Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sam als eine Gebirgsart angesehen wer[den]
die nicht mit dem Erdboden im Zusammenhang
steht. Die größte Dicke des Eises, die in de[n]
Polarlanderngegenden in dem Meere sich bildet, is[t]
6-7 Fuß. Man sieht hier zweierlei Ei[se]
nämlich Eisberge u. Eisfelder. Die Eisberg[e]
bilden sich sich am Lande in den Thälern
der Gebirge, an steilen Ufern, ganz s[o]
wie die Gletscher. Man findet sie sowohl
am Nord- wie am Süd-Pol. Jn der Baffin[verlorenes Material]
Bai erreichen sie oft eine Höhe von 1800 Fu[ß.]
Ueber dem Meere ragen sie oft 300-
400 Fuß hoch empor. Kap. Ross sahe
700 dergl. Eisberge gleichzeitig schwimmen
gleich Kreidefelsen. An hohen Küsten wer-
den sie von Schnee u. Bächen gebildet, l[ösen]
sich bei einiger Wärme des Erdbodens ab
u. schwimmen als dann in wärmere Klimate
Oben auf denselben sieht man zuweilen
große Granitblöcke liegen u. Dr. Esch-
holz
beobachtete auf Kotzebues Reise auf
einem eine förmliche Vegetation mit Erde
was viel Aufsehen erregt hat. Aber al[le]
neuern Reisenden haben die gleiche Beobach-
tung wiederholt, u. es ist natürlich, daß z[u-]
weilen von den schrägen Abhängen ganze
Erdschichten mit Rasen herabstürzen u.
auf dem Eisfelde zu vegetiren fortfahr[en.]
Uebrigens sahe Eschholz auch Ueberreste
von untergegangenen Thiergeschlechtern. D[ie]
sich bewegenden Eisfelder stehen 4-5' üb[er]
u. oft 20' unter dem Wasser. Bei der
verschiedenen Gestaltung kommen diese gro[ßen]
Massen ins Gedränge u. man kann leicht er[-]
messen, wenn diese Eismassen von der Gr[öße]
wie die Provinz Altmark u. größer, 20[unleserliches Material]

Meil[en]

ſam als eine Gebirgsart angeſehen wer[den]
die nicht mit dem Erdboden im Zuſam̃enhang
ſteht. Die größte Dicke des Eiſes, die in de[n]
Polarlanderngegenden in dem Meere ſich bildet, iſ[t]
6–7 Fuß. Man ſieht hier zweierlei Ei[ſe]
nämlich Eisberge u. Eisfelder. Die Eisberg[e]
bilden ſich ſich am Lande in den Thälern
der Gebirge, an ſteilen Ufern, ganz ſ[o]
wie die Gletſcher. Man findet ſie ſowohl
am Nord- wie am Süd-Pol. Jn der Baffin[verlorenes Material]
Bai erreichen ſie oft eine Höhe von 1800 Fu[ß.]
Ueber dem Meere ragen ſie oft 300-
400 Fuß hoch empor. Kap. Roſs ſahe
700 dergl. Eisberge gleichzeitig ſchwim̃en
gleich Kreidefelſen. An hohen Küſten wer-
den ſie von Schnee u. Bächen gebildet, l[öſen]
ſich bei einiger Wärme des Erdbodens ab
u. ſchwim̃en als dañ in wärmere Klimate
Oben auf denſelben ſieht man zuweilen
große Granitblöcke liegen u. Dr. Eſch-
holz
beobachtete auf Kotzebues Reiſe auf
einem eine förmliche Vegetation mit Erde
was viel Aufſehen erregt hat. Aber al[le]
neuern Reiſenden haben die gleiche Beobach-
tung wiederholt, u. es iſt natürlich, daß z[u-]
weilen von den ſchrägen Abhängen ganze
Erdſchichten mit Raſen herabſtürzen u.
auf dem Eisfelde zu vegetiren fortfahr[en.]
Uebrigens ſahe Eſchholz auch Ueberreſte
von untergegangenen Thiergeſchlechtern. D[ie]
ſich bewegenden Eisfelder ſtehen 4–5′ üb[er]
u. oft 20′ unter dem Waſſer. Bei der
verſchiedenen Geſtaltung kom̃en dieſe gro[ßen]
Maſſen ins Gedränge u. man kañ leicht er[-]
meſſen, weñ dieſe Eismaſſen von der Gr[öße]
wie die Provinz Altmark u. größer, 20[unleserliches Material]

