Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Ob nun gleich einem jeden frey stehet/ 1. an welchen
Gliedern des Leibes er wolle den Brand zugeben/ 2.
ob derselbe mehr als an einem Ort wolständig sey: So
wird doch die Vernunfft und Gewohnheit jederzeit
den lincken/ dicken/ hindern Schenckel und Backen/
vor allen andern erwehlen/ und auch mit diesen zwey-
en wol zufrieden seyn: Ein anders und mehrers ist
dem Belieben und Vorwitz billich heimgestellet. 3. So
ist auch die Form billich nach eines jeden Nahmen/
Wappen oder Jnvention zuformiren/ billicher frey
zulassen/ als Maß und Weise fürzuschreiben/ wiewol
man die Erkäntnüß des Nahmens oder Wappens
andern Zeichen jederzeit fürzuziehen/ und derselben am
sichersten zutrauen/ und hoch zuachten hat/ welche
am meisten bewährt und bekandt worden.

Wiewol auch dasselbe zu allen Zeiten geschehen
kan/ wann es das Belieben/ oder die vorgesetzte Noth-
durfft erfodert/ worinnen auch unterschiedene Mei-
nungen und Gebräuch gehalten werden/ unter wel-
chen die am wenigsten fehlen können/ welche den
Brand geben lassen/ wann das Pferd noch ein halbes
Jahr auff der Weyde gehen soll/ es mag gleich sonst
so jung oder alt seyn/ oder wo denselben ihnen zugeben
Ursach vorhanden ist; Und zwar lieber im Vor-als
im Nach-Jahr/ damit der Thau den Brand genug
erkühlen/ auch von Grund aus heylen möge/ wann sie
gleich mit dem Brand auff die Weyde gelassen wer-
den. Gar jungen Füllen wird ein grosser weit um-
greiffender Brand nicht wol zuappliciren seyn/ weil
seine Grösse denselben nicht begreiffen/ auch wol aus
der Form wachsen kan.

Wie behutsam aber damit zuverfahren/ daß nicht
böser Schaden darauß entstehe/ das Pferd scheuh ge-
machet werde/ und was Zeit und Mittel hierzu gehö-
rig/ ist an seinem Ort erwehnet/ daselbst alle Remedi-
rungs-Mittel zuersuchen seyn.

Wie auch die tägliche Erfahrung lehret/ daß nicht
alle Brandzeichen ein gewisses Merckmahl ihres Her-
kommens/ oder blosse Vermehrung der guten Gestalt
und Ansehen seyn sollen/ welches zwar bey vielen die
eigentliche Meinung und Ursach seyn mag.

Bey andern und erfahrnen Liebhabern aber/ ist es
vielmehr eine sonderliche Wissenschafft und Kunst/
wodurch sie der Pferde überflüssigen zufliessenden
Feuchtigkeiten den Gang abschneiden/ ableiten/ und
einen andern Weg zum Außgang zeigen und öffnen
wollen/ wie an vielen Pferden/ wiewol zum meisten-
theil an den Außländischen/ an dem gantzen Kopff/
auff dessen beyden Seiten/ an den Schläffen bey den
Augen/ unter und oberhalb derselben/ an den Kifern/
beyder Seiten des Halses/ biß gegen den Ohren/ an
den obern dicken Schenckeln/ auch an den untern
Füssen/ wo die Nerven etwas bedecket/ oder keine be-
findlich/ mit kurtzen und langen einfachen oder ver-
mehrten Strichen/ Dipffeln und Figuren offentlich
sehen lässet/ und das cauterisiren genennet wird.

Wie nun dasselbe in bescheidenem Gebrauch eine
recht nützliche (wiewol subtile/ unmerckliche) Cur ist/
welche zwar nützlicher in der Jugend/ als im Alter an-
zulegen/ wird derselben rechter Gebrauch/ Art/ Form/
auch billicher an einem andern/ als an diesem Ort er-
wehnet.

[Spaltenumbruch]

Welcher aber ausser dieser beyder Haupt-Ursachen/
eines oder des andern gewöhnliches Brandzeichen
nachmachen/ und fast auff die Art der Verfälschung
der Handschrifft/ oder Nachgrabung der Pitschafft
mißbrauchen wolte/ würde nicht allein dadurch einen
bösen Nahmen erlangen/ sondern auch die wenigsten
verführen/ welche aus gewisser Erfahrung nicht allein
das Brandzeichen/ sondern auch die Eigenschafften
erkennen/ welche die rechtschüldige Pferde an sich ha-
ben/ und mit denselben Zeichen in dem meisten Pfer-
den correspondiren.

