Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

die Höhe von 10-12 Pässen nimmt. Nicht
alle Pässe gehen bis in die Schneelinie. Der
höchste Rücken der Pyrenäen ist gleich dem
mittl. Rücken der Alpen; der höchste Rücken
der Alpen gleich dem mittlere Rücken der
Anden u. der mittlerehöchste Rücken der Anden
gleich dem hochsten mittlern Rücken des Hima-
lajagebirges. Jn dieser großen Bergkette
ist das Verhältniß der Bergrücken zu den
Kuppen = 1 : 2. Jm Himalaya-Gebirge
sind etwa 14 Pässe gemessen u. man
hat deren mittlere Höhe 2430 Toisen
gefunden, etwa gleich den Höhe des Mont-
blancs
. Jn der Regel besteht die Kuppe
aus demselben Gestein wie der Berg-
rücken selbst, in den Anden hingegen
sind die culminirenden Punkte großen-
theils vulkanisch, u. oft von eigenthüml.
Färbung. Der Rücken selbst ist aber
Urgestein. Jn drei oben genannten
großen Bergketten befindet sich das in
Rede stehende Verhältniß wie 1 : 2.
Jm Nördl. Theil von Süd. Amerika habe ich
selbst in Venezuela die höchsten Gipfel 1350
Toisen gemessen u. den Bergrücken 750 Toi-
sen gefunden. Das Verhältniß = 1 : 1,8 oder 1 : 2
Jm Kaukasus ist dies anders, wo der
Rücken der Berge 1326 Toisen beträgt,
die Gipfel jedoch lange nicht doppelt so
hoch sind. Jn den Pyrenäen sind die Berg-
rücken 1790 Toisen, die Gipfel jedoch nie-
driger, da der Montblanc nur 2460 Toisen
hoch ist, man müßte denn die Pyrenäen
im Zusammenhange mit den Alpen ver-
mittelst der Sevennen sich denken.


Jn

die Höhe von 10–12 Päſſen nim̃t. Nicht
alle Päſſe gehen bis in die Schneelinie. Der
höchſte Rücken der Pyrenäen iſt gleich dem
mittl. Rücken der Alpen; der höchſte Rücken
der Alpen gleich dem mittlere Rücken der
Anden u. der mittlerehöchſte Rücken der Anden
gleich dem hochſten mittlern Rücken des Hima-
lajagebirges. Jn dieſer großen Bergkette
iſt das Verhältniß der Bergrücken zu den
Kuppen = 1 : 2. Jm Himalaya-Gebirge
ſind etwa 14 Päſſe gemeſſen u. man
hat deren mittlere Höhe 2430 Toiſen
gefunden, etwa gleich den Höhe des Mont-
blancs
. Jn der Regel beſteht die Kuppe
aus demſelben Geſtein wie der Berg-
rücken ſelbſt, in den Anden hingegen
ſind die culminirenden Punkte großen-
theils vulkaniſch, u. oft von eigenthüml.
Färbung. Der Rücken ſelbſt iſt aber
Urgeſtein. Jn drei oben genañten
großen Bergketten befindet ſich das in
Rede ſtehende Verhältniß wie 1 : 2.
Jm Nördl. Theil von Süd. Amerika habe ich
ſelbſt in Venezuela die höchſten Gipfel 1350
Toiſen gemeſſen u. den Bergrücken 750 Toi-
ſen gefunden. Das Verhältniß = 1 : 1,8 oder 1 : 2
Jm Kaukaſus iſt dies anders, wo der
Rücken der Berge 1326 Toiſen beträgt,
die Gipfel jedoch lange nicht doppelt ſo
hoch ſind. Jn den Pyrenäen ſind die Berg-
rücken 1790 Toiſen, die Gipfel jedoch nie-
driger, da der Montblanc nur 2460 Toiſen
hoch iſt, man müßte deñ die Pyrenäen
im Zuſam̃enhange mit den Alpen ver-
mittelſt der Seveñen ſich denken.


Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="40">
          <p><pb facs="#f0262" n="245."/>
die Höhe von 10&#x2013;12 Pä&#x017F;&#x017F;en nim&#x0303;t. Nicht<lb/>
alle Pä&#x017F;&#x017F;e gehen bis in die Schneelinie. Der<lb/>
höch&#x017F;te <choice><abbr>Rück&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Rücken</expan></choice> der Pyrenäen i&#x017F;t gleich dem<lb/><add place="left">mittl. </add>Rücken der Alpen; der höch&#x017F;te Rücken<lb/>
der Alpen gleich dem mittlere Rücken der<lb/>
Anden u. der <subst><del rendition="#s">mittlere</del><add place="superlinear">höch&#x017F;te</add></subst> Rücken der Anden<lb/>
gleich dem <del rendition="#s"><choice><abbr>hoch&#x017F;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">hoch&#x017F;ten</expan></choice></del>mittlern Rücken des Hima-<lb/>
lajagebirges. Jn die&#x017F;er großen Bergkette<lb/>
i&#x017F;t das Verhältniß der <choice><abbr>Bergrück&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Bergrücken</expan></choice> zu den<lb/>
Kuppen = 1 : 2. Jm Himalaya-Gebirge<lb/>
&#x017F;ind etwa 14 Pä&#x017F;&#x017F;e geme&#x017F;&#x017F;en u. man<lb/>
hat deren mittlere Höhe 2430 Toi&#x017F;en<lb/>
gefunden, etwa gleich den Höhe des <hi rendition="#aq">Mont-<lb/>
blancs</hi>. Jn der Regel be&#x017F;teht die Kuppe<lb/>
aus dem&#x017F;elben Ge&#x017F;tein wie der Berg-<lb/>
rücken &#x017F;elb&#x017F;t, in den Anden hingegen<lb/>
&#x017F;ind die culminirenden Punkte großen-<lb/>
theils vulkani&#x017F;ch, u. oft von eigenthüml.<lb/>
Färbung. Der <choice><abbr>Rück&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Rücken</expan></choice> &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t aber<lb/>
Urge&#x017F;tein. Jn drei oben genan&#x0303;ten<lb/>
großen Bergketten befindet &#x017F;ich das in<lb/>
Rede &#x017F;tehende Verhältniß wie 1 : 2.<lb/>
Jm Nördl. Theil von Süd. Amerika habe ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in Venezuela die höch&#x017F;ten Gipfel 1350<lb/>
Toi&#x017F;en geme&#x017F;&#x017F;en u. den Bergrücken 750 Toi-<lb/>
&#x017F;en gefunden. Das Verhältniß = 1 : 1,8 oder 1 : 2<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Humboldt, Alexander von: De quelques Phénomènes physiques et géologiques qu&#x2019;offrent les Cordillères des Andes de Quito et la Partie occidentale de l&#x2019;Himalaya. In: Annales des Sciences naturelles. 4. Band (1825). Béchet jeune, Paris 182[5]. S. 225&#x2013;253.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.biodiversitylibrary.org/item/47903#page/231/mode/1up">Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 06.06.2016</ref>.</note><lb/>
Jm Kauka&#x017F;us i&#x017F;t dies anders, wo der<lb/><choice><abbr>Rück&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Rücken</expan></choice> der Berge 1326 Toi&#x017F;en beträgt,<lb/>
die Gipfel jedoch lange nicht doppelt &#x017F;o<lb/>
hoch &#x017F;ind. Jn den Pyrenäen &#x017F;ind die Berg-<lb/>
rücken 1790 Toi&#x017F;en, die Gipfel jedoch nie-<lb/>
driger, da der <hi rendition="#aq">Montblanc</hi> nur 2460 Toi&#x017F;en<lb/>
hoch i&#x017F;t, man müßte den&#x0303; die Pyrenäen<lb/>
im Zu&#x017F;am&#x0303;enhange mit den Alpen ver-<lb/>
mittel&#x017F;t der Seven&#x0303;en &#x017F;ich denken.</p><lb/>
          <p>
            <fw type="catch" place="bottom">Jn</fw><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245./0262] die Höhe von 10–12 Päſſen nim̃t. Nicht alle Päſſe gehen bis in die Schneelinie. Der höchſte Rück der Pyrenäen iſt gleich dem mittl. Rücken der Alpen; der höchſte Rücken der Alpen gleich dem mittlere Rücken der Anden u. der mittlerehöchſte Rücken der Anden gleich dem hochſt mittlern Rücken des Hima- lajagebirges. Jn dieſer großen Bergkette iſt das Verhältniß der Bergrück zu den Kuppen = 1 : 2. Jm Himalaya-Gebirge ſind etwa 14 Päſſe gemeſſen u. man hat deren mittlere Höhe 2430 Toiſen gefunden, etwa gleich den Höhe des Mont- blancs. Jn der Regel beſteht die Kuppe aus demſelben Geſtein wie der Berg- rücken ſelbſt, in den Anden hingegen ſind die culminirenden Punkte großen- theils vulkaniſch, u. oft von eigenthüml. Färbung. Der Rück ſelbſt iſt aber Urgeſtein. Jn drei oben genañten großen Bergketten befindet ſich das in Rede ſtehende Verhältniß wie 1 : 2. Jm Nördl. Theil von Süd. Amerika habe ich ſelbſt in Venezuela die höchſten Gipfel 1350 Toiſen gemeſſen u. den Bergrücken 750 Toi- ſen gefunden. Das Verhältniß = 1 : 1,8 oder 1 : 2 Jm Kaukaſus iſt dies anders, wo der Rück der Berge 1326 Toiſen beträgt, die Gipfel jedoch lange nicht doppelt ſo hoch ſind. Jn den Pyrenäen ſind die Berg- rücken 1790 Toiſen, die Gipfel jedoch nie- driger, da der Montblanc nur 2460 Toiſen hoch iſt, man müßte deñ die Pyrenäen im Zuſam̃enhange mit den Alpen ver- mittelſt der Seveñen ſich denken. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/0262
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 245.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/0262>, abgerufen am 23.04.2024.