Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Levy's Bezeichnung: dreigliedriges S.
5) Dreigliedriges System.

Die Rhomboeder entstehen durch Decrescenzen auf
den Ecken E und A, Gränzfälle bilden die Gradendfläche,
erste sechsseitige Säule und das nächste stumpfere Rhom-
boeder:

[Abbildung]

e1/2 = 1/2D : 1/2D : B = a' : a'
e1 = D : D : B = 1/2a' : 1/2a'
e2 = 2D : 2D : B = oa : oa
e
3 = 3D : 3D : B = 1/4a : 1/4a
e
4 = 4D : 4D : B = 2/5 a : 2/5 a
en
= nD : nD : B = [Formel 1]



So oft n > 2, wird das allge-
meine Zeichen positiv, es sind dann
Rhomboeder erster Ordnung ohne
Strich; ist dagegen n < 2, so wird
es negativ, und die Rhomboeder
sind zweiter Ordnung mit einem
Strich. e1/2 ist das Gegen-Rhom-
boeder.

a1/2 = 1/2B : 1/2B : B = 5a' : 5a'
a1 = B : B : B = infinitya : infinitya
a
2 = 2B : 2B : B = 4a : 4a
an
= nB : nB : B = [Formel 2]



Ist n > 1, so bedeutet das po-
sitive Zeichen Rhomboeder 1ster
Ordnung, im Gegentheil zweiter
Ordnung. a1 ist die Gradendfläche,
und für n = o erhalten wir das
erste stumpfere Rhomboeder.

b1 = B : B : infinity B = 2a' : 2a'
b2 = 2B : B : infinity B = 3a : a
b
3 = 3B : B : infinity B = 4a : 4/5 a
b
= B : B : infinity B = a' : a'
bn = (n + 1) [Formel 8]



Die Dreikantner liegen in den End-
kanten des Rhomboeders und sind
zweiter Ordnung, sobald n < 2 und
> 1 ist. b2 ist Dihexaeder. Da ferner
2 B : infinity B = B : 1/2B : infinity B, so ist b1/2 =
b2 oder allgemein b = bn.

d1 = D : infinity D : B = oa : oa
d
2 = 2D : infinity D : B = a : 1/3 a
d
3 = 3D : infinity D : B = 2a : 2/3 a
dn
= (n--1) [Formel 10]



ist die zweite Säule. Auch hier ist Zeichen
d = d. Die Dreikantner sind sämmt-
lich 1ster Ordnung und gehören der
Seitenkantenzone des Rhomboeders an.

e1/2 = B : D : 2D = 1/4a' : 1/3 a'
e2 = B : D : 1/2D = a' : 2/3 a'
e3 = B : D : 1/3 D = a : 3/4a
e
4 = B : D : 1/4D = 2a : 4/5 a
en
= [Formel 14]

Dreikantner aus der Diagonalzone,
n < 3 gibt gestrichelte, n = 3 ein Dihe-
xaeder, folglich n > 3 ungestrichelte. Das
volle Zeichen von e1/2 = 1/4a' : 1/3 a' : -- a'
= a' : 1/4a' : 1/3 a'. Diese Umsetzung eines
Axenausdrucks mit -- auf die andere Seite
mit + leuchtet aus pag. 82 ein. Man muß die Zeichen en oben wohl
von en unten unterscheiden!



[Formel 15]

Siehe über diese allgemeinen Zeichen Weiß Abh. Berl. Akad. Wissensch.
1840 pag. 32 und 1822 pag. 261.




7*
Levy’s Bezeichnung: dreigliedriges S.
5) Dreigliedriges Syſtem.