Der Pferde Alter.
Die gemeineste Art/ der Pferde Alter zu er-
kennen/ wird bey den Zähnen dergestalt gesuchet/
wie die Erfahrung erweiset.

Daß sie ihre junge Zähne/ welche viel weisser/ als
die andern seyn/ innerhalb 2. Jahren/ auff drey unter-
schiedliche mal abschieben und abwerffen.

Und zwar/ wann sie das 2. Jahr erreichet/ zum er-
stenmahl zween/ im Mittel des vordern Mauls oder
Reyh der Zähn/ oben und unten/ in der dritten Abbil-
dung mit Num. 1. 2. in dem untern Kinn bezeichnet.
Mit dem dritten Jahr die nechsten dabey/ oben und
unten 4. in der dritten Abbildung deß untern Kifers/
mit Num. 3. 4. gemercket. Mit dem vierdten Jahr/
die letzten vier an den Ecken. Jn der 3. Abbildung
des untern Theils des Kopffs mit Num. 5. 6. ange-
zeiget/ abermal 4. oben und unten.

Mit Beschliessung dieses Abschiebens der jungen
Zähn und des vierdten Jahrs/ erheben sich in dem
fünfften Jahr/ die beyden Haken in der dritten Abbil-
dung des untern Pferd-Kopffs/ beyde sind mit Num.
7. 8. gewiesen.

Und diese Zeit ist für der Pferde
Jugend zuhalten.

Auff welche so dann der Pferde Alter anfänget oder
eintritt/ dessen Kennzeichen uud Veränderungen die
vierdte Abbildung des obern Theils/ am Pferd-Kopf
dergestalt erweiset.

Dann von dem fünfften Jahr an/ biß nach dem sie-
benden/ haben die Zähn ein Höle/ daß gleichsam wie
auff einem gebogenen Pfenning/ ein Wasser in der-
selben bleiben könnte/ wie in der vierdten Abbildung
der erste in der Ordnung stehende Eck-Zahn anzei-
get/ mit Num. 1. bezeichnet.

Wann sie 7. Jahr zurück geleget/ ist dieselbige Höle
gantz heraus gewachsen/ und sind die Zähne gantz
gleich/ und erzeiget sich dagegen ein brauner Flecken/
wie in der vierdten Abbidung der nechste Zahn Num.
2. anzeiget.

Nach 7. Jahren verleschen solche braune Flecken/
eben in der Ordnung/ wie sie die jungen abgeschoben/
nemlich die Mittlern zuerst/ und die nechsten darbey
nacheinander/ allgemach durchaus/ daß sie oben weiß
werden/ wie in der vierdten Abbildung der Zahn/
Num. 3. ausweiset.

Nach zehen Jahren/ nach solcher Außleschung der
Flecken/ erhebet sich die Ebne des Zahns allgemach
über sich/ biß in das 13. Jahr/ wie der Zahn Num. 4. in
der vierdten Abbildung zeiget.

Nach
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Ob nun gleich einem jeden frey ſtehet/ 1. an welchen
Gliedern des Leibes er wolle den Brand zugeben/ 2.
ob derſelbe mehr als an einem Ort wolſtaͤndig ſey: So
wird doch die Vernunfft und Gewohnheit jederzeit
den lincken/ dicken/ hindern Schenckel und Backen/
vor allen andern erwehlen/ und auch mit dieſen zwey-
en wol zufrieden ſeyn: Ein anders und mehrers iſt
dem Belieben und Vorwitz billich heimgeſtellet. 3. So
iſt auch die Form billich nach eines jeden Nahmen/
Wappen oder Jnvention zuformiren/ billicher frey
zulaſſen/ als Maß und Weiſe fuͤrzuſchreiben/ wiewol
man die Erkaͤntnuͤß des Nahmens oder Wappens
andeꝛn Zeichen jederzeit fuͤrzuziehen/ und derſelben am
ſicherſten zutrauen/ und hoch zuachten hat/ welche
am meiſten bewaͤhrt und bekandt worden.

