Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der 24 Fus im Durchmesser hat, ein kleineres Stük daneben, wel-
ches abgesprungen war, und durch seine Winkel genau zu dem
grösseren gehört. -

38. Vorlesung, 15. März 1828

Wir kommen nun zum lezten Theil der Geognosie, zur Gliederung der
Kontinente
, welche in genauer Verbindung steht mit der Vertheilung
der Klimate, und dies macht dann den natürlichsten Übergang
zur Klimatologie.

Es ist wahrscheinlich, dass die Hebung der Kontinente früher
statt fand, als die der Bergketten selbst, und überall hängt die Ver-
schiedenheit der Temperatur von dem Verhältnis der Kontinente zu
den Fflüssigen Theilen ab, aus denen sie emporstiegen: wenn man dieses
Verhältnis ändern könte, so würde das Klima ganz anders werden.

Über diesen Theil der physikalischen Geographie haben die gros-
artigen und geistreichen Ansichten des Prof. Ritter viel Licht
verbreitet; er hat gezeigt, wie von dem Klima die Gesittung und
der ganze Kulturzustand der Völker abhängt.

Die Oberfläche der Erde theilt sich

1, in das trokne, starre, - die Kontinente, und
2, in das flüssige [...] - die Meere.

Der Kontakt dieser beiden Elemente bestimt die Form und

der 24 Fus im Durchmesser hat, ein kleineres Stük daneben, wel-
ches abgesprungen war, und durch seine Winkel genau zu dem
grösseren gehört.

38. Vorlesung, 15. März 1828

Wir kommen nun zum lezten Theil der Geognosie, zur Gliederung der
Kontinente
, welche in genauer Verbindung steht mit der Vertheilung
der Klimate, und dies macht dann den natürlichsten Übergang
zur Klimatologie.

Es ist wahrscheinlich, dass die Hebung der Kontinente früher
statt fand, als die der Bergketten selbst, und überall hängt die Ver-
schiedenheit der Temperatur von dem Verhältnis der Kontinente zu
den Fflüssigen Theilen ab, aus denen sie emporstiegen: wenn man dieses
Verhältnis ändern könte, so würde das Klima ganz anders werden.

Über diesen Theil der physikalischen Geographie haben die gros-
artigen und geistreichen Ansichten des Prof. Ritter viel Licht
verbreitet; er hat gezeigt, wie von dem Klima die Gesittung und
der ganze Kulturzustand der Völker abhängt.

Die Oberfläche der Erde theilt sich

1, in das trokne, starre, – die Kontinente, und
2, in das flüssige […] – die Meere.

Der Kontakt dieser beiden Elemente bestimt die Form und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="37">
          <p><pb facs="#f0445" n="221r"/>
der 24 Fus im Durchmesser hat, ein kleineres Stük daneben, wel-<lb/>
ches abgesprungen war<choice><orig>;</orig><reg resp="#CT">,</reg></choice> und durch seine Winkel genau zu dem<lb/>
grösseren gehört.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Hoffmann, Friedrich: Ueber die geognostischen Verhältnisse des linken Weserufers bis zum Teutoburger Wald. In: Poggendorff, Johann C. (Hg.): Annalen der Physik und Chemie. 3. Band (1825). Leipzig 1825, S. 1&#x2013;42.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k15088m/f13">Gallica (BnF), abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note> &#x2013;</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="38">
          <head type="rightMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#b">38.</hi><space dim="horizontal"/> 15. März.</orig>
              <reg resp="#CT">38. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-15">15. März 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Wir kommen nun zum lezten Theil der Geognosie, zur <hi rendition="#u">Gliederung der<lb/>
Kontinente</hi>, welche in genauer Verbindung steht mit der Vertheilung<lb/>
der Klimate, und dies macht dann den natürlichsten Übergang<lb/>
zur Klimatologie.</p><lb/>
          <p>Es ist wahrscheinlich, dass die Hebung der Kontinente früher<lb/>
statt fand, als die der Bergketten selbst, und überall hängt die Ver-<lb/>
schiedenheit der Temperatur von dem Verhältnis der Kontinente zu<lb/>
den <subst><del rendition="#ow">F</del><add place="across">f</add></subst>lüssigen Theilen<add place="superlinear"> ab</add>, aus denen sie emporstiegen: wenn man dieses<lb/>
Verhältnis ändern könte, so würde das Klima ganz anders werden.</p><lb/>
          <p>Über diesen Theil der physikalischen Geographie haben die gros-<lb/>
artigen und geistreichen Ansichten des Prof. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11860130X http://d-nb.info/gnd/11860130X">Ritter</persName> viel Licht<lb/>
verbreitet; er hat gezeigt, wie von dem Klima die Gesittung und<lb/>
der ganze Kulturzustand der Völker abhängt.</p><lb/>
          <p>Die Oberfläche der Erde theilt sich<lb/><list><item>1, in das trokne, starre, &#x2013; die Kontinente, und</item><lb/><item>2, in das flüssige <choice><sic><choice><orig>&#x2014;</orig><reg>&#x3003;</reg></choice></sic><corr resp="#CT"/></choice> &#x2013; die Meere.</item><lb/></list></p>
          <p>Der Kontakt dieser beiden Elemente bestimt die Form und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221r/0445] der 24 Fus im Durchmesser hat, ein kleineres Stük daneben, wel- ches abgesprungen war; und durch seine Winkel genau zu dem grösseren gehört. – 38. 15. März. Wir kommen nun zum lezten Theil der Geognosie, zur Gliederung der Kontinente, welche in genauer Verbindung steht mit der Vertheilung der Klimate, und dies macht dann den natürlichsten Übergang zur Klimatologie. Es ist wahrscheinlich, dass die Hebung der Kontinente früher statt fand, als die der Bergketten selbst, und überall hängt die Ver- schiedenheit der Temperatur von dem Verhältnis der Kontinente zu den Fflüssigen Theilen ab, aus denen sie emporstiegen: wenn man dieses Verhältnis ändern könte, so würde das Klima ganz anders werden. Über diesen Theil der physikalischen Geographie haben die gros- artigen und geistreichen Ansichten des Prof. Ritter viel Licht verbreitet; er hat gezeigt, wie von dem Klima die Gesittung und der ganze Kulturzustand der Völker abhängt. Die Oberfläche der Erde theilt sich 1, in das trokne, starre, – die Kontinente, und 2, in das flüssige – die Meere. Der Kontakt dieser beiden Elemente bestimt die Form und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/445
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 221r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/445>, abgerufen am 28.03.2024.