Die Rhomboeder entſtehen durch Decrescenzen auf
den Ecken E und A, Gränzfälle bilden die Gradendfläche,
erſte ſechsſeitige Säule und das nächſte ſtumpfere Rhom-
boeder:

[Abbildung]

e½ = ½D : ½D : B = a' : a'
e1 = D : D : B = ½a' : ½a'
e2 = 2D : 2D : B = oa : oa
e
3 = 3D : 3D : B = ¼a : ¼a
e
4 = 4D : 4D : B = ⅖a : ⅖a
en
= nD : nD : B = [Formel 1]



So oft n > 2, wird das allge-
meine Zeichen poſitiv, es ſind dann
Rhomboeder erſter Ordnung ohne
Strich; iſt dagegen n < 2, ſo wird
es negativ, und die Rhomboeder
ſind zweiter Ordnung mit einem
Strich. e½ iſt das Gegen-Rhom-
boeder.

a½ = ½B : ½B : B = 5a' : 5a'
a1 = B : B : B = ∞a : ∞a
a
2 = 2B : 2B : B = 4a : 4a
an
= nB : nB : B = [Formel 2]



Iſt n > 1, ſo bedeutet das po-
ſitive Zeichen Rhomboeder 1ſter
Ordnung, im Gegentheil zweiter
Ordnung. a1 iſt die Gradendfläche,
und für n = o erhalten wir das
erſte ſtumpfere Rhomboeder.

b1 = B : B : ∞ B = 2a' : 2a'
b2 = 2B : B : ∞ B = 3a : a
b
3 = 3B : B : ∞ B = 4a : ⅘a
b
= B : B : ∞ B = a' : a'
bn = (n + 1) [Formel 8]



Die Dreikantner liegen in den End-
kanten des Rhomboeders und ſind
zweiter Ordnung, ſobald n < 2 und
> 1 iſt. b2 iſt Dihexaeder. Da ferner
2 B : ∞ B = B : ½B : ∞ B, ſo iſt b½ =
b2 oder allgemein b = bn.

d1 = D : ∞ D : B = oa : oa
d
2 = 2D : ∞ D : B = a : ⅓a
d
3 = 3D : ∞ D : B = 2a : ⅔a
dn
= (n—1) [Formel 10]



iſt die zweite Säule. Auch hier iſt Zeichen
d = d. Die Dreikantner ſind ſämmt-
lich 1ſter Ordnung und gehören der
Seitenkantenzone des Rhomboeders an.

e½ = B : D : 2D = ¼a' : ⅓a'
e2 = B : D : ½D = a' : ⅔a'
e3 = B : D : ⅓D = a : ¾a
e
4 = B : D : ¼D = 2a : ⅘a
en
= [Formel 14]

Dreikantner aus der Diagonalzone,
n < 3 gibt geſtrichelte, n = 3 ein Dihe-
xaeder, folglich n > 3 ungeſtrichelte. Das
volle Zeichen von e½ = ¼a' : ⅓a' : — a'
= a' : ¼a' : ⅓a'. Dieſe Umſetzung eines
Axenausdrucks mit — auf die andere Seite
mit + leuchtet aus pag. 82 ein. Man muß die Zeichen en oben wohl
von en unten unterſcheiden!



[Formel 15]

Siehe über dieſe allgemeinen Zeichen Weiß Abh. Berl. Akad. Wiſſenſch.
1840 pag. 32 und 1822 pag. 261.




