Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

(andere sagen zwei Jahre) zu arbeiten gehabt hätten, blos um den Schutt wegzuräumen, so unterließ er es.

Von den beiden Palästen soll der eine ein Kastell, der andere die Residenz der Könige gewesen sein. Leider sind die Ueberreste so zu Schutt verfallen, daß sie selbst dem Alterthumsforscher keinen Leitfaden zu beweisbaren Folgerungen geben. Man vermuthet jedoch, daß die Ruinen von Mujellibe von dem Kastelle herrühren. -- Eine englische Meile davon stößt man auf einen ähnlichen großen Ruinenhaufen, El-Kasr. Hier soll nach einigen der Tempel Baal, nach anderen der königliche Palast gestanden haben. Man sieht noch massive Bruchstücke von Wänden und Pfeilern, und in einer Vertiefung einen Löwen von dunkelgrauem Granit in solcher Größe, daß ich ihn von ferne für einen Elephanten hielt. Es ist sehr beschädigt und nach dem noch bestehenden zu urtheilen scheint er gerade nicht aus der Hand eines großen Künstlers hervorgegangen zu sein.

Von merkwürdiger Härte ist der Mörtel, -- eher brechen die Ziegel, als daß man sie von selbem lösen kann. Die Ziegel alle der Ruinen sind theils gelblich, theils röthlich, einen Fuß lang, beinahe eben so breit und drei einen halben Zoll dick.

In den Ruinen von El-Kasr steht ein einzelner, verwaister Baum, der zum Geschlechte der Nadelhölzer gehört, die in dieser Gegend ganz unbekannt sind. Die Araber nennen ihn Athale und halten ihn für heilig. Bie Buschir soll es solcher Exemplare mehrere geben, -- dort heißt es Gaz oder Guz.

Manche Schriftsteller sehen in diesem Baume ganz

(andere sagen zwei Jahre) zu arbeiten gehabt hätten, blos um den Schutt wegzuräumen, so unterließ er es.

Von den beiden Palästen soll der eine ein Kastell, der andere die Residenz der Könige gewesen sein. Leider sind die Ueberreste so zu Schutt verfallen, daß sie selbst dem Alterthumsforscher keinen Leitfaden zu beweisbaren Folgerungen geben. Man vermuthet jedoch, daß die Ruinen von Mujellibé von dem Kastelle herrühren. — Eine englische Meile davon stößt man auf einen ähnlichen großen Ruinenhaufen, El-Kasr. Hier soll nach einigen der Tempel Baal, nach anderen der königliche Palast gestanden haben. Man sieht noch massive Bruchstücke von Wänden und Pfeilern, und in einer Vertiefung einen Löwen von dunkelgrauem Granit in solcher Größe, daß ich ihn von ferne für einen Elephanten hielt. Es ist sehr beschädigt und nach dem noch bestehenden zu urtheilen scheint er gerade nicht aus der Hand eines großen Künstlers hervorgegangen zu sein.

Von merkwürdiger Härte ist der Mörtel, — eher brechen die Ziegel, als daß man sie von selbem lösen kann. Die Ziegel alle der Ruinen sind theils gelblich, theils röthlich, einen Fuß lang, beinahe eben so breit und drei einen halben Zoll dick.

In den Ruinen von El-Kasr steht ein einzelner, verwaister Baum, der zum Geschlechte der Nadelhölzer gehört, die in dieser Gegend ganz unbekannt sind. Die Araber nennen ihn Athale und halten ihn für heilig. Bie Buschir soll es solcher Exemplare mehrere geben, — dort heißt es Gaz oder Guz.

Manche Schriftsteller sehen in diesem Baume ganz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0148" n="140"/>
(andere sagen zwei Jahre) zu arbeiten gehabt hätten, blos um den Schutt wegzuräumen, so unterließ er es.</p>
        <p>Von den beiden Palästen soll der eine ein Kastell, der andere die Residenz der Könige gewesen sein. Leider sind die Ueberreste so zu Schutt verfallen, daß sie selbst dem Alterthumsforscher keinen Leitfaden zu beweisbaren Folgerungen geben. Man vermuthet jedoch, daß die Ruinen von <hi rendition="#aq">Mujellibé</hi> von dem Kastelle herrühren. &#x2014; Eine englische Meile davon stößt man auf einen ähnlichen großen Ruinenhaufen, <hi rendition="#aq">El-Kasr</hi>. Hier soll nach einigen der Tempel <hi rendition="#aq">Baal</hi>, nach anderen der königliche Palast gestanden haben. Man sieht noch massive Bruchstücke von Wänden und Pfeilern, und in einer Vertiefung einen Löwen von dunkelgrauem Granit in solcher Größe, daß ich ihn von ferne für einen Elephanten hielt. Es ist sehr beschädigt und nach dem noch bestehenden zu urtheilen scheint er gerade nicht aus der Hand eines großen Künstlers hervorgegangen zu sein.</p>
        <p>Von merkwürdiger Härte ist der Mörtel, &#x2014; eher brechen die Ziegel, als daß man sie von selbem lösen kann. Die Ziegel alle der Ruinen sind theils gelblich, theils röthlich, einen Fuß lang, beinahe eben so breit und drei einen halben Zoll dick.</p>
        <p>In den Ruinen von <hi rendition="#aq">El-Kasr</hi> steht ein einzelner, verwaister Baum, der zum Geschlechte der Nadelhölzer gehört, die in dieser Gegend ganz unbekannt sind. Die Araber nennen ihn Athale und halten ihn für heilig. Bie <hi rendition="#aq">Buschir</hi> soll es solcher Exemplare mehrere geben, &#x2014; dort heißt es Gaz oder Guz.</p>
        <p>Manche Schriftsteller sehen in diesem Baume ganz
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0148] (andere sagen zwei Jahre) zu arbeiten gehabt hätten, blos um den Schutt wegzuräumen, so unterließ er es. Von den beiden Palästen soll der eine ein Kastell, der andere die Residenz der Könige gewesen sein. Leider sind die Ueberreste so zu Schutt verfallen, daß sie selbst dem Alterthumsforscher keinen Leitfaden zu beweisbaren Folgerungen geben. Man vermuthet jedoch, daß die Ruinen von Mujellibé von dem Kastelle herrühren. — Eine englische Meile davon stößt man auf einen ähnlichen großen Ruinenhaufen, El-Kasr. Hier soll nach einigen der Tempel Baal, nach anderen der königliche Palast gestanden haben. Man sieht noch massive Bruchstücke von Wänden und Pfeilern, und in einer Vertiefung einen Löwen von dunkelgrauem Granit in solcher Größe, daß ich ihn von ferne für einen Elephanten hielt. Es ist sehr beschädigt und nach dem noch bestehenden zu urtheilen scheint er gerade nicht aus der Hand eines großen Künstlers hervorgegangen zu sein. Von merkwürdiger Härte ist der Mörtel, — eher brechen die Ziegel, als daß man sie von selbem lösen kann. Die Ziegel alle der Ruinen sind theils gelblich, theils röthlich, einen Fuß lang, beinahe eben so breit und drei einen halben Zoll dick. In den Ruinen von El-Kasr steht ein einzelner, verwaister Baum, der zum Geschlechte der Nadelhölzer gehört, die in dieser Gegend ganz unbekannt sind. Die Araber nennen ihn Athale und halten ihn für heilig. Bie Buschir soll es solcher Exemplare mehrere geben, — dort heißt es Gaz oder Guz. Manche Schriftsteller sehen in diesem Baume ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/148
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/148>, abgerufen am 24.04.2024.