Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn wir die Geognosie in dieser Algemeinheit fassen, so müssen
wir sagen, dass die Alten sie nicht gekant haben; obgleich es
bei ihnen, so gut wie bei uns, Vulkanisten und Neptunisten gab.
Heraklit, der alles aus dem Feuer herleitete, war das Haupt der
Vulkanisten, Thales und die Ionier bildeten die neptunische
Schule; aber eben so wie bei uns seit dem Ende des vorigen
Jahrhunderts, so gewannen bei den Alten seit Plato die vul-
kanischen Ideen die Oberhand. Ich selbst bin ein Beispiel der
Umänderung eines Neptunisten in einen Vulkanisten, und alge-
mein betrachtet man jezt Porphyr und Granit als Produkte des
Feuers. Douglas in England ist auf den scherzhaften Einfall
gekommen, ein Thermometer von Geognosten zusammenzusezen,
auf dem man angedeutet sieht, wie die verschiedenen Gelehrten
von dem wässrigen Reiche des Neptunismus in die feurigen
Regionen des Vulkanismus sich erhoben haben. Diese Veränderung
kann aber durchaus nicht getadelt werden: denn in einer Wis-
senschaft welche fortschreitet, wie die Geognosie, dürfen nur die
Stillstehenden ihrer Stabilität sich rühmen.

Im Mittelalter gaben die Araber einen neuen heilsamen
Anstos, indem sie die Gebirgsarten nach ihrem Gewebe und

Wenn wir die Geognosie in dieser Algemeinheit fassen, so müssen
wir sagen, dass die Alten sie nicht gekant haben; obgleich es
bei ihnen, so gut wie bei uns, Vulkanisten und Neptunisten gab.
Heraklit, der alles aus dem Feuer herleitete, war das Haupt der
Vulkanisten, Thales und die Ionier bildeten die neptunische
Schule; aber eben so wie bei uns seit dem Ende des vorigen
Jahrhunderts, so gewannen bei den Alten seit Plato die vul-
kanischen Ideen die Oberhand. Ich selbst bin ein Beispiel der
Umänderung eines Neptunisten in einen Vulkanisten, und alge-
mein betrachtet man jezt Porphyr und Granit als Produkte des
Feuers. Douglas in England ist auf den scherzhaften Einfall
gekommen, ein Thermometer von Geognosten zusammenzusezen,
auf dem man angedeutet sieht, wie die verschiedenen Gelehrten
von dem wässrigen Reiche des Neptunismus in die feurigen
Regionen des Vulkanismus sich erhoben haben. Diese Veränderung
kann aber durchaus nicht getadelt werden: denn in einer Wis-
senschaft welche fortschreitet, wie die Geognosie, dürfen nur die
Stillstehenden ihrer Stabilität sich rühmen.

Im Mittelalter gaben die Araber einen neuen heilsamen
Anstos, indem sie die Gebirgsarten nach ihrem Gewebe und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="32">
          <pb facs="#f0364" n="180v"/>
          <p>Wenn wir die Geognosie in dieser Algemeinheit fassen, so müssen<lb/>
wir sagen, dass die Alten sie nicht gekant haben; obgleich es<lb/>
bei ihnen, so gut wie bei uns, Vulkanisten und Neptunisten gab.<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118549421 http://d-nb.info/gnd/118549421">Heraklit</persName>, der alles aus dem Feuer herleitete, war das Haupt der<lb/>
Vulkanisten, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName> und die Ionier bildeten die neptunische<lb/>
Schule; aber eben so wie bei uns seit dem Ende des vorigen<lb/>
Jahrhunderts, so gewannen bei den Alten seit <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName></hi> die vul-<lb/>
kanischen Ideen die Oberhand. Ich selbst bin ein Beispiel der<lb/>
Umänderung eines Neptunisten in einen Vulkanisten, und alge-<lb/>
mein betrachtet man jezt Porphyr und Granit als Produkte des<lb/>
Feuers. <hi rendition="#u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104340738 http://d-nb.info/gnd/104340738">Douglas</persName></hi> in England ist auf den scherzhaften Einfall<lb/>
gekommen, ein Thermometer von Geognosten zusammenzusezen,<lb/>
auf dem man angedeutet sieht, wie die verschiedenen Gelehrten<lb/>
von dem wässrigen Reiche des Neptunismus in die feurigen<lb/>
Regionen des Vulkanismus sich erhoben haben.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. z. B. <bibl>Boué, Ami: Verbesserter geologischer Thermometer des Herrn Daubeny: oder theoretische Meinungen der bekanntesten Geognosten. In: Leonhard, Carl Cäsar von (Hg.): Taschenbuch für die gesammte Mineralogie. 22. Jg. (1828), 2. Band. Mohr, Heidelberg 1828, S. 617&#x2013;624.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ18197890X">ÖNB Wien, abgerufen am 11.08.2017</ref>.</note> Diese Veränderung<lb/>
kann aber durchaus nicht getadelt werden: denn in einer Wis-<lb/>
senschaft welche fortschreitet, wie die Geognosie, dürfen nur die<lb/>
Stillstehenden ihrer Stabilität sich rühmen.</p><lb/>
          <p>Im Mittelalter gaben die <hi rendition="#u">Araber</hi> einen neuen heilsamen<lb/>
Anstos, indem sie die Gebirgsarten nach ihrem Gewebe und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180v/0364] Wenn wir die Geognosie in dieser Algemeinheit fassen, so müssen wir sagen, dass die Alten sie nicht gekant haben; obgleich es bei ihnen, so gut wie bei uns, Vulkanisten und Neptunisten gab. Heraklit, der alles aus dem Feuer herleitete, war das Haupt der Vulkanisten, Thales und die Ionier bildeten die neptunische Schule; aber eben so wie bei uns seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts, so gewannen bei den Alten seit Plato die vul- kanischen Ideen die Oberhand. Ich selbst bin ein Beispiel der Umänderung eines Neptunisten in einen Vulkanisten, und alge- mein betrachtet man jezt Porphyr und Granit als Produkte des Feuers. Douglas in England ist auf den scherzhaften Einfall gekommen, ein Thermometer von Geognosten zusammenzusezen, auf dem man angedeutet sieht, wie die verschiedenen Gelehrten von dem wässrigen Reiche des Neptunismus in die feurigen Regionen des Vulkanismus sich erhoben haben. Diese Veränderung kann aber durchaus nicht getadelt werden: denn in einer Wis- senschaft welche fortschreitet, wie die Geognosie, dürfen nur die Stillstehenden ihrer Stabilität sich rühmen. Im Mittelalter gaben die Araber einen neuen heilsamen Anstos, indem sie die Gebirgsarten nach ihrem Gewebe und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/364
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 180v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/364>, abgerufen am 25.04.2024.