Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der mitlern Wärme, welche in England
fehlt. Das Meer, als salziger Flüßigkeit,
gefriert nicht, u. erhält daher keine Decke
von Eis u. Schnee wie die Continente.
Wenn daher über letztern, im Frühjahr
besonders, Winde wehen, so erkälten
sie die Luft, u. empfindlich ist diese Kälte
im Monat Mai. Jm Sommer hingegen wirken
die Gewasser durch Verdünstung Kälte
erregend u. daher im Allgemeinen tem-
perirend. Das Continental-Klima von
Ungarn, Rußland etc. zeichnet sich daher
durch einen sehr heißen Sommer u. sehr
kalten Winter aus, u. Linne hat es
daher mit Recht das excessive Clima
genannt, weil hier die Maxima der
Wärme u. Kälte zu finden. Dies wirkt
eben so übel in Nord-Amerika. Während
ein Sommer dort eine Wärme wie in Pa-
lermo
herrscht, ist es im Winter so kalt
wie in Upsala, daß Ströme wie die
Donau sämtlich fest gefrieren. Dieser
Zustand ist der Gesundheit sehr widerwär-
tig. Es ist sehr interessant diese Ver-
schiedenheit der Temperaturen durch Zahlen
auszudrücken. Hieraus ergiebt sich,
daß wenn an einer Küste kein Wein gebaut
werden kann, unter gleichen Breiten, 50-
60 Meilen weiter nach Osten hin, sehr
guter Wein wächst. Champagne, Norman-
die
etc. sind in der Temper. mit England
kaum 1°-2,5° R. verschieden, u. dennoch
herrscht die größte Verschiedenheit in
Hinsicht des Weinbaues. Man sollte

glauben

der mitlern Wärme, welche in England
fehlt. Das Meer, als ſalziger Flüßigkeit,
gefriert nicht, u. erhält daher keine Decke
von Eis u. Schnee wie die Continente.
Weñ daher über letztern, im Frühjahr
beſonders, Winde wehen, ſo erkälten
ſie die Luft, u. empfindlich iſt dieſe Kälte
im Monat Mai. Jm Som̃er hingegen wirken
die Gewaſſer durch Verdünſtung Kälte
erregend u. daher im Allgemeinen tem-
perirend. Das Continental-Klima von
Ungarn, Rußland etc. zeichnet ſich daher
durch einen ſehr heißen Som̃er u. ſehr
kalten Winter aus, u. Liñe hat es
daher mit Recht das exceſſive Clima
genañt, weil hier die Maxima der
Wärme u. Kälte zu finden. Dies wirkt
eben ſo übel in Nord-Amerika. Während
ein Som̃er dort eine Wärme wie in Pa-
lermo
herrſcht, iſt es im Winter ſo kalt
wie in Upsala, daß Ströme wie die
Donau ſämtlich feſt gefrieren. Dieſer
Zuſtand iſt der Geſundheit ſehr widerwär-
tig. Es iſt ſehr intereſſant dieſe Ver-
ſchiedenheit der Temperaturen durch Zahlen
auszudrücken. Hieraus ergiebt ſich,
daß weñ an einer Küſte kein Wein gebaut
werden kañ, unter gleichen Breiten, 50–
60 Meilen weiter nach Oſten hin, ſehr
guter Wein wächſt. Champagne, Norman-
die
etc. ſind in der Temper. mit England
kaum 1°–2,5° R. verſchieden, u. deñoch
herrſcht die größte Verſchiedenheit in
Hinſicht des Weinbaues. Man ſollte