Wiewol auch daſſelbe zu allen Zeiten geſchehen
kan/ wann es das Belieben/ oder die vorgeſetzte Noth-
durfft erfodert/ worinnen auch unterſchiedene Mei-
nungen und Gebraͤuch gehalten werden/ unter wel-
chen die am wenigſten fehlen koͤnnen/ welche den
Brand geben laſſen/ wann das Pferd noch ein halbes
Jahr auff der Weyde gehen ſoll/ es mag gleich ſonſt
ſo jung oder alt ſeyn/ oder wo denſelben ihnen zugeben
Urſach vorhanden iſt; Und zwar lieber im Vor-als
im Nach-Jahr/ damit der Thau den Brand genug
erkuͤhlen/ auch von Grund aus heylen moͤge/ wann ſie
gleich mit dem Brand auff die Weyde gelaſſen wer-
den. Gar jungen Fuͤllen wird ein groſſer weit um-
greiffender Brand nicht wol zuappliciren ſeyn/ weil
ſeine Groͤſſe denſelben nicht begreiffen/ auch wol aus
der Form wachſen kan.

Wie behutſam aber damit zuverfahren/ daß nicht
boͤſer Schaden darauß entſtehe/ das Pferd ſcheuh ge-
machet werde/ und was Zeit und Mittel hierzu gehoͤ-
rig/ iſt an ſeinem Ort erwehnet/ daſelbſt alle Remedi-
rungs-Mittel zuerſuchen ſeyn.

Wie auch die taͤgliche Erfahrung lehret/ daß nicht
alle Brandzeichen ein gewiſſes Merckmahl ihres Her-
kommens/ oder bloſſe Vermehrung der guten Geſtalt
und Anſehen ſeyn ſollen/ welches zwar bey vielen die
eigentliche Meinung und Urſach ſeyn mag.

Bey andern und erfahrnen Liebhabern aber/ iſt es
vielmehr eine ſonderliche Wiſſenſchafft und Kunſt/
wodurch ſie der Pferde uͤberfluͤſſigen zuflieſſenden
Feuchtigkeiten den Gang abſchneiden/ ableiten/ und
einen andern Weg zum Außgang zeigen und oͤffnen
wollen/ wie an vielen Pferden/ wiewol zum meiſten-
theil an den Außlaͤndiſchen/ an dem gantzen Kopff/
auff deſſen beyden Seiten/ an den Schlaͤffen bey den
Augen/ unter und oberhalb derſelben/ an den Kifern/
beyder Seiten des Halſes/ biß gegen den Ohren/ an
den obern dicken Schenckeln/ auch an den untern
Fuͤſſen/ wo die Nerven etwas bedecket/ oder keine be-
findlich/ mit kurtzen und langen einfachen oder ver-
mehrten Strichen/ Dipffeln und Figuren offentlich
ſehen laͤſſet/ und das cauteriſiren genennet wird.

Wie nun daſſelbe in beſcheidenem Gebrauch eine
recht nuͤtzliche (wiewol ſubtile/ unmerckliche) Cur iſt/
welche zwar nuͤtzlicher in der Jugend/ als im Alter an-
zulegen/ wird derſelben rechter Gebrauch/ Art/ Form/
auch billicher an einem andern/ als an dieſem Ort er-
wehnet.

[Spaltenumbruch]

Welcher aber auſſer dieſer beyder Haupt-Urſachen/
eines oder des andern gewoͤhnliches Brandzeichen
nachmachen/ und faſt auff die Art der Verfaͤlſchung
der Handſchrifft/ oder Nachgrabung der Pitſchafft
mißbrauchen wolte/ wuͤrde nicht allein dadurch einen
boͤſen Nahmen erlangen/ ſondern auch die wenigſten
verfuͤhren/ welche aus gewiſſer Erfahrung nicht allein
das Brandzeichen/ ſondern auch die Eigenſchafften
erkennen/ welche die rechtſchuͤldige Pferde an ſich ha-
ben/ und mit denſelben Zeichen in dem meiſten Pfer-
den correſpondiren.

Der Pferde Alter.
Die gemeineſte Art/ der Pferde Alter zu er-
kennen/ wird bey den Zaͤhnen dergeſtalt geſuchet/
wie die Erfahrung erweiſet.

Daß ſie ihre junge Zaͤhne/ welche viel weiſſer/ als
die andern ſeyn/ innerhalb 2. Jahren/ auff drey unter-
ſchiedliche mal abſchieben und abwerffen.

