Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

man diese häßliche Operation mit ihr schon als Kind vorgenommen habe, eine Sitte, die auch in Bagdad bei den Mohamedanerinnen häufig statt findet.

Die Tracht dieser Schönen war wie jene der Frauen in des Pascha's Harem; nur hatte sie statt des kleinen Turbans ein weißes Muslintuch leicht um den Kopf geschlagen, das sie zugleich als Schleier über das Gesicht ziehen konnte.

Unsere Unterhaltung war eben nicht sehr lebhaft, da mir der Dollmetscher in dies Heiligthum nicht folgen durfte. Wir mußten uns daher mit der Zeichensprache und mit dem gegenseitigen Ansehen begnügen.

Nachdem ich zum Prinzen zurückgekehrt war, äußerte ich meine Verwunderung über die seltene Schönheit seiner jungen Gattin, und frug ihn, welches Land die Wiege dieses wahrhaften Engels gewesen sei. Er nannte das nördliche Persien und versicherte mir zugleich, seine übrigen Frauen, deren er vier in Bagdad und vier in Teheran bei seiner Mutter habe, überträfen diese noch bedeutend an Schönheit.

Als ich dem Prinzen Lebewohl sagen und heimkehren wollte, schlug er mir vor, noch ein wenig zu verweilen und persische Musik anzuhören.

Bald erschienen auch zwei Minstrels, von welchen der eine eine Art Mandoline mit fünf Saiten hatte; der andere war ein Sänger. Der Spieler präludirte recht artig, spielte nebst persischen auch europäische Melodien und handhabte sein Instrument sehr fertig. Der Sänger machte Rouladen und Gänge durch Kopf und Fistel ohne Ende. Leider war die Stimme weder ausgebildet noch

man diese häßliche Operation mit ihr schon als Kind vorgenommen habe, eine Sitte, die auch in Bagdad bei den Mohamedanerinnen häufig statt findet.

Die Tracht dieser Schönen war wie jene der Frauen in des Pascha’s Harem; nur hatte sie statt des kleinen Turbans ein weißes Muslintuch leicht um den Kopf geschlagen, das sie zugleich als Schleier über das Gesicht ziehen konnte.

Unsere Unterhaltung war eben nicht sehr lebhaft, da mir der Dollmetscher in dies Heiligthum nicht folgen durfte. Wir mußten uns daher mit der Zeichensprache und mit dem gegenseitigen Ansehen begnügen.

Nachdem ich zum Prinzen zurückgekehrt war, äußerte ich meine Verwunderung über die seltene Schönheit seiner jungen Gattin, und frug ihn, welches Land die Wiege dieses wahrhaften Engels gewesen sei. Er nannte das nördliche Persien und versicherte mir zugleich, seine übrigen Frauen, deren er vier in Bagdad und vier in Teheran bei seiner Mutter habe, überträfen diese noch bedeutend an Schönheit.

Als ich dem Prinzen Lebewohl sagen und heimkehren wollte, schlug er mir vor, noch ein wenig zu verweilen und persische Musik anzuhören.

Bald erschienen auch zwei Minstrels, von welchen der eine eine Art Mandoline mit fünf Saiten hatte; der andere war ein Sänger. Der Spieler präludirte recht artig, spielte nebst persischen auch europäische Melodien und handhabte sein Instrument sehr fertig. Der Sänger machte Rouladen und Gänge durch Kopf und Fistel ohne Ende. Leider war die Stimme weder ausgebildet noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="134"/>
man diese häßliche Operation mit ihr schon als Kind vorgenommen habe, eine Sitte, die auch in <hi rendition="#aq">Bagdad</hi> bei den Mohamedanerinnen häufig statt findet.</p>
        <p>Die Tracht dieser Schönen war wie jene der Frauen in des Pascha&#x2019;s Harem; nur hatte sie statt des kleinen Turbans ein weißes Muslintuch leicht um den Kopf geschlagen, das sie zugleich als Schleier über das Gesicht ziehen konnte.</p>
        <p>Unsere Unterhaltung war eben nicht sehr lebhaft, da mir der Dollmetscher in dies Heiligthum nicht folgen durfte. Wir mußten uns daher mit der Zeichensprache und mit dem gegenseitigen Ansehen begnügen.</p>
        <p>Nachdem ich zum Prinzen zurückgekehrt war, äußerte ich meine Verwunderung über die seltene Schönheit seiner jungen Gattin, und frug ihn, welches Land die Wiege dieses wahrhaften Engels gewesen sei. Er nannte das nördliche Persien und versicherte mir zugleich, seine übrigen Frauen, deren er vier in <hi rendition="#aq">Bagdad</hi> und vier in <hi rendition="#aq">Teheran</hi> bei seiner Mutter habe, überträfen diese noch bedeutend an Schönheit.</p>
        <p>Als ich dem Prinzen Lebewohl sagen und heimkehren wollte, schlug er mir vor, noch ein wenig zu verweilen und persische Musik anzuhören.</p>
        <p>Bald erschienen auch zwei Minstrels, von welchen der eine eine Art Mandoline mit fünf Saiten hatte; der andere war ein Sänger. Der Spieler präludirte recht artig, spielte nebst persischen auch europäische Melodien und handhabte sein Instrument sehr fertig. Der Sänger machte Rouladen und Gänge durch Kopf und Fistel ohne Ende. Leider war die Stimme weder ausgebildet noch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0142] man diese häßliche Operation mit ihr schon als Kind vorgenommen habe, eine Sitte, die auch in Bagdad bei den Mohamedanerinnen häufig statt findet. Die Tracht dieser Schönen war wie jene der Frauen in des Pascha’s Harem; nur hatte sie statt des kleinen Turbans ein weißes Muslintuch leicht um den Kopf geschlagen, das sie zugleich als Schleier über das Gesicht ziehen konnte. Unsere Unterhaltung war eben nicht sehr lebhaft, da mir der Dollmetscher in dies Heiligthum nicht folgen durfte. Wir mußten uns daher mit der Zeichensprache und mit dem gegenseitigen Ansehen begnügen. Nachdem ich zum Prinzen zurückgekehrt war, äußerte ich meine Verwunderung über die seltene Schönheit seiner jungen Gattin, und frug ihn, welches Land die Wiege dieses wahrhaften Engels gewesen sei. Er nannte das nördliche Persien und versicherte mir zugleich, seine übrigen Frauen, deren er vier in Bagdad und vier in Teheran bei seiner Mutter habe, überträfen diese noch bedeutend an Schönheit. Als ich dem Prinzen Lebewohl sagen und heimkehren wollte, schlug er mir vor, noch ein wenig zu verweilen und persische Musik anzuhören. Bald erschienen auch zwei Minstrels, von welchen der eine eine Art Mandoline mit fünf Saiten hatte; der andere war ein Sänger. Der Spieler präludirte recht artig, spielte nebst persischen auch europäische Melodien und handhabte sein Instrument sehr fertig. Der Sänger machte Rouladen und Gänge durch Kopf und Fistel ohne Ende. Leider war die Stimme weder ausgebildet noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/142
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/142>, abgerufen am 25.04.2024.