicht einmal
die jährlichen, sondern das Thermometer hat einen unver-
änderlichen Stand. In den Caves de l'Observatoire de Paris,
[wo ich so lange wohnte] welches eigentlich keine Keller, son-
dern grosse Hohlen von früheren Steinbrüchen sind, machte
man die ersten Beobachtungen dieser Art, und da sie schon

desselben hat an und für sich eine grosse Wärme, welche
durch die oxydirte Rinde gleichsam inkarzerirt ist: sie
kann aber keinen Einflus äussern auf die Veränderung
der Temperatur dieser Rinde selbst: denn das Gleichgewicht
zwischen dem innern und äussern Theile ist jezt so
glüklich hergestelt, dass in Jahrtausenden die Wärme
der Rinde nicht um 1/30° R. vermindert oder vermehrt
werden kann. Laplace hat berechnet, dass die Quantität
Wärme, welche wir dem innern Kerne verdanken, nicht
¼° R. beträgt: daher ist Büffon’s Hypothese unhaltbar,
nach welcher die Erde am Ende erstarren müste. In
einer Tiefe von 10–12 Fus bemerkt man schon nicht mehr die
täglichen Veränderungen, in 100–120 Fus nicht einmal
die jährlichen, sondern das Thermometer hat einen unver-
änderlichen Stand. In den Caves de l’Observatoire de Paris,
[wo ich so lange wohnte] welches eigentlich keine Keller, son-
dern grosse Hohlen von früheren Steinbrüchen sind, machte
man die ersten Beobachtungen dieser Art, und da sie schon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="27">
          <p><pb facs="#f0307" n="152r"/>
desselben hat an und für sich eine grosse Wärme, welche<lb/>
durch die oxydirte Rinde gleichsam inkarzerirt ist: sie<lb/>
kann aber keinen Einflus äussern auf <choice><sic>der</sic><corr resp="#CT">die</corr></choice> Veränderung<lb/>
der Temperatur dieser Rinde selbst: denn das Gleichgewicht<lb/>
zwischen dem innern und äussern Theile ist jezt so<lb/>
glüklich hergestelt, dass in Jahrtausenden die Wärme<lb/>
der Rinde nicht um <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">30</hi>° R. vermindert oder vermehrt<lb/>
werden kann. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat berechnet, dass die Quantität<lb/>
Wärme, welche wir dem innern Kerne verdanken, nicht<lb/>
¼° R. beträgt: daher ist <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Büffon</persName></hi>&#x2019;s Hypothese unhaltbar,<lb/>
nach welcher die Erde am Ende erstarren müste. In<lb/>
einer Tiefe von 10&#x2013;12 Fus bemerkt man <add place="superlinear"><metamark/>schon </add>nicht mehr die<lb/>
täglichen Veränderungen, in 100&#x2013;120 Fus nicht einmal<lb/>
die jährlichen, sondern das Thermometer hat einen unver-<lb/>
änderlichen Stand. In den Caves de l&#x2019;Observatoire de Paris,<lb/>
[wo ich so lange wohnte] welches eigentlich keine Keller, son-<lb/>
dern grosse Hohlen von früheren Steinbrüchen sind, machte<lb/>
man die ersten Beobachtungen dieser Art, und da sie schon<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152r/0307] desselben hat an und für sich eine grosse Wärme, welche durch die oxydirte Rinde gleichsam inkarzerirt ist: sie kann aber keinen Einflus äussern auf die Veränderung der Temperatur dieser Rinde selbst: denn das Gleichgewicht zwischen dem innern und äussern Theile ist jezt so glüklich hergestelt, dass in Jahrtausenden die Wärme der Rinde nicht um 1/30° R. vermindert oder vermehrt werden kann. Laplace hat berechnet, dass die Quantität Wärme, welche wir dem innern Kerne verdanken, nicht ¼° R. beträgt: daher ist Büffon’s Hypothese unhaltbar, nach welcher die Erde am Ende erstarren müste. In einer Tiefe von 10–12 Fus bemerkt man schon nicht mehr die täglichen Veränderungen, in 100–120 Fus nicht einmal die jährlichen, sondern das Thermometer hat einen unver- änderlichen Stand. In den Caves de l’Observatoire de Paris, [wo ich so lange wohnte] welches eigentlich keine Keller, son- dern grosse Hohlen von früheren Steinbrüchen sind, machte man die ersten Beobachtungen dieser Art, und da sie schon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/307
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 152r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/307>, abgerufen am 19.04.2024.