Und zwar/ wann ſie das 2. Jahr erreichet/ zum er-
ſtenmahl zween/ im Mittel des vordern Mauls oder
Reyh der Zaͤhn/ oben und unten/ in der dritten Abbil-
dung mit Num. 1. 2. in dem untern Kinn bezeichnet.
Mit dem dritten Jahr die nechſten dabey/ oben und
unten 4. in der dritten Abbildung deß untern Kifers/
mit Num. 3. 4. gemercket. Mit dem vierdten Jahr/
die letzten vier an den Ecken. Jn der 3. Abbildung
des untern Theils des Kopffs mit Num. 5. 6. ange-
zeiget/ abermal 4. oben und unten.

Mit Beſchlieſſung dieſes Abſchiebens der jungen
Zaͤhn und des vierdten Jahrs/ erheben ſich in dem
fuͤnfften Jahr/ die beyden Haken in der dritten Abbil-
dung des untern Pferd-Kopffs/ beyde ſind mit Num.
7. 8. gewieſen.

Und dieſe Zeit iſt fuͤr der Pferde
Jugend zuhalten.

Auff welche ſo dann der Pferde Alter anfaͤnget oder
eintritt/ deſſen Kennzeichen uud Veraͤnderungen die
vierdte Abbildung des obern Theils/ am Pferd-Kopf
dergeſtalt erweiſet.

Dann von dem fuͤnfften Jahr an/ biß nach dem ſie-
benden/ haben die Zaͤhn ein Hoͤle/ daß gleichſam wie
auff einem gebogenen Pfenning/ ein Waſſer in der-
ſelben bleiben koͤnnte/ wie in der vierdten Abbildung
der erſte in der Ordnung ſtehende Eck-Zahn anzei-
get/ mit Num. 1. bezeichnet.

Wann ſie 7. Jahr zuruͤck geleget/ iſt dieſelbige Hoͤle
gantz heraus gewachſen/ und ſind die Zaͤhne gantz
gleich/ und erzeiget ſich dagegen ein brauner Flecken/
wie in der vierdten Abbidung der nechſte Zahn Num.
2. anzeiget.

Nach 7. Jahren verleſchen ſolche braune Flecken/
eben in der Ordnung/ wie ſie die jungen abgeſchoben/
nemlich die Mittlern zuerſt/ und die nechſten darbey
nacheinander/ allgemach durchaus/ daß ſie oben weiß
werden/ wie in der vierdten Abbildung der Zahn/
Num. 3. ausweiſet.

Nach zehen Jahren/ nach ſolcher Außleſchung der
Flecken/ erhebet ſich die Ebne des Zahns allgemach
uͤber ſich/ biß in das 13. Jahr/ wie der Zahn Num. 4. in
der vierdten Abbildung zeiget.

Nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0119" n="111"/>
                  <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/>
                  <cb/>
                  <p>Ob nun gleich einem jeden frey &#x017F;tehet/ 1. an welchen<lb/>
Gliedern des Leibes er wolle den Brand zugeben/ 2.<lb/>
ob der&#x017F;elbe mehr als an einem Ort wol&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ey: So<lb/>
wird doch die Vernunfft und Gewohnheit jederzeit<lb/>
den lincken/ dicken/ hindern Schenckel und Backen/<lb/>
vor allen andern erwehlen/ und auch mit die&#x017F;en zwey-<lb/>
en wol zufrieden &#x017F;eyn: Ein anders und mehrers i&#x017F;t<lb/>
dem Belieben und Vorwitz billich heimge&#x017F;tellet. 3. So<lb/>
i&#x017F;t auch die Form billich nach eines jeden Nahmen/<lb/>
Wappen oder Jnvention zuformiren/ billicher frey<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en/ als Maß und Wei&#x017F;e fu&#x0364;rzu&#x017F;chreiben/ wiewol<lb/>
man die Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß des Nahmens oder Wappens<lb/>
ande&#xA75B;n Zeichen jederzeit fu&#x0364;rzuziehen/ und der&#x017F;elben am<lb/>
&#x017F;icher&#x017F;ten zutrauen/ und hoch zuachten hat/ welche<lb/>
am mei&#x017F;ten bewa&#x0364;hrt und bekandt worden.</p><lb/>
                  <p>Wiewol auch da&#x017F;&#x017F;elbe zu allen Zeiten ge&#x017F;chehen<lb/>
kan/ wann es das Belieben/ oder die vorge&#x017F;etzte Noth-<lb/>
durfft erfodert/ worinnen auch unter&#x017F;chiedene Mei-<lb/>
nungen und Gebra&#x0364;uch gehalten werden/ unter wel-<lb/>
chen die am wenig&#x017F;ten fehlen ko&#x0364;nnen/ welche den<lb/>
Brand geben la&#x017F;&#x017F;en/ wann das Pferd noch ein halbes<lb/>
Jahr auff der Weyde gehen &#x017F;oll/ es mag gleich &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o jung oder alt &#x017F;eyn/ oder wo den&#x017F;elben ihnen zugeben<lb/>
Ur&#x017F;ach vorhanden i&#x017F;t; Und zwar lieber im Vor-als<lb/>
im Nach-Jahr/ damit der Thau den Brand genug<lb/>
erku&#x0364;hlen/ auch von Grund aus heylen mo&#x0364;ge/ wann &#x017F;ie<lb/>
gleich mit dem Brand auff die Weyde gela&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den. Gar jungen Fu&#x0364;llen wird ein gro&#x017F;&#x017F;er weit um-<lb/>
greiffender Brand nicht wol zuappliciren &#x017F;eyn/ weil<lb/>
&#x017F;eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den&#x017F;elben nicht begreiffen/ auch wol aus<lb/>
der Form wach&#x017F;en kan.</p><lb/>
                  <p>Wie behut&#x017F;am aber damit zuverfahren/ daß nicht<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;er Schaden darauß ent&#x017F;tehe/ das Pferd &#x017F;cheuh ge-<lb/>
machet werde/ und was Zeit und Mittel hierzu geho&#x0364;-<lb/>
rig/ i&#x017F;t an &#x017F;einem Ort erwehnet/ da&#x017F;elb&#x017F;t alle Remedi-<lb/>
rungs-Mittel zuer&#x017F;uchen &#x017F;eyn.</p><lb/>
                  <p>Wie auch die ta&#x0364;gliche Erfahrung lehret/ daß nicht<lb/>
alle Brandzeichen ein gewi&#x017F;&#x017F;es Merckmahl ihres Her-<lb/>
kommens/ oder blo&#x017F;&#x017F;e Vermehrung der guten Ge&#x017F;talt<lb/>
und An&#x017F;ehen &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ welches zwar bey vielen die<lb/>
eigentliche Meinung und Ur&#x017F;ach &#x017F;eyn mag.</p><lb/>
                  <p>Bey andern und erfahrnen Liebhabern aber/ i&#x017F;t es<lb/>
vielmehr eine &#x017F;onderliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft und Kun&#x017F;t/<lb/>
wodurch &#x017F;ie der Pferde u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen zuflie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Feuchtigkeiten den Gang ab&#x017F;chneiden/ ableiten/ und<lb/>
einen andern Weg zum Außgang zeigen und o&#x0364;ffnen<lb/>
wollen/ wie an vielen Pferden/ wiewol zum mei&#x017F;ten-<lb/>
