Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der durch die Vulkane mit der äussern Lufthülle in
Verbindung stehe. Plinius nante nach dieser Vorstellung
die Vulkane: Schornsteine: obgleich diese Ansicht vom
Pyriphlegeton später häufig misverstanden wurde, so
liegt sie doch unsrer heutigen Theorie von dem glühen-
den Erdkerne zum Grunde. Platon betrachtete ferner
das Mittelmeer von den Säulen des Hercules, bis zum
äussersten Phasis als eine grosse Niederung, woran die
Griechen, wie er sich spöttisch ausdrükte, gleich Fröschen
wohnten. Zugleich mischte er freilich manche Fabeln
von einem grossen westlichen Kontinente, des unterge-
gangnen Atlantis ein. Er bemerkte, dass die polyedri-
schen Körper aus einer bestimten Anzahl Flächen be-
stehn, und warf die Frage auf, wie viel auf welche Art
die Zahl derselben bestimt und begränzt werden könne.
Er unterscheidet schon die Gebirgsarten, und theilt sie in
solche, die aus dem Feuer und aus dem Wasser entstanden sind.

der durch die Vulkane mit der äussern Lufthülle in
Verbindung stehe. Plinius nante nach dieser Vorstellung
die Vulkane: Schornsteine: obgleich diese Ansicht vom
Pyriphlegeton später häufig misverstanden wurde, so
liegt sie doch unsrer heutigen Theorie von dem glühen-
den Erdkerne zum Grunde. Platon betrachtete ferner
das Mittelmeer von den Säulen des Hercules, bis zum
äussersten Phasis als eine grosse Niederung, woran die
Griechen, wie er sich spöttisch ausdrükte, gleich Fröschen
wohnten. Zugleich mischte er freilich manche Fabeln
von einem grossen westlichen Kontinente, des unterge-
gangnen Atlantis ein. Er bemerkte, dass die polyedri-
schen Körper aus einer bestimten Anzahl Flächen be-
stehn, und warf die Frage auf, wie viel auf welche Art
die Zahl derselben bestimt und begränzt werden könne.
Er unterscheidet schon die Gebirgsarten, und theilt sie in
solche, die aus dem Feuer und aus dem Wasser entstanden sind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="6">
          <p><pb facs="#f0065" n="31r"/>
der durch die Vulkane mit der äussern Lufthülle in<lb/>
Verbindung stehe. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595091 http://d-nb.info/gnd/118595091">Plinius</persName> nante nach dieser Vorstellung<lb/>
die Vulkane: Schornsteine: obgleich diese Ansicht vom<lb/>
Pyriphlegeton später häufig misverstanden wurde, so<lb/>
liegt sie doch unsrer heutigen Theorie von dem glühen-<lb/>
den Erdkerne zum Grunde. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Platon</persName> betrachtete ferner<lb/>
das Mittelmeer von den Säulen des Hercules, bis zum<lb/>
äussersten Phasis als eine grosse Niederung, woran die<lb/>
Griechen, wie er sich spöttisch ausdrükte, gleich Fröschen<lb/>
wohnten. Zugleich mischte er freilich manche Fabeln<lb/>
von einem grossen westlichen Kontinente, <choice><sic>der</sic><corr resp="#CT">des</corr></choice> unterge-<lb/>
gangnen Atlantis ein. Er bemerkte, dass die polyedri-<lb/>
schen Körper aus einer bestimten Anzahl Flächen be-<lb/>
stehn, und warf die Frage auf, <del rendition="#s">wie viel</del> auf welche Art<lb/>
die Zahl derselben bestimt und begränzt werden könne.<lb/>
Er unterscheidet schon die Gebirgsarten, und theilt sie in<lb/>
solche, die aus dem Feuer und aus dem Wasser entstanden sind.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31r/0065] der durch die Vulkane mit der äussern Lufthülle in Verbindung stehe. Plinius nante nach dieser Vorstellung die Vulkane: Schornsteine: obgleich diese Ansicht vom Pyriphlegeton später häufig misverstanden wurde, so liegt sie doch unsrer heutigen Theorie von dem glühen- den Erdkerne zum Grunde. Platon betrachtete ferner das Mittelmeer von den Säulen des Hercules, bis zum äussersten Phasis als eine grosse Niederung, woran die Griechen, wie er sich spöttisch ausdrükte, gleich Fröschen wohnten. Zugleich mischte er freilich manche Fabeln von einem grossen westlichen Kontinente, des unterge- gangnen Atlantis ein. Er bemerkte, dass die polyedri- schen Körper aus einer bestimten Anzahl Flächen be- stehn, und warf die Frage auf, wie viel auf welche Art die Zahl derselben bestimt und begränzt werden könne. Er unterscheidet schon die Gebirgsarten, und theilt sie in solche, die aus dem Feuer und aus dem Wasser entstanden sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/65
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 31r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/65>, abgerufen am 29.03.2024.