Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Krystallographische Uebersicht.


Da die Form für den Mineralogen das wesentlichste Kennzeichen bildet,
so ist es nicht unpraktisch, die Minerale auch nach ihrem Krystallsystem zu
klassificiren.

I. Reguläres System.
1) Granat pg. 227. Das Granatoeder herrscht vor. Uwarowit pg. 230.
2) Diamant pg. 241, oktaedrischer Blätterbruch, aber gerundete 48flächner
herrschen.
3) Spinell pg. 254, Oktaeder mit häufiger Zwillingsbildung, schließt sich
daher eng an Magneteisen pg. 514 an.
4) Analcim pg. 283, das Leucitoeder herrscht, aber Würfel fehlt nicht.
5) Leucit pg. 296, wenn krystallisirt nur im Leucitoeder bekannt.
6) Lasurstein pg. 297 nebst Sodalith pg. 299 mit sechsfach blättrigem
Bruch im Granatoeder. Lehnt sich dadurch an Blende pg. 587.
7) Helvin pg. 313, ausgezeichnet tetraedrisch.
8) Wismuthblende pg. 313, Pyramidentetraeder mit Zwillingen.
9) Flußspath pg. 378, der Würfel herrscht zwar, aber es zeigt sich daran
das ausgezeichnetste blättrige Oktaeder, was wir kennen. Yttrocerit pg. 382
schließt sich an.
10) Würfelerz pg. 402, der blättrige Würfel herrscht.
11) Boracit pg. 418, Würfel und Granatoeder, mit Anfängen tetraedrischer
Hemiedrie. Rhodizit pg. 419.
12) Steinsalz pg. 426, Würfel mit deutlich blättrigem Bruch herrscht.
Daran lehnt sich Salmiak pg. 430; Hornerz, Jod- und Bromsilber
pg. 422; Embolit pg. 423.
13) Alaun pg. 445, unter den künstlichen Salzen wohl die wichtigsten Okta-
eder. Oktaedrischer Borax pg. 420.
14) Gold pg. 467 (Electrum) nebst Silber und Kupfer, sich durch dendri-
tische Zwillinge pg. 482 auszeichnend. Platina, Iridium und Palladium
sollen ebenfalls regulär sein. Eisen pg. 489.
15) Amalgam pg. 481, ausgezeichnete Granatoeder mit vielen Flächen, daher
auch ohne Zweifel das Quecksilber regulär. Arquerit pg. 481. Zweifel-
hafter ist Blei und Zinn pg. 500.
16) Magneteisen pg. 514 und dessen Verwandte Franklinit, Chromeisen etc.
krystallisiren spinellartig.
17) Pyrochlor pg. 551, ausgezeichnete Oktaeder. Pyrrhit pg. 552. Zweifel-
haft ist Uranpecherz pg. 552.

Kryſtallographiſche Ueberſicht.


Da die Form für den Mineralogen das weſentlichſte Kennzeichen bildet,
ſo iſt es nicht unpraktiſch, die Minerale auch nach ihrem Kryſtallſyſtem zu
klaſſificiren.