theil an den Außla&#x0364;ndi&#x017F;chen/ an dem gantzen Kopff/<lb/>
auff de&#x017F;&#x017F;en beyden Seiten/ an den Schla&#x0364;ffen bey den<lb/>
Augen/ unter und oberhalb der&#x017F;elben/ an den Kifern/<lb/>
beyder Seiten des Hal&#x017F;es/ biß gegen den Ohren/ an<lb/>
den obern dicken Schenckeln/ auch an den untern<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wo die Nerven etwas bedecket/ oder keine be-<lb/>
findlich/ mit kurtzen und langen einfachen oder ver-<lb/>
mehrten Strichen/ Dipffeln und Figuren offentlich<lb/>
&#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und das cauteri&#x017F;iren genennet wird.</p><lb/>
                  <p>Wie nun da&#x017F;&#x017F;elbe in be&#x017F;cheidenem Gebrauch eine<lb/>
recht nu&#x0364;tzliche (wiewol &#x017F;ubtile/ unmerckliche) Cur i&#x017F;t/<lb/>
welche zwar nu&#x0364;tzlicher in der Jugend/ als im Alter an-<lb/>
zulegen/ wird der&#x017F;elben rechter Gebrauch/ Art/ Form/<lb/>
auch billicher an einem andern/ als an die&#x017F;em Ort er-<lb/>
wehnet.</p><lb/>
                  <cb/>
                  <p>Welcher aber au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er beyder Haupt-Ur&#x017F;achen/<lb/>
eines oder des andern gewo&#x0364;hnliches Brandzeichen<lb/>
nachmachen/ und fa&#x017F;t auff die Art der Verfa&#x0364;l&#x017F;chung<lb/>
der Hand&#x017F;chrifft/ oder Nachgrabung der Pit&#x017F;chafft<lb/>
mißbrauchen wolte/ wu&#x0364;rde nicht allein dadurch einen<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Nahmen erlangen/ &#x017F;ondern auch die wenig&#x017F;ten<lb/>
verfu&#x0364;hren/ welche aus gewi&#x017F;&#x017F;er Erfahrung nicht allein<lb/>
das Brandzeichen/ &#x017F;ondern auch die Eigen&#x017F;chafften<lb/>
erkennen/ welche die recht&#x017F;chu&#x0364;ldige Pferde an &#x017F;ich ha-<lb/>
ben/ und mit den&#x017F;elben Zeichen in dem mei&#x017F;ten Pfer-<lb/>
den corre&#x017F;pondiren.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Der Pferde Alter.</hi> </head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#b">Die gemeine&#x017F;te Art/ der Pferde Alter zu er-</hi><lb/>
kennen/ wird bey den Za&#x0364;hnen derge&#x017F;talt ge&#x017F;uchet/<lb/>
wie die Erfahrung erwei&#x017F;et.</head><lb/>
                    <p>Daß &#x017F;ie ihre junge Za&#x0364;hne/ welche viel wei&#x017F;&#x017F;er/ als<lb/>
die andern &#x017F;eyn/ innerhalb 2. Jahren/ auff drey unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche mal ab&#x017F;chieben und abwerffen.</p><lb/>
                    <p>Und zwar/ wann &#x017F;ie das 2. Jahr erreichet/ zum er-<lb/>
&#x017F;tenmahl zween/ im Mittel des vordern Mauls oder<lb/>
Reyh der Za&#x0364;hn/ oben und unten/ in der dritten Abbil-<lb/>
dung mit Num. 1. 2. in dem untern Kinn bezeichnet.<lb/>
Mit dem dritten Jahr die nech&#x017F;ten dabey/ oben und<lb/>
unten 4. in der dritten Abbildung deß untern Kifers/<lb/>
mit Num. 3. 4. gemercket. Mit dem vierdten Jahr/<lb/>
die letzten vier an den Ecken. Jn der 3. Abbildung<lb/>
des untern Theils des Kopffs mit Num. 5. 6. ange-<lb/>
zeiget/ abermal 4. oben und unten.</p><lb/>
                    <p>Mit Be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;es Ab&#x017F;chiebens der jungen<lb/>
Za&#x0364;hn und des vierdten Jahrs/ erheben &#x017F;ich in dem<lb/>
fu&#x0364;nfften Jahr/ die beyden Haken in der dritten Abbil-<lb/>
dung des untern Pferd-Kopffs/ beyde &#x017F;ind mit Num.<lb/>
7. 8. gewie&#x017F;en.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#b">Und die&#x017F;e Zeit i&#x017F;t fu&#x0364;r der Pferde</hi><lb/>
Jugend zuhalten.</head><lb/>
                    <p>Auff welche &#x017F;o dann der Pferde Alter anfa&#x0364;nget oder<lb/>
eintritt/ de&#x017F;&#x017F;en Kennzeichen uud Vera&#x0364;nderungen die<lb/>
