Dokumentansicht: M094-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)St. Galler Glaube u. Beichte II
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)StGallGlB II
Textkürzel im Mittelhochdeutschen WörterbuchStGallGlB II
Textsorte, spezifischReligion
TextsorteCredo, Beichte
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)P
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Handschrift
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)Edition [Textnummer+Seite+Zeile]
AufbewahrungsortSt. Gallen, Stiftsbibl.
SignaturCod. 1394, Nr. XVI
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/5732
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe143
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)oberdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)westoberdeutsch
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)alemannisch
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)12,1
Bemerkungen zum Überlieferungsträger-
Zeit (genauere Datierung)12,1
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des Textes-
Sprache des Autors-
Übersetzungsvorlagelatein
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916, Nr. 55
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn) [u.B.v. R-M.S.Heffner, A Word-Index to the Texts of Steinmeyer ... 1961]
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Elke Weber (Bonn)

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[143a,1]
[143a,2]
[143a,3]
[143a,4]
[143a,5]
[143a,6]
[143a,7]
[143a,8]
[143a,9]
[143a,10]
[143a,11]
[143a,12]
[143a,13]
[143a,14]
[143a,15]
[143a,16]
[143a,17]
[143a,18]
[143a,19]
[143a,20]
[143a,21]
[143a,22]
[143a,23]
[143a,24]
[143a,25]
[143a,26]
[143a,27]
O geloubeͥgin liute irder proͮdere unte ſweſtere in gote genennet pird. fernemet daz wort mîneſ trohtineſ
der iſt ſâlic der dri behûttet ſîne gewate
daz er nihet naccæt ne gange daz mîntrehtin ſprichet fone der baháltenuſſe deſ gewâteſ. fon dánnadér néccͣet tága ſol bedekket werden.
daz ſcóle tier einiclîhe bedengin. unte mite anadâhten ôren iureſ herzen fernemen êir dur dieheilicheit der toufi zeme heͥligen geloube chômot
fon den gewâten deſſe rêhteſ unte der goͮ̂ti uuâren dir nakket. mít dén gebûrtlîchen ſúnden fon démo êriſte menniſkin
irwâhſſenen iruállene únt geuázzet áuri inder toufi ẃrdin dier gewâtit mit wízzeme gewatin ſcônern dém állerlûttriſtin golde daz ſelbe gewate
ríhſenter der ſunton in iureme tôtlîcheme lîbe mit hoͮ̂re. mit úbrehoͮ̂ren. mit meinen eiden. mit man ſlâhten. mit tiuuen. mit rôuben. mit lúgen. únte
mit andre mánegen den gelîchen hábent ir ſi gemêiligit únte bewóllen. unte wéllet mit ſóler unrêinikheite undriwéſen déſ hímiliſken . chúnigeſ proͮ̂teloͮften
dér híute mit ſînere gemahêlan mitterheiligen criſtinheit wârlîchen unt âna zwiuel kêiſtlichen wirtſkéftit
lîeben pruedere. dáz irfúrht híc. unt íſt íu níhut mín zerfurhtinne. dáz fóne ſólichen ſcúlden íur gebét hie nihet fernomen wérde
únt dáz ír indéme khúnftigen ſûeneſtága fon der genôſkeft aller goͮten unt allerrweltten geſúntirt unt ferteilet werdet.
ſwér díz mit wâren ríwen ſorget zé bédénkénne. unt wirdilîchen unt wârlichen hínnan fúre pûezen wile. ter heffe
ûf ſîn hérce unt ſpreche nâh mîr
íh ferſáche dén tíufel unt elliu ſinu werc. unt alle ſîne
gezierde . fone mînemo lîbe. fone mîner ſêla. íhn wil ímo gelôbe. ímo ſcol niemen gelôbe. Íh wíl gelôu ingotuater almhatigen
anden ſkepher deſ himileſ unt der erde. unt gelob án ſînen einpórnen ſun. unt gelôb an den heiligen keiſt. unt gelob die trî kenennede
einin waren got. der dri hie waſſ ána anagenge. unt îemer iſt ânente. unt gelob. daz er geborne wart unt gefangen
wart unt gemarterot wart unt daz er irſtarbe daz er begraben wart. unt dazer zerehelle fuor. unt dannan nā alle die der wolt.
unt ḡ daz er irſtuont an demo trittin taga. unt g. daz er andemo fierzechoſten taga after ſiner urſtende ze himile fuore. ze ſîneſfat̄
zeſuun. warer got. unt warer menniſk. unt ḡ. daz er dannan chunftig iſt an demo iungeſten taga. ze irteilinne lebentin unt tôtin.
unt ḡ ein criſtnheit alliche. unt poteliche. ein tôfe. unt ḡ gemeinſamede der heiligon ub hic ſi garne. unt ḡ antláz mîner ſundon nâh
luttere pihite. unt ḡ daz ih irſterben ſcol. unt daz ih irſten ſcol. unt ḡ aft̄ diſme lîb deneewegen lîb. Indemo gelôb ſo pigí ih. dem allemahtigen
got. unt diſene heiligen. unt dir prieſt. aller mîner ſunton. der íh hie gedahte oder gefrumete fone mîner tôfi. unz an
diſen hiutegen taga . mit huor. mit huoreſ geluſten daz riuuet mͥ. unt irgibi mͥſcoͮldigen. demo almahtigen got unt diſene heiligon. unt
allen goteſ heiligon. unt tîr prieſtere. ze warere pikerde. unt ze williger puezze. am̄. miſer habentîr diz getan míttér innikheit
iureſ moͮteſ unt uuelt ir daz irfollen mittin werken daz ir mitimund geſprochen habent ſóſtiu offene mîneſtrhettineſ genade .
ubre allez taz deſ irnhie pitint piert. nah der ſalikheite iurſ lîbeſ unt iurſela†.