Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Baltz-Baltzberg, Frl. Angela v.]

*Baltz-Baltzberg, Frl. Angela v., Troppau, Schulring 1, hat über soziale (Frauen-) Frage und Ethik Verschiedenes veröffentlicht und giebt kleine Erzählungen heraus. Bekannt wurde sie in weiteren Kreisen durch ihre ikaistischen Plaudereien.

[Bandau, Adelheid]

Bandau, Adelheid. Bilder aus Rumänien. 12. (120) Berlin 1882, Hempel. n 2.-

- Zwölf Jahre als Diakonissin. 3. Aufl. 8. (323) Ebda. 1882. n 4.-

[Bandow, Käthe]

#Bandow, Käthe, Schulvorsteherin, Oranienburg.

- Das Mädchen soll die Grenze der Gelehrsamkeit fast ebenso fürchten, wie die der Unschicklichkeit. Sammlg. pädagogischer Vorträge, herausgegeben von W. Meyer-Markau. Jahrgang 1897, monatl. 1 Heft. Bonn. Jährliches Abonnem. 3.60

[Banze, Angela]

Banze, Angela. Der Zauber des Fleisses. Die Kunst m. wenig Mitteln e. geschmackvolle Toilette herzustellen. 8. (239 m. H., 28 Taf. u. Reduktionstabelle.) Wien 1871, Hartleben. n 4.-, geb. 5.-

- Leichtfassliches Lehrb. z. gründl. Selbstunterr. im Schnittzeichnen u. Anfertigen der Frauen-, Mädchen- u. Kinderkleider. In 2 Tln. 4. Aufl. 8. (198 m. Illustr.) Graz 1881, Moser. 7.50

[Barach, Frau Rosa]

*Barach, Frau Rosa, Wien XIV, Raindorfgasse 30, wurde am 15. Mai 1841 zu Neuraussnitz in Mähren dem Steinmetz Gottlob in den ärmsten Verhältnissen geboren und musste schon von frühester Jugend an angestrengt im Haushalt thätig sein. Von einem gütigen Geschick mit reicher Phantasie begabt, erdichtete sie als Kind noch während einsamer Nachtarbeit Märchen und Geschichtchen, die sie dann ihren Geschwistern wiedererzählte. Nachdem sie die zweiklassige Schule ihres Geburtsortes besucht, gaben sie ihre Eltern nach vielem Drängen in das Ursulerinnenkloster nach Brünn, wo sie sich mühsam durch die Foltern ihrer Mittellosigkeit durchrang und darauf in die dortige berühmte höhere Töchterschule übertrat. Kaum sechzehn Jahre alt wurde sie Erzieherin auf einem mährischen Gut, lehrend und doch zugleich auch lernend und nun auch mit ihrer Lieblingsfreundin, der Poesie, den längst ersehnten dauernden Verkehr unterhaltend. Eine gleiche Stelle nahm sie später noch einmal ein, legte dann glänzend ihre Lehrerinnenprüfung ab und errichtete in der Vorstadt Fünfhaus-Wien eine höhere Töchterschule, die sie nach ihrer Verheiratung mit dem Dr. Siegmund Barach wieder aufgab. Jetzt aber hatte sie vollauf Musse, ihren schriftstellerischen Neigungen zu leben, und fast auf allen Gebieten litterarischer Thätigkeit hat sie gewirkt und geschaffen. Auch öffentlich ist sie hervorgetreten, und sie war die erste Frau, welche in Wien öffentliche Vorlesungen hielt. Zwei Erzählungen "Soldatenfritz" und "Aus eigener Kraft" brachten ihr einen 1. Preis ein und wurden von dem österreichischen Ministerium für Unterricht in allen Schulbibliotheken eingeführt. Viele ihrer Gedichte wurden in Musik gesetzt und sind von den meisten Männergesangsvereinen gesungen worden.

- Alle Andern. Jugenderzählgn. Wien, Bondy.

- Alle drei Erzählg. 1893. Jugend-Bibliothek.

- Aus eigener Kraft. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (67) Wien 1878, Perles. n -.90

u. Karoline Murau. Aus Österreichs Herzen! Auswahl der besten Poesien, welche zur Vermählungsfeier Sr. k. u. k. Hoh. d. Kronprinz Rudolf m. Ihrer k. Hoh. d. Frau Prinzessin Stefanie verfasst wurden. 8. (100) Wien 1882, Leutgeb. n 1.60

- Aus vergilbten Blättern, Gedichte. 1881.

- Die Bucklige. Erzählg. Wien 1893, Bondy.

[Baltz-Baltzberg, Frl. Angela v.]

