Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Flut in Berührung: so sinkt das Salzwasser, als das schwerere
nieder, und das süsse wird gehoben, und verdampft an der Luft.
Man hat darüber schöne Beobachtungen in Schottland mit
Sonden, deren ich mich auch immer bedient habe. Sie haben 2
Ventile, und man schöpft erst das süsse Wasser und tiefer
das salzige; wo die Flut 15-16 Fus erreicht, da mischen sich
durch die Bewegung die Wasser bald untereinander.

Die Oszillazionen der Ebbe und Flut sind die augenschein-
lichsten Beispiele von der Attrakzion der Weltkörper. Da
das Mittelmeer nur eine geringe Flut hat, so konnten nur
die Phönizier bei ihren Fahrten ausserhalb der Herkules-
säulen etwas davon wissen: daher kam es auch, dass bei der Schif-
fahrt des Nearch im Indus die Griechen ein grosses Wunder
daraus machten, als sie die Flut im Indus bemerkten. Pytheas
ging eigens nach Massilia, um Beobachtungen darüber zu machen.

Plato, der alles aus dem Innern der Erde herleitet, glaubte,
es sei ein Aufsprudeln und Zurükfliessen. Dass [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] den Alten
aber die wahre Ursach bekant wurde, zeigt Plinius der jüngere,

der Flut in Berührung: so sinkt das Salzwasser, als das schwerere
nieder, und das süsse wird gehoben, und verdampft an der Luft.
Man hat darüber schöne Beobachtungen in Schottland mit
Sonden, deren ich mich auch immer bedient habe. Sie haben 2
Ventile, und man schöpft erst das süsse Wasser und tiefer
das salzige; wo die Flut 15–16 Fus erreicht, da mischen sich
durch die Bewegung die Wasser bald untereinander.

Die Oszillazionen der Ebbe und Flut sind die augenschein-
lichsten Beispiele von der Attrakzion der Weltkörper. Da
das Mittelmeer nur eine geringe Flut hat, so konnten nur
die Phönizier bei ihren Fahrten ausserhalb der Herkules-
säulen etwas davon wissen: daher kam es auch, dass bei der Schif-
fahrt des Nearch im Indus die Griechen ein grosses Wunder
daraus machten, als sie die Flut im Indus bemerkten. Pytheas
ging eigens nach Massilia, um Beobachtungen darüber zu machen.

Plato, der alles aus dem Innern der Erde herleitet, glaubte,
es sei ein Aufsprudeln und Zurükfliessen. Dass [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] den Alten
aber die wahre Ursach bekant wurde, zeigt Plinius der jüngere,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="41">
          <p><pb facs="#f0493" n="245r"/>
der Flut in Berührung: so sinkt das Salzwasser, als das schwerere<lb/>
nieder, <del rendition="#s">und</del> das süsse wird gehoben, und verdampft an der Luft.<lb/>
Man hat darüber schöne Beobachtungen in Schottland mit<lb/>
Sonden, deren ich mich auch immer bedient habe. Sie haben 2<lb/>
Ventile, und man schöpft erst das süsse Wasser und tiefer<lb/>
das salzige; wo die Flut 15&#x2013;16 Fus erreicht, da mischen sich<lb/>
durch die Bewegung die Wasser bald untereinander.</p><lb/>
          <p>Die Oszillazionen der Ebbe und Flut sind die augenschein-<lb/>
lichsten Beispiele von der Attrakzion der Weltkörper. Da<lb/>
das Mittelmeer nur eine geringe Flut hat, so kon<del rendition="#s">n</del>ten nur<lb/>
die Phönizier bei ihren Fahrten ausserhalb der Herkules-<lb/>
säulen etwas davon wissen: daher kam es auch, dass bei der Schif-<lb/>
fahrt des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119559587 http://d-nb.info/gnd/119559587">Nearch</persName> im Indus die Griechen ein grosses Wunder<lb/>
daraus machten, als sie die Flut im Indus bemerkten. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118793764 http://d-nb.info/gnd/118793764">Pytheas</persName><lb/>
ging eigens nach Massilia, um Beobachtungen darüber zu machen.</p><lb/>
          <p><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName>, der alles aus dem Innern der Erde herleitet, glaubte,<lb/>
es sei ein Aufsprudeln und Zurükfliessen. Dass <del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del> den Alten<lb/>
aber die wahre Ursach bekant wurde, zeigt <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595091 http://d-nb.info/gnd/118595091">Plinius</persName> der jüngere,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245r/0493] der Flut in Berührung: so sinkt das Salzwasser, als das schwerere nieder, und das süsse wird gehoben, und verdampft an der Luft. Man hat darüber schöne Beobachtungen in Schottland mit Sonden, deren ich mich auch immer bedient habe. Sie haben 2 Ventile, und man schöpft erst das süsse Wasser und tiefer das salzige; wo die Flut 15–16 Fus erreicht, da mischen sich durch die Bewegung die Wasser bald untereinander. Die Oszillazionen der Ebbe und Flut sind die augenschein- lichsten Beispiele von der Attrakzion der Weltkörper. Da das Mittelmeer nur eine geringe Flut hat, so konnten nur die Phönizier bei ihren Fahrten ausserhalb der Herkules- säulen etwas davon wissen: daher kam es auch, dass bei der Schif- fahrt des Nearch im Indus die Griechen ein grosses Wunder daraus machten, als sie die Flut im Indus bemerkten. Pytheas ging eigens nach Massilia, um Beobachtungen darüber zu machen. Plato, der alles aus dem Innern der Erde herleitet, glaubte, es sei ein Aufsprudeln und Zurükfliessen. Dass _ den Alten aber die wahre Ursach bekant wurde, zeigt Plinius der jüngere,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/493
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 245r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/493>, abgerufen am 25.04.2024.