Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Intensität der magnetischen Kräfte vom Aequator nach dem Pole
zunimt: auch auf meiner Reise mit Gay Lussac haben wirich in
Deutschland beständig verglichene Nadeln schwingen lassen; ich
beobachtete die Oszillazion vom 16° Südlicher bis zum 52° Nördlicher Breite,
und fand das Verhältnis von 258 Schwingungen, zu 211 unter dem
Aequator: die Temperatur ist nicht ohne Einflus darauf. Sezt man
die Intensität unter dem Aequator = 1,00, so ist

Neapel = 1,20
Paris = 1,34
Berlin[...] = 1,37
Polargegenden = 1,70
denn auch der Kapitän Parry hat auf seiner Expedizion von mei-
nen Nadeln einige mitgenommen, die ich zuvor in Paris hatte
schwingen lassen. Er bemerkte, dass während des Nordlichtes
die Stärke abnimt.

Indessen ist bei diesen Versuchen es sehr schlimm, dass man für
längere Zeiträume kein sicheres Maas des Magnetismus hat:
wir können den Nadeln nicht wilkürlich eine bestimte Stärke
mittheilen, und sie verlieren auch nach und nach ihre Kraft: man
wird also nach 1000 Jahren durchaus nicht wissen können, wie
stark oder wie schwach unsre heutigen Nadeln gewesen sind: das

Intensität der magnetischen Kräfte vom Aequator nach dem Pole
zunimt: auch auf meiner Reise mit Gay Lussac haben wirich in
Deutschland beständig verglichene Nadeln schwingen lassen; ich
beobachtete die Oszillazion vom 16° Südlicher bis zum 52° Nördlicher Breite,
und fand das Verhältnis von 258 Schwingungen, zu 211 unter dem
Aequator: die Temperatur ist nicht ohne Einflus darauf. Sezt man
die Intensität unter dem Aequator = 1,00, so ist

Neapel = 1,20
Paris = 1,34
Berlin[…] = 1,37
Polargegenden = 1,70
denn auch der Kapitän Parry hat auf seiner Expedizion von mei-
nen Nadeln einige mitgenommen, die ich zuvor in Paris hatte
schwingen lassen. Er bemerkte, dass während des Nordlichtes
die Stärke abnimt.

Indessen ist bei diesen Versuchen es sehr schlimm, dass man für
längere Zeiträume kein sicheres Maas des Magnetismus hat:
wir können den Nadeln nicht wilkürlich eine bestimte Stärke
mittheilen, und sie verlieren auch nach und nach ihre Kraft: man
wird also nach 1000 Jahren durchaus nicht wissen können, wie
stark oder wie schwach unsre heutigen Nadeln gewesen sind: das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="30">
          <p><pb facs="#f0348" n="172v"/>
Intensität der <choice><abbr>magn.</abbr><expan resp="#CT">magnetischen</expan></choice> Kräfte vom Aequator nach dem Pole<lb/><hi rendition="#u">zunimt</hi>: auch auf meiner Reise mit <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay Lussac</persName> habe<del rendition="#s">n</del> <subst><del rendition="#s">wir</del><add place="superlinear">ich</add></subst> in<lb/>
Deutschland beständig verglichene Nadeln schwingen lassen; ich<lb/>
beobachtete die Oszillazion vom 16° <choice><abbr>Südl.</abbr><expan resp="#CT">Südlicher</expan></choice> bis zum 52° <choice><abbr>Nördl.</abbr><expan resp="#CT">Nördlicher</expan></choice> Breite,<lb/>
und fand das Verhältnis von 258 Schwingungen, zu 211 unter dem<lb/>
Aequator: die Temperatur ist nicht ohne Einflus darauf. Sezt man<lb/>
die Intensität unter dem Aequator = 1,00, so ist<lb/><list><item><hi rendition="#u">Neapel = 1,20</hi></item><lb/><item><hi rendition="#u">Paris = 1,34</hi></item><lb/><item><hi rendition="#u">Berlin<choice><sic>,</sic><corr resp="#CT"/></choice> = 1,37</hi></item><lb/><item><hi rendition="#u">Polargegenden = 1,70</hi></item><lb/></list>   denn auch der <choice><abbr>Kapt.</abbr><expan resp="#CT">Kapitän</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName> hat auf seiner Expedizion von mei-<lb/>
nen Nadeln einige mitgenommen, die ich zuvor in Paris hatte<lb/>
schwingen lassen. Er bemerkte, dass während des Nordlichtes<lb/>
die Stärke abnimt.</p><lb/>
          <p>Indessen ist bei diesen Versuchen es sehr schlimm, dass man für<lb/>
längere Zeiträume kein sicheres Maas des Magnetismus hat:<lb/>
wir können den Nadeln nicht wilkürlich eine bestimte Stärke<lb/>
mittheilen, und sie verlieren auch nach und nach ihre Kraft: man<lb/>
wird also nach 1000 Jahren durchaus nicht wissen können, wie<lb/>
stark oder wie schwach unsre heutigen Nadeln gewesen sind: das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172v/0348] Intensität der magn. Kräfte vom Aequator nach dem Pole zunimt: auch auf meiner Reise mit Gay Lussac haben wirich in Deutschland beständig verglichene Nadeln schwingen lassen; ich beobachtete die Oszillazion vom 16° Südl. bis zum 52° Nördl. Breite, und fand das Verhältnis von 258 Schwingungen, zu 211 unter dem Aequator: die Temperatur ist nicht ohne Einflus darauf. Sezt man die Intensität unter dem Aequator = 1,00, so ist Neapel = 1,20 Paris = 1,34 Berlin = 1,37 Polargegenden = 1,70 denn auch der Kapt. Parry hat auf seiner Expedizion von mei- nen Nadeln einige mitgenommen, die ich zuvor in Paris hatte schwingen lassen. Er bemerkte, dass während des Nordlichtes die Stärke abnimt. Indessen ist bei diesen Versuchen es sehr schlimm, dass man für längere Zeiträume kein sicheres Maas des Magnetismus hat: wir können den Nadeln nicht wilkürlich eine bestimte Stärke mittheilen, und sie verlieren auch nach und nach ihre Kraft: man wird also nach 1000 Jahren durchaus nicht wissen können, wie stark oder wie schwach unsre heutigen Nadeln gewesen sind: das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/348
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 172v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/348>, abgerufen am 19.04.2024.