*Baltz-Baltzberg, Frl. Angela v., Troppau, Schulring 1, hat über soziale (Frauen-) Frage und Ethik Verschiedenes veröffentlicht und giebt kleine Erzählungen heraus. Bekannt wurde sie in weiteren Kreisen durch ihre ikaistischen Plaudereien.

[Bandau, Adelheid]

Bandau, Adelheid. Bilder aus Rumänien. 12. (120) Berlin 1882, Hempel. n 2.–

‒ Zwölf Jahre als Diakonissin. 3. Aufl. 8. (323) Ebda. 1882. n 4.–

[Bandow, Käthe]

□Bandow, Käthe, Schulvorsteherin, Oranienburg.

‒ Das Mädchen soll die Grenze der Gelehrsamkeit fast ebenso fürchten, wie die der Unschicklichkeit. Sammlg. pädagogischer Vorträge, herausgegeben von W. Meyer-Markau. Jahrgang 1897, monatl. 1 Heft. Bonn. Jährliches Abonnem. 3.60

[Banze, Angela]

Banze, Angela. Der Zauber des Fleisses. Die Kunst m. wenig Mitteln e. geschmackvolle Toilette herzustellen. 8. (239 m. H., 28 Taf. u. Reduktionstabelle.) Wien 1871, Hartleben. n 4.–, geb. 5.–

‒ Leichtfassliches Lehrb. z. gründl. Selbstunterr. im Schnittzeichnen u. Anfertigen der Frauen-, Mädchen- u. Kinderkleider. In 2 Tln. 4. Aufl. 8. (198 m. Illustr.) Graz 1881, Moser. 7.50

[Barach, Frau Rosa]

*Barach, Frau Rosa, Wien XIV, Raindorfgasse 30, wurde am 15. Mai 1841 zu Neuraussnitz in Mähren dem Steinmetz Gottlob in den ärmsten Verhältnissen geboren und musste schon von frühester Jugend an angestrengt im Haushalt thätig sein. Von einem gütigen Geschick mit reicher Phantasie begabt, erdichtete sie als Kind noch während einsamer Nachtarbeit Märchen und Geschichtchen, die sie dann ihren Geschwistern wiedererzählte. Nachdem sie die zweiklassige Schule ihres Geburtsortes besucht, gaben sie ihre Eltern nach vielem Drängen in das Ursulerinnenkloster nach Brünn, wo sie sich mühsam durch die Foltern ihrer Mittellosigkeit durchrang und darauf in die dortige berühmte höhere Töchterschule übertrat. Kaum sechzehn Jahre alt wurde sie Erzieherin auf einem mährischen Gut, lehrend und doch zugleich auch lernend und nun auch mit ihrer Lieblingsfreundin, der Poesie, den längst ersehnten dauernden Verkehr unterhaltend. Eine gleiche Stelle nahm sie später noch einmal ein, legte dann glänzend ihre Lehrerinnenprüfung ab und errichtete in der Vorstadt Fünfhaus-Wien eine höhere Töchterschule, die sie nach ihrer Verheiratung mit dem Dr. Siegmund Barach wieder aufgab. Jetzt aber hatte sie vollauf Musse, ihren schriftstellerischen Neigungen zu leben, und fast auf allen Gebieten litterarischer Thätigkeit hat sie gewirkt und geschaffen. Auch öffentlich ist sie hervorgetreten, und sie war die erste Frau, welche in Wien öffentliche Vorlesungen hielt. Zwei Erzählungen »Soldatenfritz« und »Aus eigener Kraft« brachten ihr einen 1. Preis ein und wurden von dem österreichischen Ministerium für Unterricht in allen Schulbibliotheken eingeführt. Viele ihrer Gedichte wurden in Musik gesetzt und sind von den meisten Männergesangsvereinen gesungen worden.

‒ Alle Andern. Jugenderzählgn. Wien, Bondy.

‒ Alle drei Erzählg. 1893. Jugend-Bibliothek.

‒ Aus eigener Kraft. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (67) Wien 1878, Perles. n –.90

u. Karoline Murau. Aus Österreichs Herzen! Auswahl der besten Poesien, welche zur Vermählungsfeier Sr. k. u. k. Hoh. d. Kronprinz Rudolf m. Ihrer k. Hoh. d. Frau Prinzessin Stefanie verfasst wurden. 8. (100) Wien 1882, Leutgeb. n 1.60

‒ Aus vergilbten Blättern, Gedichte. 1881.