7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0111" n="99"/>
              <fw place="top" type="header">Levy&#x2019;s Bezeichnung: dreigliedriges S.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">5) Dreigliedriges Sy&#x017F;tem.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Rhomboeder ent&#x017F;tehen durch Decrescenzen auf<lb/>
den Ecken <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi>, Gränzfälle bilden die Gradendfläche,<lb/>
er&#x017F;te &#x017F;echs&#x017F;eitige Säule und das näch&#x017F;te &#x017F;tumpfere Rhom-<lb/>
boeder:<lb/><figure/></p>
                <p><hi rendition="#aq">e</hi><hi rendition="#sup">½</hi> = ½<hi rendition="#aq">D</hi> : ½<hi rendition="#aq">D</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> = <hi rendition="#aq">a</hi>' : <hi rendition="#aq">a</hi>'<lb/><hi rendition="#aq">e</hi><hi rendition="#sup">1</hi> = <hi rendition="#aq">D</hi> : <hi rendition="#aq">D</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> = ½<hi rendition="#aq">a</hi>' : ½<hi rendition="#aq">a</hi>'<lb/><hi rendition="#aq">e</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = 2<hi rendition="#aq">D</hi> : 2<hi rendition="#aq">D</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> = <hi rendition="#aq">oa</hi> : <hi rendition="#aq">oa<lb/>
e</hi><hi rendition="#sup">3</hi> = 3<hi rendition="#aq">D</hi> : 3<hi rendition="#aq">D</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> = ¼<hi rendition="#aq">a</hi> : ¼<hi rendition="#aq">a<lb/>
e</hi><hi rendition="#sup">4</hi> = 4<hi rendition="#aq">D</hi> : 4<hi rendition="#aq">D</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> = &#x2156;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x2156;<hi rendition="#aq">a<lb/>
e<hi rendition="#sup">n</hi></hi> = <hi rendition="#aq">nD</hi> : <hi rendition="#aq">nD</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> = <formula/></p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>So oft <hi rendition="#aq">n</hi> &gt; 2, wird das allge-<lb/>
meine Zeichen po&#x017F;itiv, es &#x017F;ind dann<lb/>
Rhomboeder er&#x017F;ter Ordnung ohne<lb/>
Strich; i&#x017F;t dagegen <hi rendition="#aq">n</hi> &lt; 2, &#x017F;o wird<lb/>
es negativ, und die Rhomboeder<lb/>
&#x017F;ind zweiter Ordnung mit einem<lb/>
Strich. <hi rendition="#aq">e</hi><hi rendition="#sup">½</hi> i&#x017F;t das Gegen-Rhom-<lb/>
boeder.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">½</hi> = ½<hi rendition="#aq">B</hi> : ½<hi rendition="#aq">B</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> = 5<hi rendition="#aq">a</hi>' : 5<hi rendition="#aq">a</hi>'<lb/><hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">1</hi> = <hi rendition="#aq">B</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> = &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a<lb/>
a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = 2<hi rendition="#aq">B</hi> : 2<hi rendition="#aq">B</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> = 4<hi rendition="#aq">a</hi> : 4<hi rendition="#aq">a<lb/>
a<hi rendition="#sup">n</hi></hi> = <hi rendition="#aq">nB</hi> : <hi rendition="#aq">nB</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> = <formula/></p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>I&#x017F;t <hi rendition="#aq">n</hi> &gt; 1, &#x017F;o bedeutet das po-<lb/>
&#x017F;itive Zeichen Rhomboeder 1&#x017F;ter<lb/>
Ordnung, im Gegentheil zweiter<lb/>
Ordnung. <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">1</hi> i&#x017F;t die Gradendfläche,<lb/>
und für <hi rendition="#aq">n = o</hi> erhalten wir das<lb/>
