Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Idee einer Unternehmung auf Frankreich.

Der Erfolg war im Grunde noch größer als der Kai-
ser erwartet, ja selbst als er zu beabsichtigen gewagt hatte.
Man hatte die Schweizer nur zu gewinnen, ja noch im
Anfang des Jahres durch eine jährliche Pension zu befrie-
digen gedacht, jetzt hatte man sie überwunden und ausge-
schlossen. Kräfte des innern Deutschlands, über welche der
Kaiser bei weitem mehr gebieten konnte, hatten den Sieg
erfochten, die Eroberung vollbracht.

Und in diesem Momente eröffnete sich Aussicht und
Anlaß zu einer noch bei weitem umfassendern Unternehmung.

Feldzug von 1523, 24. Angriff auf Frankreich.

Die Rechte des Reiches erstreckten sich nicht allein
auf Italien: sie umfaßten zugleich einen großen Theil des
südlichen Frankreichs und waren auch hier noch keineswegs
vergessen. Noch immer führte der Churfürst von Trier den
Titel eines Erzcanzlers in Arelat: noch im J. 1401 hatte
Ruprecht seinen Sohn zum Vicarius dieses Reiches bestimmt:
1444 hatte Friedrich den Dauphin zu Hülfe gerufen als
"des heil. Reichs Verwandten und Vicarius." Seitdem
war es öfter in Erinnerung gekommen, daß man von fran-
zösischer Seite die Lehen zu erneuern versäumt hatte.

Und überdieß: Carl V war nicht allein Kaiser: andre
Rechte, die er niemals aufzugeben gedacht, hatte er als
Prinz von Burgund: unaufhörlich forderte er die seinem
Hause entrissenen französischen Besitzungen zurück: es war
noch etwas von dem Blute und den Bestrebungen eines
altfranzösischen Vasallen in ihm.

Für diese Unternehmungen diesseit der Alpen fand

Idee einer Unternehmung auf Frankreich.

Der Erfolg war im Grunde noch größer als der Kai-
ſer erwartet, ja ſelbſt als er zu beabſichtigen gewagt hatte.
Man hatte die Schweizer nur zu gewinnen, ja noch im
Anfang des Jahres durch eine jährliche Penſion zu befrie-
digen gedacht, jetzt hatte man ſie überwunden und ausge-
ſchloſſen. Kräfte des innern Deutſchlands, über welche der
Kaiſer bei weitem mehr gebieten konnte, hatten den Sieg
erfochten, die Eroberung vollbracht.

Und in dieſem Momente eröffnete ſich Ausſicht und
Anlaß zu einer noch bei weitem umfaſſendern Unternehmung.

Feldzug von 1523, 24. Angriff auf Frankreich.

Die Rechte des Reiches erſtreckten ſich nicht allein
auf Italien: ſie umfaßten zugleich einen großen Theil des
ſüdlichen Frankreichs und waren auch hier noch keineswegs
vergeſſen. Noch immer führte der Churfürſt von Trier den
Titel eines Erzcanzlers in Arelat: noch im J. 1401 hatte
Ruprecht ſeinen Sohn zum Vicarius dieſes Reiches beſtimmt:
1444 hatte Friedrich den Dauphin zu Hülfe gerufen als
„des heil. Reichs Verwandten und Vicarius.“ Seitdem
war es öfter in Erinnerung gekommen, daß man von fran-
zöſiſcher Seite die Lehen zu erneuern verſäumt hatte.

Und überdieß: Carl V war nicht allein Kaiſer: andre
Rechte, die er niemals aufzugeben gedacht, hatte er als
Prinz von Burgund: unaufhörlich forderte er die ſeinem
Hauſe entriſſenen franzöſiſchen Beſitzungen zurück: es war
noch etwas von dem Blute und den Beſtrebungen eines
altfranzöſiſchen Vaſallen in ihm.