vierdte Abbildung des obern Theils/ am Pferd-Kopf<lb/>
derge&#x017F;talt erwei&#x017F;et.</p><lb/>
                    <p>Dann von dem fu&#x0364;nfften Jahr an/ biß nach dem &#x017F;ie-<lb/>
benden/ haben die Za&#x0364;hn ein Ho&#x0364;le/ daß gleich&#x017F;am wie<lb/>
auff einem gebogenen Pfenning/ ein Wa&#x017F;&#x017F;er in der-<lb/>
&#x017F;elben bleiben ko&#x0364;nnte/ wie in der vierdten Abbildung<lb/>
der er&#x017F;te in der Ordnung &#x017F;tehende Eck-Zahn anzei-<lb/>
get/ mit Num. 1. bezeichnet.</p><lb/>
                    <p>Wann &#x017F;ie 7. Jahr zuru&#x0364;ck geleget/ i&#x017F;t die&#x017F;elbige Ho&#x0364;le<lb/>
gantz heraus gewach&#x017F;en/ und &#x017F;ind die Za&#x0364;hne gantz<lb/>
gleich/ und erzeiget &#x017F;ich dagegen ein brauner Flecken/<lb/>
wie in der vierdten Abbidung der nech&#x017F;te Zahn Num.<lb/>
2. anzeiget.</p><lb/>
                    <p>Nach 7. Jahren verle&#x017F;chen &#x017F;olche braune Flecken/<lb/>
eben in der Ordnung/ wie &#x017F;ie die jungen abge&#x017F;choben/<lb/>
nemlich die Mittlern zuer&#x017F;t/ und die nech&#x017F;ten darbey<lb/>
nacheinander/ allgemach durchaus/ daß &#x017F;ie oben weiß<lb/>
werden/ wie in der vierdten Abbildung der Zahn/<lb/>
Num. 3. auswei&#x017F;et.</p><lb/>
                    <p>Nach zehen Jahren/ nach &#x017F;olcher Außle&#x017F;chung der<lb/>
Flecken/ erhebet &#x017F;ich die Ebne des Zahns allgemach<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich/ biß in das 13. Jahr/ wie der Zahn Num. 4. in<lb/>
der vierdten Abbildung zeiget.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0119] Pferde-Schatz. Ob nun gleich einem jeden frey ſtehet/ 1. an welchen Gliedern des Leibes er wolle den Brand zugeben/ 2. ob derſelbe mehr als an einem Ort wolſtaͤndig ſey: So wird doch die Vernunfft und Gewohnheit jederzeit den lincken/ dicken/ hindern Schenckel und Backen/ vor allen andern erwehlen/ und auch mit dieſen zwey- en wol zufrieden ſeyn: Ein anders und mehrers iſt dem Belieben und Vorwitz billich heimgeſtellet. 3. So iſt auch die Form billich nach eines jeden Nahmen/ Wappen oder Jnvention zuformiren/ billicher frey zulaſſen/ als Maß und Weiſe fuͤrzuſchreiben/ wiewol man die Erkaͤntnuͤß des Nahmens oder Wappens andeꝛn Zeichen jederzeit fuͤrzuziehen/ und derſelben am ſicherſten zutrauen/ und hoch zuachten hat/ welche am meiſten bewaͤhrt und bekandt worden. Wiewol auch daſſelbe zu allen Zeiten geſchehen kan/ wann es das Belieben/ oder die vorgeſetzte Noth- durfft erfodert/ worinnen auch unterſchiedene Mei- nungen und Gebraͤuch gehalten werden/ unter wel- chen die am wenigſten fehlen koͤnnen/ welche den Brand geben laſſen/ wann das Pferd noch ein halbes Jahr auff der Weyde gehen ſoll/ es mag gleich ſonſt ſo jung oder alt ſeyn/ oder wo denſelben ihnen zugeben Urſach vorhanden iſt; Und zwar lieber im Vor-als im Nach-Jahr/ damit der Thau den Brand genug erkuͤhlen/ auch von Grund aus heylen moͤge/ wann ſie gleich mit dem Brand auff die Weyde gelaſſen wer- den. Gar jungen Fuͤllen wird ein groſſer weit um- greiffender Brand nicht wol zuappliciren ſeyn/ weil ſeine Groͤſſe denſelben nicht begreiffen/ auch wol aus der Form wachſen kan. Wie behutſam aber damit zuverfahren/ daß nicht boͤſer Schaden darauß entſtehe/ das Pferd ſcheuh ge- machet werde/ und was Zeit und Mittel hierzu gehoͤ- rig/ iſt an ſeinem Ort erwehnet/ daſelbſt alle Remedi- rungs-Mittel zuerſuchen ſeyn. Wie auch die taͤgliche Erfahrung lehret/ daß nicht alle Brandzeichen ein gewiſſes Merckmahl ihres Her- kommens/ oder bloſſe Vermehrung der guten Geſtalt und Anſehen ſeyn ſollen/ welches zwar bey vielen die eigentliche Meinung und Urſach ſeyn mag. Bey andern und erfahrnen Liebhabern aber/ iſt es vielmehr eine ſonderliche Wiſſenſchafft und Kunſt/ wodurch ſie der Pferde uͤberfluͤſſigen