Meil[en]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="43">
          <p><pb facs="#f0283" n="266."/>
&#x017F;am als eine Gebirgsart ange&#x017F;ehen wer<supplied reason="damage" resp="#BF">den</supplied><lb/>
die nicht mit dem Erdboden im Zu&#x017F;am&#x0303;enhang<lb/>
&#x017F;teht. Die größte Dicke des Ei&#x017F;es, die in de<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/>
Polar<subst><del rendition="#s">landern</del><add place="superlinear">gegenden</add></subst> in dem Meere &#x017F;ich bildet, i&#x017F;<supplied reason="damage" resp="#BF">t</supplied><lb/>
6&#x2013;7 Fuß. Man &#x017F;ieht hier zweierlei Ei<supplied reason="damage" resp="#BF">&#x017F;<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">e</unclear></supplied><lb/>
nämlich Eisberge u. Eisfelder. Die Eisberg<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/>
bilden &#x017F;ich <del rendition="#s">&#x017F;ich </del>am Lande in den Thälern<lb/>
der Gebirge, an &#x017F;teilen Ufern, ganz &#x017F;<supplied reason="damage" resp="#BF">o</supplied><lb/>
wie die Glet&#x017F;cher. Man findet &#x017F;ie &#x017F;owohl<lb/>
am Nord- wie am Süd-Pol. Jn der Baffin<gap reason="lost"/><lb/>
Bai erreichen &#x017F;ie oft eine Höhe von 1800 Fu<supplied reason="damage" resp="#BF">ß.</supplied><lb/>
Ueber dem Meere ragen &#x017F;ie oft 300-<lb/>
400 Fuß hoch empor. Kap. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11935439X http://d-nb.info/gnd/11935439X">Ro&#x017F;s</persName></hi> &#x017F;ahe<lb/>
700 dergl. Eisberge gleichzeitig &#x017F;chwim&#x0303;en<lb/>
gleich Kreidefel&#x017F;en. An hohen Kü&#x017F;ten wer-<lb/>
den &#x017F;ie von Schnee u. Bächen gebildet, l<supplied reason="damage" resp="#BF">ö&#x017F;en</supplied><lb/>
&#x017F;ich bei einiger Wärme des Erdbodens ab<lb/>
u. &#x017F;chwim&#x0303;en als dan&#x0303; in wärmere Klimate<lb/>
Oben auf den&#x017F;elben &#x017F;ieht man zuweilen<lb/>
große Granitblöcke liegen u. <hi rendition="#aq">Dr. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116569514 http://d-nb.info/gnd/116569514"><unclear reason="illegible">E&#x017F;ch-</unclear><lb/>
holz</persName></hi> beobachtete auf <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116345330 http://d-nb.info/gnd/116345330">Kotzebue</persName>s</hi> Rei&#x017F;e auf<lb/>
einem eine förmliche Vegetation mit Erde<lb/>
was viel Auf&#x017F;ehen erregt hat. Aber al<supplied reason="damage" resp="#BF">le</supplied><lb/>
neuern Rei&#x017F;enden haben die gleiche Beobach-<lb/>
tung wiederholt, u. es <add place="superlinear"><metamark/>i&#x017F;t </add>natürlich, daß z<supplied reason="damage" resp="#BF">u-</supplied><lb/>
weilen von den &#x017F;chrägen Abhängen ganze<lb/>
Erd&#x017F;chichten mit Ra&#x017F;en herab&#x017F;türzen u.<lb/>
auf dem Eisfelde zu vegetiren fortfahr<supplied reason="damage" resp="#BF">en.</supplied><lb/>
Uebrigens &#x017F;ahe <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116569514 http://d-nb.info/gnd/116569514">E&#x017F;chholz</persName></hi> auch Ueberre&#x017F;te<lb/>
von <choice><abbr>untergegangen&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">untergegangenen</expan></choice> Thierge&#x017F;chlechtern. D<supplied reason="damage" resp="#BF">ie</supplied><lb/>
&#x017F;ich bewegenden Eisfelder &#x017F;tehen 4&#x2013;5&#x2032; üb<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/>
u. oft 20&#x2032; unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er. Bei der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;taltung kom&#x0303;en die&#x017F;e gro<supplied reason="damage" resp="#BF">ßen</supplied><lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en ins Gedränge u. man kan&#x0303; leicht er<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
me&#x017F;&#x017F;en, wen&#x0303; die&#x017F;e Eisma&#x017F;&#x017F;en von der Gr<supplied reason="damage" resp="#BF">öße</supplied><lb/>
wie die Provinz Altmark u. größer, 20<gap reason="illegible"/><lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Meil<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266./0283] ſam als eine Gebirgsart angeſehen werden die nicht mit dem Erdboden im Zuſam̃enhang ſteht. Die größte Dicke des Eiſes, die in den Polarlanderngegenden in dem Meere ſich bildet, iſt 6–7 Fuß. Man ſieht hier zweierlei Eiſe nämlich Eisberge u. Eisfelder. Die Eisberge bilden ſich ſich am Lande in den Thälern der Gebirge, an ſteilen Ufern, ganz ſo wie die Gletſcher. Man findet ſie ſowohl am Nord- wie am Süd-Pol. Jn der Baffin_ Bai erreichen ſie oft eine Höhe von 1800 Fuß. Ueber dem Meere ragen ſie oft 300- 400 Fuß hoch empor. Kap. Roſs ſahe 700 dergl. Eisberge gleichzeitig ſchwim̃en gleich Kreidefelſen. An hohen Küſten wer- den ſie von Schnee u. Bächen gebildet, löſen ſich bei einiger Wärme des Erdbodens ab u. ſchwim̃en als dañ in wärmere Klimate Oben auf denſelben ſieht man zuweilen große Granitblöcke liegen u. Dr. Eſch- holz beobachtete auf Kotzebues Reiſe auf einem eine förmliche Vegetation mit Erde was viel Aufſehen erregt hat. Aber alle neuern Reiſenden haben die gleiche Beobach- tung wiederholt, u. es iſt natürlich, daß zu- weilen von den ſchrägen Abhängen ganze Erdſchichten mit Raſen herabſtürzen u. auf dem Eisfelde zu vegetiren fortfahren. Uebrigens ſahe Eſchholz auch Ueberreſte von untergegangen Thiergeſchlechtern. Die ſich bewegenden Eisfelder ſtehen 4–5′ über u. oft 20′ unter dem Waſſer. Bei der verſchiedenen Geſtaltung kom̃en dieſe großen Maſſen ins Gedränge u. man kañ leicht er- meſſen, weñ dieſe Eismaſſen von der Größe wie die Provinz Altmark u. größer, 20_ Meilen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/283
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 266.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/283>, abgerufen am 16.04.2024.