Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Handelsgewächse.
brauch zu Kerzen beschränkte, und ausserdem dadurch, dass es den
sehr ansehnlichen Theil der Früchte des Lackbaumes, welcher jetzt
unbeachtet verloren geht, sammelte und verwerthete. Ueberdies hat
das Land zur Ausdehnung der Cultur beider Sumacharten noch weite
Areale zur Verfügung, falls sich dieselbe vortheilhaft erweisen sollte. --

16) Ibota-ro, Ibota-Wachs von Ligustrum Ibota Sieb. (L. vulgare
Thunb.). Dasselbe ist sehr fest, schön weiss, faserig und seidenglän-
zend, wie die Fasern einer Asbestschicht, und erinnert an das chine-
sische Pelah-Wachs, welches bekanntlich durch eine Schildlaus (Coc-
cus Pelah) auf den jungen Trieben von Fraxinus chinensis Roxb. er-
zeugt wird. Das Ibota-Wachs soll von den Secretionen eines ähn-
lichen Insectes stammen. Gewinnung und Verwendung desselben kenne
ich nicht, noch habe ich jene Schildlaus auf der viel verbreiteten Ibota-
Rainweide beobachtet.*)

Zusätze.

Thunberg bemerkt in seiner Flora japonica pg. 180 zu Melia
Azedarach, dass aus den im December reifenden Früchten ein fettes
Oel von der Consistenz des Wachses bereitet und zu Kerzen verwen-
det werde. Diese Notiz ist auch in verschiedene neuere Werke über-
gegangen.

Ich muss mich jedoch bezüglich derselben dem Ausspruch Sie-
bold's anschliessen: "E fructibus exprimitur oleum (Thunb.), id quod
ignoro" und möchte glauben, dass hier möglicherweise eine Verwechs-
lung mit Rhus succedanea oder R. vernicifera vorliegt, mit deren
Früchten diejenigen der Melia Azedarach einige Aehnlichkeit haben,
wenn sie auch an Grösse dieselben weit übertreffen.

Nach Siebold wird auch aus den Früchten von Listaea glauca L.
und L. Thunbergii Sieb. (Tomex japonica Thunb.) Oel gewonnen; doch
habe ich hierüber nichts weiter erfahren können.

Dem Thierreich entnommen sind Kujira-abura, Walfischöl

*) Der Freundlichkeit des Herrn Professor Fesca in Tokio verdanke ich nach-
träglich folgende, durch seinen jap. Assistenten gesammelte Notizen über diesen
Gegenstand:
"Ibota-Wachs wird hauptsächlich in den Provinzen Chikuzen, Chikugo und
Buzen der Insel Kiushiu gewonnen und über Ozaka in den Handel gebracht.
Man schätzt die Gesammtmenge aus jenen drei Provinzen auf nur 2000 kin
(1202 kg.) im Jahr. Der Preis von 100 kin bewegt sich zwischen 50 und 70 yen.
Die Japaner verwenden dieses Fett als Firniss (?) für ihre Möbel." Eine kleine
Probe des Rohmaterials, welche mir Prof. Fesca sandte, stellt leichte, lockere
Klümpchen von grauweisser Farbe dar, die sich wie Mehl anfühlen.
Rein, Japan. II. 13

3. Handelsgewächse.
brauch zu Kerzen beschränkte, und ausserdem dadurch, dass es den
sehr ansehnlichen Theil der Früchte des Lackbaumes, welcher jetzt
unbeachtet verloren geht, sammelte und verwerthete. Ueberdies hat
das Land zur Ausdehnung der Cultur beider Sumacharten noch weite
Areale zur Verfügung, falls sich dieselbe vortheilhaft erweisen sollte. —

16) Ibota-rô, Ibota-Wachs von Ligustrum Ibota Sieb. (L. vulgare
Thunb.). Dasselbe ist sehr fest, schön weiss, faserig und seidenglän-
zend, wie die Fasern einer Asbestschicht, und erinnert an das chine-
sische Pelah-Wachs, welches bekanntlich durch eine Schildlaus (Coc-
cus Pelah) auf den jungen Trieben von Fraxinus chinensis Roxb. er-
zeugt wird. Das Ibota-Wachs soll von den Secretionen eines ähn-
lichen Insectes stammen. Gewinnung und Verwendung desselben kenne
ich nicht, noch habe ich jene Schildlaus auf der viel verbreiteten Ibota-
Rainweide beobachtet.*)

Zusätze.