glauben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="48">
          <p><pb facs="#f0318" n="301."/>
der mitlern Wärme, welche in England<lb/>
fehlt. Das Meer, als &#x017F;alziger Flüßigkeit,<lb/>
gefriert nicht, u. erhält daher keine Decke<lb/>
von Eis u. Schnee wie die Continente.<lb/>
Wen&#x0303; daher über letztern, im Frühjahr<lb/>
be&#x017F;onders, Winde wehen, &#x017F;o erkälten<lb/>
&#x017F;ie die Luft, u. empfindlich i&#x017F;t die&#x017F;e Kälte<lb/>
im Monat <hi rendition="#aq">Mai</hi>. Jm Som&#x0303;er hingegen wirken<lb/>
die Gewa&#x017F;&#x017F;er durch Verdün&#x017F;tung Kälte<lb/>
erregend u. daher im Allgemeinen tem-<lb/>
perirend. Das Continental-Klima von<lb/>
Ungarn, Rußland <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> zeichnet &#x017F;ich daher<lb/>
durch einen &#x017F;ehr heißen Som&#x0303;er u. &#x017F;ehr<lb/>
kalten Winter aus, u. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Lin&#x0303;e</persName></hi> hat es<lb/>
daher mit Recht das exce&#x017F;&#x017F;ive Clima<lb/>
genan&#x0303;t, weil hier die <hi rendition="#aq">Maxima</hi> der<lb/>
Wärme u. Kälte zu finden. Dies wirkt<lb/>
eben &#x017F;o übel in Nord-Amerika. Während<lb/>
ein Som&#x0303;er dort eine Wärme wie in <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
lermo</hi> herr&#x017F;cht, i&#x017F;t es im Winter &#x017F;o kalt<lb/>
wie in <hi rendition="#aq">Upsala</hi>, daß Ströme wie die<lb/>
Donau &#x017F;ämtlich fe&#x017F;t gefrieren. Die&#x017F;er<lb/>
Zu&#x017F;tand i&#x017F;t der Ge&#x017F;undheit &#x017F;ehr widerwär-<lb/>
tig. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ant die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit der Temperaturen durch Zahlen<lb/>
auszudrücken. Hieraus ergiebt &#x017F;ich,<lb/>
daß wen&#x0303; an einer Kü&#x017F;te kein Wein gebaut<lb/>
werden kan&#x0303;, unter gleichen Breiten, 50&#x2013;<lb/>
60 Meilen weiter nach O&#x017F;ten hin, &#x017F;ehr<lb/>
guter Wein wäch&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Champagne</hi>, <hi rendition="#aq">Norman-<lb/>
die</hi> <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> &#x017F;ind in der Temper. mit England<lb/>
kaum 1°&#x2013;2,5° R. ver&#x017F;chieden, u. den&#x0303;och<lb/>
herr&#x017F;cht die größte Ver&#x017F;chiedenheit in<lb/>
Hin&#x017F;icht des Weinbaues. Man &#x017F;ollte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">glauben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301./0318] der mitlern Wärme, welche in England fehlt. Das Meer, als ſalziger Flüßigkeit, gefriert nicht, u. erhält daher keine Decke von Eis u. Schnee wie die Continente. Weñ daher über letztern, im Frühjahr beſonders, Winde wehen, ſo erkälten ſie die Luft, u. empfindlich iſt dieſe Kälte im Monat Mai. Jm Som̃er hingegen wirken die Gewaſſer durch Verdünſtung Kälte erregend u. daher im Allgemeinen tem- perirend. Das Continental-Klima von Ungarn, Rußland p zeichnet ſich daher durch einen ſehr heißen Som̃er u. ſehr kalten Winter aus, u. Liñe hat es daher mit Recht das exceſſive Clima genañt, weil hier die Maxima der Wärme u. Kälte zu finden. Dies wirkt eben ſo übel in Nord-Amerika. Während ein Som̃er dort eine Wärme wie in Pa- lermo herrſcht, iſt es im Winter ſo kalt wie in Upsala, daß Ströme wie die Donau ſämtlich feſt gefrieren. Dieſer Zuſtand iſt der Geſundheit ſehr widerwär- tig. Es iſt ſehr intereſſant dieſe Ver- ſchiedenheit der Temperaturen durch Zahlen auszudrücken. Hieraus ergiebt ſich, daß weñ an einer Küſte kein Wein gebaut werden kañ, unter gleichen Breiten, 50– 60 Meilen weiter nach Oſten hin, ſehr guter Wein wächſt. Champagne, Norman- die p ſind in der Temper. mit England kaum 1°–2,5° R. verſchieden, u. deñoch herrſcht die größte Verſchiedenheit in Hinſicht des Weinbaues. Man ſollte glauben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/318
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 301.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/318>, abgerufen am 24.04.2024.