I. Reguläres Syſtem.
1) Granat pg. 227. Das Granatoeder herrſcht vor. Uwarowit pg. 230.
2) Diamant pg. 241, oktaedriſcher Blätterbruch, aber gerundete 48flächner
herrſchen.
3) Spinell pg. 254, Oktaeder mit häufiger Zwillingsbildung, ſchließt ſich
daher eng an Magneteiſen pg. 514 an.
4) Analcim pg. 283, das Leucitoeder herrſcht, aber Würfel fehlt nicht.
5) Leucit pg. 296, wenn kryſtalliſirt nur im Leucitoeder bekannt.
6) Laſurſtein pg. 297 nebſt Sodalith pg. 299 mit ſechsfach blättrigem
Bruch im Granatoeder. Lehnt ſich dadurch an Blende pg. 587.
7) Helvin pg. 313, ausgezeichnet tetraedriſch.
8) Wismuthblende pg. 313, Pyramidentetraeder mit Zwillingen.
9) Flußſpath pg. 378, der Würfel herrſcht zwar, aber es zeigt ſich daran
das ausgezeichnetſte blättrige Oktaeder, was wir kennen. Yttrocerit pg. 382
ſchließt ſich an.
10) Würfelerz pg. 402, der blättrige Würfel herrſcht.
11) Boracit pg. 418, Würfel und Granatoeder, mit Anfängen tetraedriſcher
Hemiedrie. Rhodizit pg. 419.
12) Steinſalz pg. 426, Würfel mit deutlich blättrigem Bruch herrſcht.
Daran lehnt ſich Salmiak pg. 430; Hornerz, Jod- und Bromſilber
pg. 422; Embolit pg. 423.
13) Alaun pg. 445, unter den künſtlichen Salzen wohl die wichtigſten Okta-
eder. Oktaedriſcher Borax pg. 420.
14) Gold pg. 467 (Electrum) nebſt Silber und Kupfer, ſich durch dendri-
tiſche Zwillinge pg. 482 auszeichnend. Platina, Iridium und Palladium
ſollen ebenfalls regulär ſein. Eiſen pg. 489.
15) Amalgam pg. 481, ausgezeichnete Granatoeder mit vielen Flächen, daher
auch ohne Zweifel das Queckſilber regulär. Arquerit pg. 481. Zweifel-
hafter iſt Blei und Zinn pg. 500.
16) Magneteiſen pg. 514 und deſſen Verwandte Franklinit, Chromeiſen ꝛc.
kryſtalliſiren ſpinellartig.
17) Pyrochlor pg. 551, ausgezeichnete Oktaeder. Pyrrhit pg. 552. Zweifel-
haft iſt Uranpecherz pg. 552.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <pb facs="#f0716" n="[704]"/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Kry&#x017F;tallographi&#x017F;che Ueber&#x017F;icht.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Da die Form für den Mineralogen das we&#x017F;entlich&#x017F;te Kennzeichen bildet,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es nicht unprakti&#x017F;ch, die Minerale auch nach ihrem Kry&#x017F;tall&#x017F;y&#x017F;tem zu<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;ificiren.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Reguläres Sy&#x017F;tem.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item>1) <hi rendition="#g">Granat</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 227. Das Granatoeder herr&#x017F;cht vor. Uwarowit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 230.</item><lb/>
            <item>2) <hi rendition="#g">Diamant</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 241, oktaedri&#x017F;cher Blätterbruch, aber gerundete 48flächner<lb/>
herr&#x017F;chen.</item><lb/>
            <item>3) <hi rendition="#g">Spinell</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 254, Oktaeder mit häufiger Zwillingsbildung, &#x017F;chließt &#x017F;ich<lb/>
daher eng an Magnetei&#x017F;en <hi rendition="#aq">pg.</hi> 514 an.</item><lb/>
            <item>4) <hi rendition="#g">Analcim</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 283, das Leucitoeder herr&#x017F;cht, aber Würfel fehlt nicht.</item><lb/>
            <item>5) <hi rendition="#g">Leucit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 296, wenn kry&#x017F;talli&#x017F;irt <hi rendition="#g">nur</hi> im Leucitoeder bekannt.</item><lb/>
            <item>6) <hi rendition="#g">La&#x017F;ur&#x017F;tein</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 297 neb&#x017F;t <hi rendition="#g">Sodalith</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 299 mit &#x017F;echsfach blättrigem<lb/>
Bruch im Granatoeder. Lehnt &#x017F;ich dadurch an Blende <hi rendition="#aq">pg.</hi> 587.</item><lb/>
            <item>7) <hi rendition="#g">Helvin</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 313, ausgezeichnet tetraedri&#x017F;ch.</item><lb/>
            <item>8) <hi rendition="#g">Wismuthblende</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 313, Pyramidentetraeder mit Zwillingen.</item><lb/>
            <item>9) <hi rendition="#g">Fluß&#x017F;path</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 378, der Würfel herr&#x017F;cht zwar, aber es zeigt &#x017F;ich daran<lb/>
das ausgezeichnet&#x017F;te blättrige Oktaeder, was wir kennen. Yttrocerit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 382<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich an.</item><lb/>
