Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

daher mehr rükwärts als vorwärts. Er that bei dieser Gelegenheit
dasselbe, was schon Chr. Columbus gethan - er verbarg die wahre
Breite seinen Leuten, um sie nicht muthlos zu machen. Die
englische Regierung hat einen Preis von 5000 Lb für den ausge-
sezt, der bis 89° vordringt, einen von 20,000 Lb für das Auf-
finden einer Nordwest-Durchfahrt, aber beide sind noch nicht errungen.

Bei der Stellung der Kontinente müssen wir bemerken, dass
sie der Länge nach, auffallend auf eine Seite zusammengedrängt
sind. Von der einen Seite nimt das Land unter dem Aequator 250
Längengrade ein; von der andern das Wasser 110° (nämlich unter
dem Aequator). Denken wir uns daher, dass die Erde so gesehn
würde, wie der Mond: so würde die erste Seite unter dem Aequa-
tor (wo er durch Afrika und Amerika geht) ganz voller Konti-
nent erscheinen; dagegen auf der andern Seite, wo er durch
das Wasser geht, würden auf jeder Seite nur 35° Kontinent
hervorstehn. Aber nicht nur in der ebenerwähnten Richtung,
(wenn man eine Ebne durch die Pole legt) theilt sich die Erdku-
gel in eine Kontinentalmasse, sondern auch wenn man die Ebne

daher mehr rükwärts als vorwärts. Er that bei dieser Gelegenheit
dasselbe, was schon Chr. Columbus gethan – er verbarg die wahre
Breite seinen Leuten, um sie nicht muthlos zu machen. Die
englische Regierung hat einen Preis von 5000 ℔ für den ausge-
sezt, der bis 89° vordringt, einen von 20,000 ℔ für das Auf-
finden einer Nordwest-Durchfahrt, aber beide sind noch nicht errungen.

Bei der Stellung der Kontinente müssen wir bemerken, dass
sie der Länge nach, auffallend auf eine Seite zusammengedrängt
sind. Von der einen Seite nimt das Land unter dem Aequator 250
Längengrade ein; von der andern das Wasser 110° (nämlich unter
dem Aequator). Denken wir uns daher, dass die Erde so gesehn
würde, wie der Mond: so würde die erste Seite unter dem Aequa-
tor (wo er durch Afrika und Amerika geht) ganz voller Konti-
nent erscheinen; dagegen auf der andern Seite, wo er durch
das Wasser geht, würden auf jeder Seite nur 35° Kontinent
hervorstehn. Aber nicht nur in der ebenerwähnten Richtung,
(wenn man eine Ebne durch die Pole legt) theilt sich die Erdku-
gel in eine Kontinentalmasse, sondern auch wenn man die Ebne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="39">
          <p><pb facs="#f0465" n="231r"/>
daher mehr rükwärts als vorwärts. Er that bei dieser Gelegenheit<lb/>
dasselbe, was schon <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Chr. Columbus</persName> gethan &#x2013; er verbarg die wahre<lb/>
Breite seinen Leuten, um sie nicht muthlos zu machen. Die<lb/>
englische Regierung hat einen Preis von 5000 &#x2114; für den ausge-<lb/>
sezt, der bis 89° vordringt, einen von 20,000 &#x2114; für das Auf-<lb/>
finden einer <choice><abbr>NW</abbr><expan resp="#CT">Nordwest-</expan></choice>Durchfahrt, aber beide sind noch nicht errungen.</p><lb/>
          <p>Bei der Stellung der Kontinente müssen wir bemerken, dass<lb/>
sie der Länge nach, auffallend auf eine Seite zusammengedrängt<lb/>
sind. Von der einen Seite nimt das Land unter dem Aequator 250<lb/>
Längengrade ein; von der andern das Wasser 110° (nämlich unter<lb/>
dem Aequator)<choice><sic/><corr resp="#CT">.</corr></choice> Denken wir uns daher, dass die Erde so gesehn<lb/>
würde, wie der Mond: so würde die erste Seite unter dem Aequa-<lb/>
tor (wo er durch Afrika und Amerika geht) ganz voller Konti-<lb/>
nent erscheinen; dagegen auf der andern Seite, wo er durch<lb/>
das Wasser geht, würden auf jeder Seite nur 35° Kontinent<lb/>
hervorstehn. Aber nicht nur in der ebenerwähnten Richtung,<lb/>
(wenn man eine Ebne durch die Pole legt) theilt sich die Erdku-<lb/>
gel in eine Kontinentalmasse, sondern auch wenn man die Ebne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231r/0465] daher mehr rükwärts als vorwärts. Er that bei dieser Gelegenheit dasselbe, was schon Chr. Columbus gethan – er verbarg die wahre Breite seinen Leuten, um sie nicht muthlos zu machen. Die englische Regierung hat einen Preis von 5000 ℔ für den ausge- sezt, der bis 89° vordringt, einen von 20,000 ℔ für das Auf- finden einer NWDurchfahrt, aber beide sind noch nicht errungen. Bei der Stellung der Kontinente müssen wir bemerken, dass sie der Länge nach, auffallend auf eine Seite zusammengedrängt sind. Von der einen Seite nimt das Land unter dem Aequator 250 Längengrade ein; von der andern das Wasser 110° (nämlich unter dem Aequator). Denken wir uns daher, dass die Erde so gesehn würde, wie der Mond: so würde die erste Seite unter dem Aequa- tor (wo er durch Afrika und Amerika geht) ganz voller Konti- nent erscheinen; dagegen auf der andern Seite, wo er durch das Wasser geht, würden auf jeder Seite nur 35° Kontinent hervorstehn. Aber nicht nur in der ebenerwähnten Richtung, (wenn man eine Ebne durch die Pole legt) theilt sich die Erdku- gel in eine Kontinentalmasse, sondern auch wenn man die Ebne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/465
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 231r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/465>, abgerufen am 24.04.2024.