er&#x017F;te &#x017F;tumpfere Rhomboeder.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">b</hi><hi rendition="#sup">1</hi> = <hi rendition="#aq">B</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">B</hi> = 2<hi rendition="#aq">a</hi>' : 2<hi rendition="#aq">a</hi>'<lb/><hi rendition="#aq">b</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = 2<hi rendition="#aq">B</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">B</hi> = 3<hi rendition="#aq">a</hi> : <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula><hi rendition="#aq">a<lb/>
b</hi><hi rendition="#sup">3</hi> = 3<hi rendition="#aq">B</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">B</hi> = 4<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x2158;<hi rendition="#aq">a<lb/>
b<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{5}{3}</formula></hi></hi> = <hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{5}{3}</formula></hi><hi rendition="#aq">B</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">B</hi> = <formula notation="TeX">\frac{8}{3}</formula><hi rendition="#aq">a</hi>' : <formula notation="TeX">\frac{8}{5}</formula><hi rendition="#aq">a</hi>'<lb/><hi rendition="#aq">b<hi rendition="#sup">n</hi></hi> = (<hi rendition="#aq">n</hi> + 1) <formula/></p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>Die Dreikantner liegen in den End-<lb/>
kanten des Rhomboeders und &#x017F;ind<lb/>
zweiter Ordnung, &#x017F;obald <hi rendition="#aq">n</hi> &lt; 2 und<lb/>
&gt; 1 i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">b</hi><hi rendition="#sup">2</hi> i&#x017F;t Dihexaeder. Da ferner<lb/><hi rendition="#aq">2 B : &#x221E; B = B : ½B : &#x221E; B</hi>, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">b</hi><hi rendition="#sup">½</hi> =<lb/><hi rendition="#aq">b</hi><hi rendition="#sup">2</hi> oder allgemein <hi rendition="#aq">b<formula notation="TeX">\frac{1}{n}</formula> = b<hi rendition="#sub">n</hi></hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">d</hi><hi rendition="#sup">1</hi> = <hi rendition="#aq">D</hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">D</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> = <hi rendition="#aq">oa</hi> : <hi rendition="#aq">oa<lb/>
d</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = 2<hi rendition="#aq">D</hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">D</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> = <hi rendition="#aq">a</hi> : &#x2153;<hi rendition="#aq">a<lb/>
d</hi><hi rendition="#sup">3</hi> = 3<hi rendition="#aq">D</hi> : &#x221E; <hi rendition="#aq">D</hi> : <hi rendition="#aq">B</hi> = 2<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x2154;<hi rendition="#aq">a<lb/>
d<hi rendition="#sup">n</hi></hi> = (<hi rendition="#aq">n</hi>&#x2014;1) <formula/></p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>i&#x017F;t die zweite Säule. Auch hier i&#x017F;t Zeichen<lb/><hi rendition="#aq">d<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{m}{n}</formula></hi> = d<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{m}{n}</formula></hi></hi>. Die Dreikantner &#x017F;ind &#x017F;ämmt-<lb/>
lich 1&#x017F;ter Ordnung und gehören der<lb/>
Seitenkantenzone des Rhomboeders an.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">e</hi><hi rendition="#sub">½</hi> = <hi rendition="#aq">B</hi> : <hi rendition="#aq">D</hi> : 2<hi rendition="#aq">D</hi> = ¼<hi rendition="#aq">a</hi>' : &#x2153;<hi rendition="#aq">a</hi>'<lb/><hi rendition="#aq">e</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#aq">B</hi> : <hi rendition="#aq">D</hi> : ½<hi rendition="#aq">D</hi> = <hi rendition="#aq">a</hi>' : &#x2154;<hi rendition="#aq">a</hi>'<lb/><hi rendition="#aq">e</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = <hi rendition="#aq">B</hi> : <hi rendition="#aq">D</hi> : &#x2153;<hi rendition="#aq">D</hi> = <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula><hi rendition="#aq">a</hi> : ¾<hi rendition="#aq">a<lb/>