            <item>10) <hi rendition="#g">Würfelerz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 402, der blättrige Würfel herr&#x017F;cht.</item><lb/>
            <item>11) <hi rendition="#g">Boracit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 418, Würfel und Granatoeder, mit Anfängen tetraedri&#x017F;cher<lb/>
Hemiedrie. Rhodizit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 419.</item><lb/>
            <item>12) <hi rendition="#g">Stein&#x017F;alz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 426, Würfel mit deutlich blättrigem Bruch herr&#x017F;cht.<lb/>
Daran lehnt &#x017F;ich Salmiak <hi rendition="#aq">pg.</hi> 430; Hornerz, Jod- und Brom&#x017F;ilber<lb/><hi rendition="#aq">pg.</hi> 422; Embolit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 423.</item><lb/>
            <item>13) <hi rendition="#g">Alaun</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 445, unter den kün&#x017F;tlichen Salzen wohl die wichtig&#x017F;ten Okta-<lb/>
eder. <hi rendition="#g">Oktaedri&#x017F;cher Borax</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 420.</item><lb/>
            <item>14) <hi rendition="#g">Gold</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 467 (<hi rendition="#aq">Electrum</hi>) neb&#x017F;t Silber und Kupfer, &#x017F;ich durch dendri-<lb/>
ti&#x017F;che Zwillinge <hi rendition="#aq">pg.</hi> 482 auszeichnend. Platina, Iridium und Palladium<lb/>
&#x017F;ollen ebenfalls regulär &#x017F;ein. Ei&#x017F;en <hi rendition="#aq">pg.</hi> 489.</item><lb/>
            <item>15) <hi rendition="#g">Amalgam</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 481, ausgezeichnete Granatoeder mit vielen Flächen, daher<lb/>
auch ohne Zweifel das Queck&#x017F;ilber regulär. Arquerit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 481. Zweifel-<lb/>
hafter i&#x017F;t Blei und Zinn <hi rendition="#aq">pg.</hi> 500.</item><lb/>
            <item>16) <hi rendition="#g">Magnetei&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 514 und de&#x017F;&#x017F;en Verwandte Franklinit, Chromei&#x017F;en &#xA75B;c.<lb/>
kry&#x017F;talli&#x017F;iren &#x017F;pinellartig.</item><lb/>
            <item>17) <hi rendition="#g">Pyrochlor</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 551, ausgezeichnete Oktaeder. Pyrrhit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 552. Zweifel-<lb/>
haft i&#x017F;t Uranpecherz <hi rendition="#aq">pg.</hi> 552.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[704]/0716] Kryſtallographiſche Ueberſicht. Da die Form für den Mineralogen das weſentlichſte Kennzeichen bildet, ſo iſt es nicht unpraktiſch, die Minerale auch nach ihrem Kryſtallſyſtem zu klaſſificiren. I. Reguläres Syſtem. 1) Granat pg. 227. Das Granatoeder herrſcht vor. Uwarowit pg. 230. 2) Diamant pg. 241, oktaedriſcher Blätterbruch, aber gerundete 48flächner herrſchen. 3) Spinell pg. 254, Oktaeder mit häufiger Zwillingsbildung, ſchließt ſich daher eng an Magneteiſen pg. 514 an. 4) Analcim pg. 283, das Leucitoeder herrſcht, aber Würfel fehlt nicht. 5) Leucit pg. 296, wenn kryſtalliſirt nur im Leucitoeder bekannt. 6) Laſurſtein pg. 297 nebſt Sodalith pg. 299 mit ſechsfach blättrigem Bruch im Granatoeder. Lehnt ſich dadurch an Blende pg. 587. 7) Helvin pg. 313, ausgezeichnet tetraedriſch. 8) Wismuthblende pg. 313, Pyramidentetraeder mit Zwillingen. 9) Flußſpath pg. 378, der Würfel herrſcht zwar, aber es zeigt ſich daran das ausgezeichnetſte blättrige Oktaeder, was wir kennen. Yttrocerit pg. 382 ſchließt ſich an. 10) Würfelerz pg. 402, der blättrige Würfel herrſcht. 11) Boracit pg. 418, Würfel und Granatoeder, mit Anfängen tetraedriſcher Hemiedrie. Rhodizit pg. 419. 12) Steinſalz pg. 426, Würfel mit deutlich blättrigem Bruch herrſcht. Daran lehnt ſich Salmiak pg. 430; Hornerz, Jod- und Bromſilber pg. 422; Embolit pg. 423. 13) Alaun pg. 445, unter den künſtlichen Salzen wohl die wichtigſten Okta- eder. Oktaedriſcher Borax pg. 420. 14) Gold pg. 467 (Electrum) nebſt Silber und Kupfer, ſich durch dendri- tiſche Zwillinge pg. 482 auszeichnend. Platina, Iridium und Palladium ſollen ebenfalls regulär ſein. Eiſen pg. 489. 15) Amalgam pg. 481, ausgezeichnete Granatoeder mit vielen Flächen, daher auch ohne Zweifel das Queckſilber regulär. Arquerit pg. 481. Zweifel- hafter iſt Blei und Zinn pg. 500. 16) Magneteiſen pg. 514 und deſſen Verwandte Franklinit, Chromeiſen ꝛc. kryſtalliſiren ſpinellartig. 17) Pyrochlor pg. 551, ausgezeichnete Oktaeder. Pyrrhit pg. 552. Zweifel- haft iſt Uranpecherz pg. 552.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/716
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. [704]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/716>, abgerufen am 29.03.2024.