zuflieſſenden Feuchtigkeiten den Gang abſchneiden/ ableiten/ und einen andern Weg zum Außgang zeigen und oͤffnen wollen/ wie an vielen Pferden/ wiewol zum meiſten- theil an den Außlaͤndiſchen/ an dem gantzen Kopff/ auff deſſen beyden Seiten/ an den Schlaͤffen bey den Augen/ unter und oberhalb derſelben/ an den Kifern/ beyder Seiten des Halſes/ biß gegen den Ohren/ an den obern dicken Schenckeln/ auch an den untern Fuͤſſen/ wo die Nerven etwas bedecket/ oder keine be- findlich/ mit kurtzen und langen einfachen oder ver- mehrten Strichen/ Dipffeln und Figuren offentlich ſehen laͤſſet/ und das cauteriſiren genennet wird. Wie nun daſſelbe in beſcheidenem Gebrauch eine recht nuͤtzliche (wiewol ſubtile/ unmerckliche) Cur iſt/ welche zwar nuͤtzlicher in der Jugend/ als im Alter an- zulegen/ wird derſelben rechter Gebrauch/ Art/ Form/ auch billicher an einem andern/ als an dieſem Ort er- wehnet. Welcher aber auſſer dieſer beyder Haupt-Urſachen/ eines oder des andern gewoͤhnliches Brandzeichen nachmachen/ und faſt auff die Art der Verfaͤlſchung der Handſchrifft/ oder Nachgrabung der Pitſchafft mißbrauchen wolte/ wuͤrde nicht allein dadurch einen boͤſen Nahmen erlangen/ ſondern auch die wenigſten verfuͤhren/ welche aus gewiſſer Erfahrung nicht allein das Brandzeichen/ ſondern auch die Eigenſchafften erkennen/ welche die rechtſchuͤldige Pferde an ſich ha- ben/ und mit denſelben Zeichen in dem meiſten Pfer- den correſpondiren. Der Pferde Alter. Die gemeineſte Art/ der Pferde Alter zu er- kennen/ wird bey den Zaͤhnen dergeſtalt geſuchet/ wie die Erfahrung erweiſet. Daß ſie ihre junge Zaͤhne/ welche viel weiſſer/ als die andern ſeyn/ innerhalb 2. Jahren/ auff drey unter- ſchiedliche mal abſchieben und abwerffen. Und zwar/ wann ſie das 2. Jahr erreichet/ zum er- ſtenmahl zween/ im Mittel des vordern Mauls oder Reyh der Zaͤhn/ oben und unten/ in der dritten Abbil- dung mit Num. 1. 2. in dem untern Kinn bezeichnet. Mit dem dritten Jahr die nechſten dabey/ oben und unten 4. in der dritten Abbildung deß untern Kifers/ mit Num. 3. 4. gemercket. Mit dem vierdten Jahr/ die letzten vier an den Ecken. Jn der 3. Abbildung des untern Theils des Kopffs mit Num. 5. 6. ange- zeiget/ abermal 4. oben und unten. Mit Beſchlieſſung dieſes Abſchiebens der jungen Zaͤhn und des vierdten Jahrs/ erheben ſich in dem fuͤnfften Jahr/ die beyden Haken in der dritten Abbil- dung des untern Pferd-Kopffs/ beyde ſind mit Num. 7. 8. gewieſen. Und dieſe Zeit iſt fuͤr der Pferde Jugend zuhalten. Auff welche ſo dann der Pferde Alter anfaͤnget oder eintritt/ deſſen Kennzeichen uud Veraͤnderungen die vierdte Abbildung des obern Theils/ am Pferd-Kopf dergeſtalt erweiſet. Dann von dem fuͤnfften Jahr an/ biß nach dem ſie- benden/ haben die Zaͤhn ein Hoͤle/ daß gleichſam wie auff einem gebogenen Pfenning/ ein Waſſer in der- ſelben bleiben koͤnnte/ wie in der vierdten Abbildung der erſte in der Ordnung ſtehende Eck-Zahn anzei- get/ mit Num. 1. bezeichnet. Wann ſie 7. Jahr zuruͤck geleget/ iſt dieſelbige Hoͤle gantz heraus gewachſen/ und ſind die Zaͤhne gantz gleich/ und erzeiget ſich dagegen ein brauner Flecken/ wie in der vierdten Abbidung der nechſte Zahn Num. 2. anzeiget. Nach 7. Jahren verleſchen ſolche braune Flecken/ eben in der Ordnung/ wie ſie die jungen abgeſchoben/ nemlich die Mittlern zuerſt/ und die nechſten darbey nacheinander/ allgemach durchaus/ daß ſie oben weiß werden/ wie in der vierdten Abbildung der Zahn/ Num. 3. ausweiſet. Nach zehen Jahren/ nach ſolcher Außleſchung der Flecken/ erhebet ſich die Ebne des Zahns allgemach uͤber ſich/ biß in das 13. Jahr/ wie der Zahn Num. 4. in der vierdten Abbildung zeiget. Nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/119
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/119>, abgerufen am 29.03.2024.