Für dieſe Unternehmungen dieſſeit der Alpen fand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0293" n="283"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Idee einer Unternehmung auf Frankreich</hi>.</fw><lb/>
            <p>Der Erfolg war im Grunde noch größer als der Kai-<lb/>
&#x017F;er erwartet, ja &#x017F;elb&#x017F;t als er zu beab&#x017F;ichtigen gewagt hatte.<lb/>
Man hatte die Schweizer nur zu gewinnen, ja noch im<lb/>
Anfang des Jahres durch eine jährliche Pen&#x017F;ion zu befrie-<lb/>
digen gedacht, jetzt hatte man &#x017F;ie überwunden und ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Kräfte des innern Deut&#x017F;chlands, über welche der<lb/>
Kai&#x017F;er bei weitem mehr gebieten konnte, hatten den Sieg<lb/>
erfochten, die Eroberung vollbracht.</p><lb/>
            <p>Und in die&#x017F;em Momente eröffnete &#x017F;ich Aus&#x017F;icht und<lb/>
Anlaß zu einer noch bei weitem umfa&#x017F;&#x017F;endern Unternehmung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Feldzug von 1523, 24. Angriff auf Frankreich.</head><lb/>
            <p>Die Rechte des Reiches er&#x017F;treckten &#x017F;ich nicht allein<lb/>
auf Italien: &#x017F;ie umfaßten zugleich einen großen Theil des<lb/>
&#x017F;üdlichen Frankreichs und waren auch hier noch keineswegs<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en. Noch immer führte der Churfür&#x017F;t von Trier den<lb/>
Titel eines Erzcanzlers in Arelat: noch im J. 1401 hatte<lb/>
Ruprecht &#x017F;einen Sohn zum Vicarius die&#x017F;es Reiches be&#x017F;timmt:<lb/>
1444 hatte Friedrich den Dauphin zu Hülfe gerufen als<lb/>
&#x201E;des heil. Reichs Verwandten und Vicarius.&#x201C; Seitdem<lb/>
war es öfter in Erinnerung gekommen, daß man von fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;cher Seite die Lehen zu erneuern ver&#x017F;äumt hatte.</p><lb/>
            <p>Und überdieß: Carl <hi rendition="#aq">V</hi> war nicht allein Kai&#x017F;er: andre<lb/>
Rechte, die er niemals aufzugeben gedacht, hatte er als<lb/>
Prinz von Burgund: unaufhörlich forderte er die &#x017F;einem<lb/>
Hau&#x017F;e entri&#x017F;&#x017F;enen franzö&#x017F;i&#x017F;chen Be&#x017F;itzungen zurück: es war<lb/>
noch etwas von dem Blute und den Be&#x017F;trebungen eines<lb/>
altfranzö&#x017F;i&#x017F;chen Va&#x017F;allen in ihm.</p><lb/>
            <p>Für die&#x017F;e Unternehmungen die&#x017F;&#x017F;eit der Alpen fand<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0293] Idee einer Unternehmung auf Frankreich. Der Erfolg war im Grunde noch größer als der Kai- ſer erwartet, ja ſelbſt als er zu beabſichtigen gewagt hatte. Man hatte die Schweizer nur zu gewinnen, ja noch im Anfang des Jahres durch eine jährliche Penſion zu befrie- digen gedacht, jetzt hatte man ſie überwunden und ausge- ſchloſſen. Kräfte des innern Deutſchlands, über welche der Kaiſer bei weitem mehr gebieten konnte, hatten den Sieg erfochten, die Eroberung vollbracht. Und in dieſem Momente eröffnete ſich Ausſicht und Anlaß zu einer noch bei weitem umfaſſendern Unternehmung. Feldzug von 1523, 24. Angriff auf Frankreich. Die Rechte des Reiches erſtreckten ſich nicht allein auf Italien: ſie umfaßten zugleich einen großen Theil des ſüdlichen Frankreichs und waren auch hier noch keineswegs vergeſſen. Noch immer führte der Churfürſt von Trier den Titel eines Erzcanzlers in Arelat: noch im J. 1401 hatte Ruprecht ſeinen Sohn zum Vicarius dieſes Reiches beſtimmt: 1444 hatte Friedrich den Dauphin zu Hülfe gerufen als „des heil. Reichs Verwandten und Vicarius.“ Seitdem war es öfter in Erinnerung gekommen, daß man von fran- zöſiſcher Seite die Lehen zu erneuern verſäumt hatte. Und überdieß: Carl V war nicht allein Kaiſer: andre Rechte, die er niemals aufzugeben gedacht, hatte er als Prinz von Burgund: unaufhörlich forderte er die ſeinem Hauſe entriſſenen franzöſiſchen Beſitzungen zurück: es war noch etwas von dem Blute und den Beſtrebungen eines altfranzöſiſchen Vaſallen in ihm. Für dieſe Unternehmungen dieſſeit der Alpen fand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/293
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/293>, abgerufen am 19.04.2024.