Dokumentansicht: M027-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)Von der Babylonischen Gefangenschaft
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)BabGefang
Textkürzel im Mittelhochdeutschen WörterbuchBabGef
Textsorte, spezifischReligion
TextsorteBibeldichtung
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)V
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Strophe, Vers nach Maurer 1964
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)Hs.: Blatt (r/v), Kolummne (a/b), Zeile
AufbewahrungsortStiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal
SignaturCod. 26/8
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/1401
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe8ra-8vb
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)oberdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)ostoberdeutsch
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)bairisch
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)12,2
Bemerkungen zum Überlieferungsträger_
Zeit (genauere Datierung)-
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des Textes-
Sprache des Autors-
Übersetzungsvorlage-
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Carl von Kraus, Collation und Abdruck von Fragmenten des 12. Jahrhunderts, in: ZfdA 50 (1908), S. 328-334, hier S. 328-333; Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. I, Tübingen 1964, S. 418-425 (mit Abdruck)
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[1a,1]
[1a,2]
[1a,3]
[1a,4]
[1a,5]
[2a,1]
[2a,2]
[2a,3]
[2a,4]
[2a,5]
[2a,6]
[2a,7]
[2a,8]
[2a,9]
[2a,10]
[3a,1]
[3a,2]
[3a,3]
[3a,4]
[3a,5]
[3a,6]
[3a,7]
[4a,1]
[4a,2]
[4a,3]
[4a,4]
[4a,5]
[4a,6]
[4a,7]
[4a,8]
[4a,9]
[4a,10]
[5a,1]
[5a,2]
[5a,3]
[5a,4]
[5a,5]
[5a,6]
[5a,7]
[6a,1]
[6a,2]
[6a,3]
[6a,4]
[6a,5]
[6a,6]
[6a,7]
[6a,8]
[6a,9]
[7a,1]
[7a,2]
[7a,3]
[7a,4]
[7a,5]
[7a,6]
[7a,7]
[8a,1]
[8a,2]
[8a,3]
[8a,4]
[8a,5]
[8a,6]
[8a,7]
[8a,8]
[8a,9]
[8a,10]
...ten
vnde gebôt vnſ daz wir for beſa‍ehen. daz wir indaz boſe gi=uancnvſſe ieht chomen
da die iſ=rahele inne woniten. anden ſih got girochin habite.
daz ſelbe gi=uancnvſſe. daz bezeinchint gi=wiſſe
daz alle die giuangin ſvln werden. die andiſem libe an bvͦzze erſterben
Die iſra=hele. noh dolten ſi manigen we=wen
ſi heten michel not. ez be=zeinchīt den chvnftigen tot
div bant div ſi trvͦgin. die wile ſi giuangin waren
div bezein=chint daz. deſ leiden tivuilſ chra=ft
wan der tivuil alle die bin=dit. die er ân bvͦzze uindit
dannen waſ ditze giuancnvſſe freîᷤlih. ez get vf man vnde wib
die indiſem libe. mit der boſheit belîbent
die mvͦzzen giuancnvſ=ſe doln. in wirt michel ere benomen
ſine bechêren ſih uon dem vnreht widere. vnſer her=re got uon himele
erbilgit ſih andem ivngiſten tage. diz hât vnſ der ᵱ‍phête giſagit.
hie mit warnit vnſih vnſer her=re. noh bezeinchint ez mêre
ez meint alle die. die mit vn=triwen wonten hie
vnde die boſheit ratent. frvͦ vnde ſpate
ſwenne ſi ân bvͦzze hin farint. ſi mvͦzzen den ſelben lon habin
den die iſrahele habiten. do ſi indem giuancnvſſe woniten
wellen auer wir an der bvͦzze uaſt beſtan. ſo mvgi wir grozzen lon han
den=ne ſo helfint vnſ die ſibinzic tage. daz wir zegnâden mvgin farn
Nv haben wir gichoſit uon diſen tagen. die erchen=nit wol wib vnde man
ſo die ſibinzic tage an gênt. ſo leit man ein lop uil her
daz lop heizzet alleluia. daz lobit got den gitriwen
daz lop ſvl wir uer mîden. alle die wile
ſo die ſibinzic ta=ge werint. vn̄ ſvln gnade an got gern
vnde ſvln grozze dev=mvͦt haben. ih wil iv ein ander rede ſagen waz daz
tv̂tit. daz die iſrahêliſcen lv̂ten
giengen giuangin. div ſibinzic iar alle
daz waſ ein michel vrtêile. daz ſi div ſibinzic iar mvͦſen weinen
uil manigen ewiclichen tach. daz in nîe gnâde giſcah
div bant bezeinchint vnſ daz wir ſvln fvrhten di gotiſchraft
vnſ bezeichent ovh die ſibinzic tage. daz wir gote vnſer ſvn=de chlagen
vn̄ ſvln in iemmˢ minnen. mit gvͦtem willen
wir ſvln in bi vnſerm herzen habiten. der ᵱ‍pheta der vnſ daz uor ſagite
er iſt hieremiaſ gi=nant. alſo ſtet ez inden bvͦchen gizalt
er ſagit ez vmbe daz. wan ez der heilige geiſt vz ſinem mvnde ſprah
er wiſte niht mêr denne ein ander man. ê der hei=lige geiſt in ſinen lichinamen chom
uon div habin wir ein mi=chel teil zelobinne. den richen got zehimele
ſo ſtet ez vnſ hart ebine. hie zediſem lebine
vn̄ ovh ze iener werlte. dar wir noh hv=gin zeuarinne
hêt wir niht criſ=ten namen. ſo wa‍ere vnſ vbel giſcehen
ſolten wir denne ſvn=den. ze allen den ſtvnden
alſ wir uil diche han gitan. ſo mvͦſen wir ein ureiſliche bvͦzze beſtan
ob wir criſten niht wa‍êren. ih ſa=ge iv waz vnſ denne giſca‍ehe
ſo wa‍êre bezzer wa‍êre wir niht gi=born. wir giwnnin alſ grozzen zorn
alſ die iſrahele habiten. do ſi indem giuancnvſſe woniten
Nv hât vnſ got daz zeminnen gitan. wir dvrfen di langen bvͦz=ze niht beſtan
der ſibinzic iare. daz ſag ih iv zware
deſ hat vnſ got erlazzen. ih ſag iv weſ wir gnîezzen
daz wir criſten ſîn ginant. ih han ez iv reht gizalt
div bvͦzze div fvr ſtêt. ih ſag iv die warheit
div iſt ſenft zedoln. deſ habin wir got zelobinne
daz ſint ſibinzic tage zware. fvr div ſibinzic iare
haben wir gi=ſvndit ſere. chlagin wirz vnſerm herren
chomen wir zebvͦzze. vn̄ welle wir got drvmbe grvͦzzen
ſo werdint vnſer ſvnde niemmˢ ſo grozlih. vnſer herre neme ſi vber ſih
ob wir ſi fvrbaz uermi=den. ſo mvgi wir mit gote wol beliben
uon div warnit vnſ der ᵱ‍phêta uil rehte. beidiv herren vnde chnehte
er reit ez uon den iſrahelen. vn̄ meint den lan=gen wewin
der iemmer mêre weſen ſol. daz in fvrht wib noh man
den daz giuancnvſſe. bezei=chint giwiſſe
daz ſi giuangin waren. daz bezeichent grozze quâle
die uil vnſa‍eligen ſcare. die zeivngiſt zehelle mvͦzzen uarn
--.