Thunberg bemerkt in seiner Flora japonica pg. 180 zu Melia
Azedarach, dass aus den im December reifenden Früchten ein fettes
Oel von der Consistenz des Wachses bereitet und zu Kerzen verwen-
det werde. Diese Notiz ist auch in verschiedene neuere Werke über-
gegangen.

Ich muss mich jedoch bezüglich derselben dem Ausspruch Sie-
bold’s anschliessen: »E fructibus exprimitur oleum (Thunb.), id quod
ignoro« und möchte glauben, dass hier möglicherweise eine Verwechs-
lung mit Rhus succedanea oder R. vernicifera vorliegt, mit deren
Früchten diejenigen der Melia Azedarach einige Aehnlichkeit haben,
wenn sie auch an Grösse dieselben weit übertreffen.

Nach Siebold wird auch aus den Früchten von Listaea glauca L.
und L. Thunbergii Sieb. (Tomex japonica Thunb.) Oel gewonnen; doch
habe ich hierüber nichts weiter erfahren können.

Dem Thierreich entnommen sind Kujira-abura, Walfischöl

*) Der Freundlichkeit des Herrn Professor Fesca in Tôkio verdanke ich nach-
träglich folgende, durch seinen jap. Assistenten gesammelte Notizen über diesen
Gegenstand:
»Ibota-Wachs wird hauptsächlich in den Provinzen Chikuzen, Chikugo und
Buzen der Insel Kiushiu gewonnen und über Ôzaka in den Handel gebracht.
Man schätzt die Gesammtmenge aus jenen drei Provinzen auf nur 2000 kin
(1202 kg.) im Jahr. Der Preis von 100 kin bewegt sich zwischen 50 und 70 yen.
Die Japaner verwenden dieses Fett als Firniss (?) für ihre Möbel.« Eine kleine
Probe des Rohmaterials, welche mir Prof. Fesca sandte, stellt leichte, lockere
Klümpchen von grauweisser Farbe dar, die sich wie Mehl anfühlen.
Rein, Japan. II. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0215" n="193"/><fw place="top" type="header">3. Handelsgewächse.</fw><lb/>
brauch zu Kerzen beschränkte, und ausserdem dadurch, dass es den<lb/>
sehr ansehnlichen Theil der Früchte des Lackbaumes, welcher jetzt<lb/>
unbeachtet verloren geht, sammelte und verwerthete. Ueberdies hat<lb/>
das Land zur Ausdehnung der Cultur beider Sumacharten noch weite<lb/>
Areale zur Verfügung, falls sich dieselbe vortheilhaft erweisen sollte. &#x2014;</p><lb/>
              <p>16) <hi rendition="#g">Ibota-rô,</hi> Ibota-Wachs von Ligustrum Ibota Sieb. (L. vulgare<lb/>
Thunb.). Dasselbe ist sehr fest, schön weiss, faserig und seidenglän-<lb/>
zend, wie die Fasern einer Asbestschicht, und erinnert an das chine-<lb/>
sische Pelah-Wachs, welches bekanntlich durch eine Schildlaus (Coc-<lb/>
cus Pelah) auf den jungen Trieben von Fraxinus chinensis Roxb. er-<lb/>
zeugt wird. Das Ibota-Wachs soll von den Secretionen eines ähn-<lb/>
lichen Insectes stammen. Gewinnung und Verwendung desselben kenne<lb/>
ich nicht, noch habe ich jene Schildlaus auf der viel verbreiteten Ibota-<lb/>
Rainweide beobachtet.<note place="foot" n="*)">Der Freundlichkeit des Herrn Professor Fesca in Tôkio verdanke ich nach-<lb/>
träglich folgende, durch seinen jap. Assistenten gesammelte Notizen über diesen<lb/>
Gegenstand:<lb/>
»<hi rendition="#g">Ibota-Wachs</hi> wird hauptsächlich in den Provinzen Chikuzen, Chikugo und<lb/>
Buzen der Insel Kiushiu gewonnen und über Ôzaka in den Handel gebracht.<lb/>
Man schätzt die Gesammtmenge aus jenen drei Provinzen auf nur 2000 kin<lb/>
(1202 kg.) im Jahr. Der Preis von 100 kin bewegt sich zwischen 50 und 70 yen.<lb/>
Die Japaner verwenden dieses Fett als Firniss (?) für ihre Möbel.« Eine kleine<lb/>
Probe des Rohmaterials, welche mir Prof. Fesca sandte, stellt leichte, lockere<lb/>
Klümpchen von grauweisser Farbe dar, die sich wie Mehl anfühlen.</note></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Zusätze.</hi> </head><lb/>
              <p>Thunberg bemerkt in seiner Flora japonica pg. 180 zu Melia<lb/>
Azedarach, dass aus den im December reifenden Früchten ein fettes<lb/>
