Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

nehme nach oben zu: er sagt in seiner Hydrodynamik ausdrük-
lich, [folgt die Stelle] verleitet durch die Beobachtungen des Pater
Feuillet. So glauben auch die Indianer in Südamerika, dass es auf
den Bergen wärmer sein müsse, und dass der Schnee von den salpe-
trigen Salzen herrühre. Dass es aber nach oben zu kälter werde,
zeigt schon Gay Lussac's Luftfahrt, derwo unten in Paris +23° R.
waren, dagegen in einer Höhe, die den Chimboraco übertraf; 5 bis
6° R. Die Alten theilten Bernouilli's Meinung nicht: Aristo-
teles
sagt ganz deutlich, dass es immer kälter werde, je mehr
man sich von der Erde entferne: freilich nimt er noch höher
hinauf eine wärmere Aetherschicht an, wie die Alten über-
haupt im Wiederkehren der Extreme sich gefielen: so glaubten
sie, dass es nach Norden hin bis zu den Riphäischen Bergen
zwar immer kälter werde, aber jenseit denselben wieder ein schönes
gemässigtes Klima hersche. So führt Geminus die Meinung an,
dass es unter dem Aequator kalt sein müsse; die Berge
standen ihnen daher nur bis zu einer gewissen Höhe in der kal-
ten Luft: dann kam eine wärmere Schicht, welche die Gipfel ein-
hülte, wo man den olympischen Siz der Götter annahm.

nehme nach oben zu: er sagt in seiner Hydrodynamik ausdrük-
lich, [folgt die Stelle] verleitet durch die Beobachtungen des Pater
Feuillet. So glauben auch die Indianer in Südamerika, dass es auf
den Bergen wärmer sein müsse, und dass der Schnee von den salpe-
trigen Salzen herrühre. Dass es aber nach oben zu kälter werde,
zeigt schon Gay Lussac’s Luftfahrt, derwo unten in Paris +23° R.
waren, dagegen in einer Höhe, die den Chimboraço übertraf; −5 bis
6° R. Die Alten theilten Bernouilli’s Meinung nicht: Aristo-
teles
sagt ganz deutlich, dass es immer kälter werde, je mehr
man sich von der Erde entferne: freilich nimt er noch höher
hinauf eine wärmere Aetherschicht an, wie die Alten über-
haupt im Wiederkehren der Extreme sich gefielen: so glaubten
sie, dass es nach Norden hin bis zu den Riphäischen Bergen
zwar immer kälter werde, aber jenseit denselben wieder ein schönes
gemässigtes Klima hersche. So führt Geminus die Meinung an,
dass es unter dem Aequator kalt sein müsse; die Berge
standen ihnen daher nur bis zu einer gewissen Höhe in der kal-
ten Luft: dann kam eine wärmere Schicht, welche die Gipfel ein-
hülte, wo man den olympischen Siz der Götter annahm.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="50">
          <p><pb facs="#f0631" n="314r"/>
nehme nach oben zu: er sagt in seiner Hydrodynamik ausdrük-<lb/>
lich, [folgt die Stelle] verleitet durch die Beobachtungen des Pater<lb/><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117507180 http://d-nb.info/gnd/117507180">Feuillet</persName>. So glauben auch die Indianer in Südamerika, dass es auf<lb/>
den Bergen wärmer sein müsse, und dass der Schnee von den salpe-<lb/>
trigen Salzen herrühre. Dass es aber nach oben zu kälter werde,<lb/>
zeigt schon <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay Lussac</persName>&#x2019;s Luftfahrt, <subst><del rendition="#s">der</del><add place="superlinear">wo</add></subst> unten in Paris +23° R.<lb/>
waren, dagegen in einer Höhe, die den Chimboraço übertraf; &#x2212;5 bis<lb/>
6° R. Die Alten theilten <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118656503 http://d-nb.info/gnd/118656503">Bernouilli</persName>&#x2019;s Meinung nicht: <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristo-<lb/>
teles</persName> sagt ganz deutlich, dass es immer kälter werde, je mehr<lb/>
man sich von der Erde entferne: freilich nimt er noch höher<lb/>
hinauf eine wärmere Aetherschicht an, wie die Alten über-<lb/>
haupt im Wiederkehren der Extreme sich gefielen: so glaubten<lb/>
sie, dass es nach Norden hin bis zu den Riphäischen Bergen<lb/>
zwar immer kälter werde, aber jenseit denselben wieder ein schönes<lb/>
gemässigtes Klima hersche. So führt <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118538357 http://d-nb.info/gnd/118538357">Geminus</persName> die Meinung an,<lb/>
dass es unter dem Aequator kalt sein müsse; die Berge<lb/>
standen ihnen daher nur bis zu einer gewissen Höhe in der kal-<lb/>
ten Luft: dann kam eine wärmere Schicht, welche die Gipfel ein-<lb/>
hülte, wo man den olympischen Siz der Götter annahm.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314r/0631] nehme nach oben zu: er sagt in seiner Hydrodynamik ausdrük- lich, [folgt die Stelle] verleitet durch die Beobachtungen des Pater Feuillet. So glauben auch die Indianer in Südamerika, dass es auf den Bergen wärmer sein müsse, und dass der Schnee von den salpe- trigen Salzen herrühre. Dass es aber nach oben zu kälter werde, zeigt schon Gay Lussac’s Luftfahrt, derwo unten in Paris +23° R. waren, dagegen in einer Höhe, die den Chimboraço übertraf; −5 bis 6° R. Die Alten theilten Bernouilli’s Meinung nicht: Aristo- teles sagt ganz deutlich, dass es immer kälter werde, je mehr man sich von der Erde entferne: freilich nimt er noch höher hinauf eine wärmere Aetherschicht an, wie die Alten über- haupt im Wiederkehren der Extreme sich gefielen: so glaubten sie, dass es nach Norden hin bis zu den Riphäischen Bergen zwar immer kälter werde, aber jenseit denselben wieder ein schönes gemässigtes Klima hersche. So führt Geminus die Meinung an, dass es unter dem Aequator kalt sein müsse; die Berge standen ihnen daher nur bis zu einer gewissen Höhe in der kal- ten Luft: dann kam eine wärmere Schicht, welche die Gipfel ein- hülte, wo man den olympischen Siz der Götter annahm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/631
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 314r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/631>, abgerufen am 25.04.2024.