e</hi><hi rendition="#sub">4</hi> = <hi rendition="#aq">B</hi> : <hi rendition="#aq">D</hi> : ¼<hi rendition="#aq">D</hi> = 2<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x2158;<hi rendition="#aq">a<lb/>
e<hi rendition="#sub">n</hi></hi> = <formula/></p><lb/>
                <p>Dreikantner aus der Diagonalzone,<lb/><hi rendition="#aq">n</hi> &lt; 3 gibt ge&#x017F;trichelte, <hi rendition="#aq">n</hi> = 3 ein Dihe-<lb/>
xaeder, folglich <hi rendition="#aq">n</hi> &gt; 3 unge&#x017F;trichelte. Das<lb/>
volle Zeichen von <hi rendition="#aq">e</hi><hi rendition="#sub">½</hi> = ¼<hi rendition="#aq">a</hi>' : &#x2153;<hi rendition="#aq">a</hi>' : &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi>'<lb/>
= <hi rendition="#aq">a</hi>' : ¼<hi rendition="#aq">a</hi>' : &#x2153;<hi rendition="#aq">a</hi>'. Die&#x017F;e Um&#x017F;etzung eines<lb/>
Axenausdrucks mit &#x2014; auf die andere Seite<lb/>
mit + leuchtet aus <hi rendition="#aq">pag.</hi> 82 ein. Man muß die Zeichen <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sup">n</hi></hi> oben wohl<lb/>
von <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sub">n</hi></hi> unten unter&#x017F;cheiden!</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>
                  <formula/>
                </p>
                <p>Siehe über die&#x017F;e allgemeinen Zeichen Weiß Abh. Berl. Akad. Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch.<lb/>
1840 <hi rendition="#aq">pag.</hi> 32 und 1822 <hi rendition="#aq">pag.</hi> 261.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0111] Levy’s Bezeichnung: dreigliedriges S. 5) Dreigliedriges Syſtem. Die Rhomboeder entſtehen durch Decrescenzen auf den Ecken E und A, Gränzfälle bilden die Gradendfläche, erſte ſechsſeitige Säule und das nächſte ſtumpfere Rhom- boeder: [Abbildung] e½ = ½D : ½D : B = a' : a' e1 = D : D : B = ½a' : ½a' e2 = 2D : 2D : B = oa : oa e3 = 3D : 3D : B = ¼a : ¼a e4 = 4D : 4D : B = ⅖a : ⅖a en = nD : nD : B = [FORMEL] So oft n > 2, wird das allge- meine Zeichen poſitiv, es ſind dann Rhomboeder erſter Ordnung ohne Strich; iſt dagegen n < 2, ſo wird es negativ, und die Rhomboeder ſind zweiter Ordnung mit einem Strich. e½ iſt das Gegen-Rhom- boeder. a½ = ½B : ½B : B = 5a' : 5a' a1 = B : B : B = ∞a : ∞a a2 = 2B : 2B : B = 4a : 4a an = nB : nB : B = [FORMEL] Iſt n > 1, ſo bedeutet das po- ſitive Zeichen Rhomboeder 1ſter Ordnung, im Gegentheil zweiter Ordnung. a1 iſt die Gradendfläche, und für n = o erhalten wir das erſte ſtumpfere Rhomboeder. b1 = B : B : ∞ B = 2a' : 2a' b2 = 2B : B : ∞ B = 3a : [FORMEL]a b3 = 3B : B : ∞ B = 4a : ⅘a b[FORMEL] = [FORMEL]B : B : ∞ B = [FORMEL]a' : [FORMEL]a' bn = (n + 1) [FORMEL] Die Dreikantner liegen in den End- kanten des Rhomboeders und ſind zweiter Ordnung, ſobald n < 2 und > 1 iſt. b2 iſt Dihexaeder. Da ferner 2 B : ∞ B = B : ½B : ∞ B, ſo iſt b½ = b2 oder allgemein b[FORMEL] = bn. d1 = D : ∞ D : B = oa : oa d2 = 2D : ∞ D : B = a : ⅓a d3 = 3D : ∞ D : B = 2a : ⅔a dn = (n—1) [FORMEL] iſt die zweite Säule. Auch hier iſt Zeichen d[FORMEL] = d[FORMEL]. Die Dreikantner ſind ſämmt- lich 1ſter Ordnung und gehören der Seitenkantenzone des Rhomboeders an. e½ = B : D : 2D = ¼a' : ⅓a' e2 = B : D : ½D = a' : ⅔a' e3 = B : D : ⅓D = [FORMEL]a : ¾a e4 = B : D : ¼D = 2a : ⅘a en = [FORMEL] Dreikantner aus der Diagonalzone, n < 3 gibt geſtrichelte, n = 3 ein Dihe- xaeder, folglich n > 3 ungeſtrichelte. Das volle Zeichen von e½ = ¼a' : ⅓a' : — a' = a' : ¼a' : ⅓a'. Dieſe Umſetzung eines Axenausdrucks mit — auf die andere Seite mit + leuchtet aus pag. 82 ein. Man muß die Zeichen en oben wohl von en unten unterſcheiden! [FORMEL] Siehe über dieſe allgemeinen Zeichen Weiß Abh. Berl. Akad. Wiſſenſch. 1840 pag. 32 und 1822 pag. 261. 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/111
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/111>, abgerufen am 23.04.2024.