‒ Die Bucklige. Erzählg. Wien 1893, Bondy.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0054"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Baltz-Baltzberg, Frl. Angela v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Baltz-Baltzberg,</hi> Frl. Angela v., Troppau, Schulring 1, hat über soziale (Frauen-) Frage und Ethik Verschiedenes veröffentlicht und giebt kleine Erzählungen heraus. Bekannt wurde sie in weiteren Kreisen durch ihre ikaistischen Plaudereien.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Bandau, Adelheid</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Bandau,</hi> Adelheid. Bilder aus Rumänien. 12. (120) Berlin 1882, Hempel. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Zwölf Jahre als Diakonissin. 3. Aufl. 8. (323) Ebda. 1882. n 4.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Bandow, Käthe</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Bandow,</hi> Käthe, Schulvorsteherin, Oranienburg.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Mädchen soll die Grenze der Gelehrsamkeit fast ebenso fürchten, wie die der Unschicklichkeit. Sammlg. pädagogischer Vorträge, herausgegeben von W. Meyer-Markau. Jahrgang 1897, monatl. 1 Heft. Bonn. Jährliches Abonnem. 3.60</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Banze, Angela</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Banze,</hi> Angela. Der Zauber des Fleisses. Die Kunst m. wenig Mitteln e. geschmackvolle Toilette herzustellen. 8. (239 m. H., 28 Taf. u. Reduktionstabelle.) Wien 1871, Hartleben. n 4.&#x2013;, geb. 5.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Leichtfassliches Lehrb. z. gründl. Selbstunterr. im Schnittzeichnen u. Anfertigen der Frauen-, Mädchen- u. Kinderkleider. In 2 Tln. 4. Aufl. 8. (198 m. Illustr.) Graz 1881, Moser. 7.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Barach, Frau Rosa</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Barach,</hi> Frau Rosa, Wien XIV, Raindorfgasse 30, wurde am 15. Mai 1841 zu Neuraussnitz in Mähren dem Steinmetz Gottlob in den ärmsten Verhältnissen geboren und musste schon von frühester Jugend an angestrengt im Haushalt thätig sein. Von einem gütigen Geschick mit reicher Phantasie begabt, erdichtete sie als Kind noch während einsamer Nachtarbeit Märchen und Geschichtchen, die sie dann ihren Geschwistern wiedererzählte. Nachdem sie die zweiklassige Schule ihres Geburtsortes besucht, gaben sie ihre Eltern nach vielem Drängen in das Ursulerinnenkloster nach Brünn, wo sie sich mühsam durch die Foltern ihrer Mittellosigkeit durchrang und darauf in die dortige berühmte höhere Töchterschule übertrat. Kaum sechzehn Jahre alt wurde sie Erzieherin auf einem mährischen Gut, lehrend und doch zugleich auch lernend und nun auch mit ihrer Lieblingsfreundin, der Poesie, den längst ersehnten dauernden Verkehr unterhaltend. Eine gleiche Stelle nahm sie später noch einmal ein, legte dann glänzend ihre Lehrerinnenprüfung ab und errichtete in der Vorstadt Fünfhaus-Wien eine höhere Töchterschule, die sie nach ihrer Verheiratung mit dem <hi rendition="#g">Dr. Siegmund Barach</hi> wieder aufgab. Jetzt aber hatte sie vollauf Musse, ihren schriftstellerischen Neigungen zu leben, und fast auf allen Gebieten litterarischer Thätigkeit hat sie gewirkt und geschaffen. Auch öffentlich ist sie hervorgetreten, und sie war die erste Frau, welche in Wien öffentliche Vorlesungen hielt. Zwei Erzählungen »Soldatenfritz« und »Aus eigener Kraft« brachten ihr einen 1. Preis ein und wurden von dem österreichischen Ministerium für Unterricht in allen Schulbibliotheken eingeführt. Viele ihrer Gedichte wurden in Musik gesetzt und sind von den meisten Männergesangsvereinen gesungen worden.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Alle Andern. Jugenderzählgn. Wien, Bondy.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Alle drei Erzählg. 1893. Jugend-Bibliothek.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus eigener Kraft. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (67) Wien 1878, Perles. n &#x2013;.90</p><lb/>