Oel von der Consistenz des Wachses bereitet und zu Kerzen verwen-<lb/>
det werde. Diese Notiz ist auch in verschiedene neuere Werke über-<lb/>
gegangen.</p><lb/>
              <p>Ich muss mich jedoch bezüglich derselben dem Ausspruch Sie-<lb/>
bold&#x2019;s anschliessen: »E fructibus exprimitur oleum (Thunb.), id quod<lb/>
ignoro« und möchte glauben, dass hier möglicherweise eine Verwechs-<lb/>
lung mit Rhus succedanea oder R. vernicifera vorliegt, mit deren<lb/>
Früchten diejenigen der Melia Azedarach einige Aehnlichkeit haben,<lb/>
wenn sie auch an Grösse dieselben weit übertreffen.</p><lb/>
              <p>Nach Siebold wird auch aus den Früchten von Listaea glauca L.<lb/>
und L. Thunbergii Sieb. (Tomex japonica Thunb.) Oel gewonnen; doch<lb/>
habe ich hierüber nichts weiter erfahren können.</p><lb/>
              <p>Dem <hi rendition="#g">Thierreich</hi> entnommen sind <hi rendition="#g">Kujira-abura,</hi> Walfischöl<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Rein,</hi> Japan. II. 13</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0215] 3. Handelsgewächse. brauch zu Kerzen beschränkte, und ausserdem dadurch, dass es den sehr ansehnlichen Theil der Früchte des Lackbaumes, welcher jetzt unbeachtet verloren geht, sammelte und verwerthete. Ueberdies hat das Land zur Ausdehnung der Cultur beider Sumacharten noch weite Areale zur Verfügung, falls sich dieselbe vortheilhaft erweisen sollte. — 16) Ibota-rô, Ibota-Wachs von Ligustrum Ibota Sieb. (L. vulgare Thunb.). Dasselbe ist sehr fest, schön weiss, faserig und seidenglän- zend, wie die Fasern einer Asbestschicht, und erinnert an das chine- sische Pelah-Wachs, welches bekanntlich durch eine Schildlaus (Coc- cus Pelah) auf den jungen Trieben von Fraxinus chinensis Roxb. er- zeugt wird. Das Ibota-Wachs soll von den Secretionen eines ähn- lichen Insectes stammen. Gewinnung und Verwendung desselben kenne ich nicht, noch habe ich jene Schildlaus auf der viel verbreiteten Ibota- Rainweide beobachtet. *) Zusätze. Thunberg bemerkt in seiner Flora japonica pg. 180 zu Melia Azedarach, dass aus den im December reifenden Früchten ein fettes Oel von der Consistenz des Wachses bereitet und zu Kerzen verwen- det werde. Diese Notiz ist auch in verschiedene neuere Werke über- gegangen. Ich muss mich jedoch bezüglich derselben dem Ausspruch Sie- bold’s anschliessen: »E fructibus exprimitur oleum (Thunb.), id quod ignoro« und möchte glauben, dass hier möglicherweise eine Verwechs- lung mit Rhus succedanea oder R. vernicifera vorliegt, mit deren Früchten diejenigen der Melia Azedarach einige Aehnlichkeit haben, wenn sie auch an Grösse dieselben weit übertreffen. Nach Siebold wird auch aus den Früchten von Listaea glauca L. und L. Thunbergii Sieb. (Tomex japonica Thunb.) Oel gewonnen; doch habe ich hierüber nichts weiter erfahren können. Dem Thierreich entnommen sind Kujira-abura, Walfischöl *) Der Freundlichkeit des Herrn Professor Fesca in Tôkio verdanke ich nach- träglich folgende, durch seinen jap. Assistenten gesammelte Notizen über diesen Gegenstand: »Ibota-Wachs wird hauptsächlich in den Provinzen Chikuzen, Chikugo und Buzen der Insel Kiushiu gewonnen und über Ôzaka in den Handel gebracht. Man schätzt die Gesammtmenge aus jenen drei Provinzen auf nur 2000 kin (1202 kg.) im Jahr. Der Preis von 100 kin bewegt sich zwischen 50 und 70 yen. Die Japaner verwenden dieses Fett als Firniss (?) für ihre Möbel.« Eine kleine Probe des Rohmaterials, welche mir Prof. Fesca sandte, stellt leichte, lockere Klümpchen von grauweisser Farbe dar, die sich wie Mehl anfühlen. Rein, Japan. II. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/215
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/215>, abgerufen am 20.04.2024.