Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

pflanzen und Wiesenpflanzen [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]unterschieden, aber erst in neuen Zei-
ten hat man angefangen, die Stazionen und Habitazionen der
Pflanzen gehörig zu sondern. So verwechselte man nicht selten
das Palmenklima mit dem Tropenklima, während in der südlichen
Hemisphären bis zu einer Breite, die der von Lyon analog ist,
Palmen vorkommen. Im Persischen unterscheidet man sehr rich-
tig das warme Land vom kalten Lande, und ebenfals die Pflan-
zen, welche auf beiden wachsen. Die Peruaner unterscheiden die
Champayuncas ? oder die Zone der Chinarinde (Chincona) und
der baumartigen Farrenkräuter, von der Zone der Punas, in
welcher die Pflanzen bis 11000 Fus aufsteigen. Der Kardinal
Bembo schrieb im 16ten Jahrhundert sein kleines Werk: Ätna dialogus,
worin er die nach einander aufsteigenden Pflanzen am Ätna be-
schreibt, und vielleicht hierdurch wurde Tourneforts Phantasie
aufgeregt, als er mit dem Dr Gundelsheimer (demselben, der den
hiesigen botanischen Garten gegründet hat) den Ararat bestieg,
und durch die Ähnlichkeit des Aussehns verleitet, in den über-
einanderliegenden Vegetazionsschichten die Floren mehrerer
Länder, zulezt die lapländische erkennen wolte. Dieselben Ideen

pflanzen und Wiesenpflanzen [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]unterschieden, aber erst in neuen Zei-
ten hat man angefangen, die Stazionen und Habitazionen der
Pflanzen gehörig zu sondern. So verwechselte man nicht selten
das Palmenklima mit dem Tropenklima, während in der südlichen
Hemisphären bis zu einer Breite, die der von Lyon analog ist,
Palmen vorkommen. Im Persischen unterscheidet man sehr rich-
tig das warme Land vom kalten Lande, und ebenfals die Pflan-
zen, welche auf beiden wachsen. Die Peruaner unterscheiden die
Champayuncas ? oder die Zone der Chinarinde (Chincona) und
der baumartigen Farrenkräuter, von der Zone der Punas, in
welcher die Pflanzen bis 11000 Fus aufsteigen. Der Kardinal
Bembo schrieb im 16ten Jahrhundert sein kleines Werk: Ätna dialogus,
worin er die nach einander aufsteigenden Pflanzen am Ätna be-
schreibt, und vielleicht hierdurch wurde Tourneforts Phantasie
aufgeregt, als er mit dem Dr Gundelsheimer (demselben, der den
hiesigen botanischen Garten gegründet hat) den Ararat bestieg,
und durch die Ähnlichkeit des Aussehns verleitet, in den über-
einanderliegenden Vegetazionsschichten die Floren mehrerer
Länder, zulezt die lapländische erkennen wolte. Dieselben Ideen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="55">
          <p><pb facs="#f0691" n="344r"/>
pflanzen und Wiesenpflanzen <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">u</add></subst>nterschieden, aber erst in neuen Zei-<lb/>
ten hat man angefangen, die Stazionen und Habitazionen der<lb/>
Pflanzen gehörig zu sondern. So verwechselte man nicht selten<lb/>
das Palmenklima mit dem Tropenklima, während in der südlichen<lb/>
Hemisphäre<del rendition="#s">n</del> bis zu einer Breite, die der von Lyon analog ist,<lb/>
Palmen vorkommen. Im Persischen unterscheidet man sehr rich-<lb/>
tig das warme Land vom kalten Lande, und ebenfals die Pflan-<lb/>
zen, welche auf beiden wachsen. Die Peruaner unterscheiden die<lb/>
Champayuncas <metamark>?</metamark> oder die Zone der Chinarinde (Chincona) und<lb/>
der baumartigen Farrenkräuter, von der Zone der Punas, in<lb/>
welcher die Pflanzen bis 11000 Fus aufsteigen. Der Kardinal<lb/><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118658115 http://d-nb.info/gnd/118658115">Bembo</persName></hi> schrieb im 16<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> <choice><abbr>Jahrh.</abbr><expan>Jahrhundert</expan></choice> sein kleines Werk: Ätna dialogus,<lb/>
worin er die nach einander aufsteigenden Pflanzen am Ätna be-<lb/>
schreibt, und vielleicht hierdurch wurde <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117628905 http://d-nb.info/gnd/117628905">Tournefort</persName>s Phantasie<lb/>
aufgeregt, als er mit dem D<hi rendition="#sup #u">r</hi> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122985575 http://d-nb.info/gnd/122985575">Gundelsheimer</persName> (demselben, der den<lb/>
hiesigen botanischen Garten gegründet hat) den Ararat bestieg,<lb/>
und durch die Ähnlichkeit des Aussehns verleitet, in den über-<lb/>
einanderliegenden Vegetazionsschichten die Floren mehrerer<lb/>
Länder, zulezt die lapländische erkennen wolte. Dieselben Ideen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344r/0691] pflanzen und Wiesenpflanzen _unterschieden, aber erst in neuen Zei- ten hat man angefangen, die Stazionen und Habitazionen der Pflanzen gehörig zu sondern. So verwechselte man nicht selten das Palmenklima mit dem Tropenklima, während in der südlichen Hemisphären bis zu einer Breite, die der von Lyon analog ist, Palmen vorkommen. Im Persischen unterscheidet man sehr rich- tig das warme Land vom kalten Lande, und ebenfals die Pflan- zen, welche auf beiden wachsen. Die Peruaner unterscheiden die Champayuncas ? oder die Zone der Chinarinde (Chincona) und der baumartigen Farrenkräuter, von der Zone der Punas, in welcher die Pflanzen bis 11000 Fus aufsteigen. Der Kardinal Bembo schrieb im 16 Jahrh. sein kleines Werk: Ätna dialogus, worin er die nach einander aufsteigenden Pflanzen am Ätna be- schreibt, und vielleicht hierdurch wurde Tourneforts Phantasie aufgeregt, als er mit dem Dr Gundelsheimer (demselben, der den hiesigen botanischen Garten gegründet hat) den Ararat bestieg, und durch die Ähnlichkeit des Aussehns verleitet, in den über- einanderliegenden Vegetazionsschichten die Floren mehrerer Länder, zulezt die lapländische erkennen wolte. Dieselben Ideen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/691
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 344r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/691>, abgerufen am 28.03.2024.