        <p>u. Karoline Murau. Aus Österreichs Herzen! Auswahl der besten Poesien, welche zur Vermählungsfeier Sr. k. u. k. Hoh. d. Kronprinz Rudolf m. Ihrer k. Hoh. d. Frau Prinzessin Stefanie verfasst wurden. 8. (100) Wien 1882, Leutgeb. n 1.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus vergilbten Blättern, Gedichte. 1881.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Bucklige. Erzählg. Wien 1893, Bondy.  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0054] Baltz-Baltzberg, Frl. Angela v. *Baltz-Baltzberg, Frl. Angela v., Troppau, Schulring 1, hat über soziale (Frauen-) Frage und Ethik Verschiedenes veröffentlicht und giebt kleine Erzählungen heraus. Bekannt wurde sie in weiteren Kreisen durch ihre ikaistischen Plaudereien. Bandau, Adelheid Bandau, Adelheid. Bilder aus Rumänien. 12. (120) Berlin 1882, Hempel. n 2.– ‒ Zwölf Jahre als Diakonissin. 3. Aufl. 8. (323) Ebda. 1882. n 4.– Bandow, Käthe □Bandow, Käthe, Schulvorsteherin, Oranienburg. ‒ Das Mädchen soll die Grenze der Gelehrsamkeit fast ebenso fürchten, wie die der Unschicklichkeit. Sammlg. pädagogischer Vorträge, herausgegeben von W. Meyer-Markau. Jahrgang 1897, monatl. 1 Heft. Bonn. Jährliches Abonnem. 3.60 Banze, Angela Banze, Angela. Der Zauber des Fleisses. Die Kunst m. wenig Mitteln e. geschmackvolle Toilette herzustellen. 8. (239 m. H., 28 Taf. u. Reduktionstabelle.) Wien 1871, Hartleben. n 4.–, geb. 5.– ‒ Leichtfassliches Lehrb. z. gründl. Selbstunterr. im Schnittzeichnen u. Anfertigen der Frauen-, Mädchen- u. Kinderkleider. In 2 Tln. 4. Aufl. 8. (198 m. Illustr.) Graz 1881, Moser. 7.50 Barach, Frau Rosa *Barach, Frau Rosa, Wien XIV, Raindorfgasse 30, wurde am 15. Mai 1841 zu Neuraussnitz in Mähren dem Steinmetz Gottlob in den ärmsten Verhältnissen geboren und musste schon von frühester Jugend an angestrengt im Haushalt thätig sein. Von einem gütigen Geschick mit reicher Phantasie begabt, erdichtete sie als Kind noch während einsamer Nachtarbeit Märchen und Geschichtchen, die sie dann ihren Geschwistern wiedererzählte. Nachdem sie die zweiklassige Schule ihres Geburtsortes besucht, gaben sie ihre Eltern nach vielem Drängen in das Ursulerinnenkloster nach Brünn, wo sie sich mühsam durch die Foltern ihrer Mittellosigkeit durchrang und darauf in die dortige berühmte höhere Töchterschule übertrat. Kaum sechzehn Jahre alt wurde sie Erzieherin auf einem mährischen Gut, lehrend und doch zugleich auch lernend und nun auch mit ihrer Lieblingsfreundin, der Poesie, den längst ersehnten dauernden Verkehr unterhaltend. Eine gleiche Stelle nahm sie später noch einmal ein, legte dann glänzend ihre Lehrerinnenprüfung ab und errichtete in der Vorstadt Fünfhaus-Wien eine höhere Töchterschule, die sie nach ihrer Verheiratung mit dem Dr. Siegmund Barach wieder aufgab. Jetzt aber hatte sie vollauf Musse, ihren schriftstellerischen Neigungen zu leben, und fast auf allen Gebieten litterarischer Thätigkeit hat sie gewirkt und geschaffen. Auch öffentlich ist sie hervorgetreten, und sie war die erste Frau, welche in Wien öffentliche Vorlesungen hielt. Zwei Erzählungen »Soldatenfritz« und »Aus eigener Kraft« brachten ihr einen 1. Preis ein und wurden von dem österreichischen Ministerium für Unterricht in allen Schulbibliotheken eingeführt. Viele ihrer Gedichte wurden in Musik gesetzt und sind von den meisten Männergesangsvereinen gesungen worden. ‒ Alle Andern. Jugenderzählgn. Wien, Bondy. ‒ Alle drei Erzählg. 1893. Jugend-Bibliothek. ‒ Aus eigener Kraft. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (67) Wien 1878, Perles. n –.90 u. Karoline Murau. Aus Österreichs Herzen! Auswahl der besten Poesien, welche zur Vermählungsfeier Sr. k. u. k. Hoh. d. Kronprinz Rudolf m. Ihrer k. Hoh. d. Frau Prinzessin Stefanie verfasst wurden. 8. (100) Wien 1882, Leutgeb. n 1.60 ‒ Aus vergilbten Blättern, Gedichte. 1881. ‒ Die Bucklige. Erzählg. Wien 1893, Bondy.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/54
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/54>, abgerufen am 29.03.2024.