Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
freigebig sind; die geschriebenen Gebete aber hat man N002
bei Bereisung der Steppe öfter Gelegenheit zu sam- N003
meln, da die Kalmücken sie oft in Menge in die Ka- N004
pellen oder Zaza's legen, die sie mitten in der Steppe N005
denjenigen ihrer Lama's oder Oberpriester nach ihrem N006
Tode erbauen, die sich im Leben durch besondere Hei- N007
ligkeit ausgezeichnet haben. Diese Zaza's sind nur N008
klein, viereckig, und von Ziegelsteinen aufgeführt, N009
die mit Mörtel verbunden sind, worunter man die N010
Asche von dem verbrannten Körper des Lama ge- N011
mischt hat; sie haben in einiger Entfernung vom Bo- N012
den eine kleine Oeffnung, durch welche man zur Noth N013
hineinsteigen kann. Die Kalmücken lassen die hinein- N014
gelegten Gebete unberührt liegen, die darin verrotten, N015
wenn sie nicht von anderen Personen fortgenommen N016
werden.

N001
Ausser diesen kalmückischen Merkwürdigkeiten N002
besitzt Herr Zwick noch eine wichtige Sammlung N003
von orientalischen Münzen 1), von denen ein grosser N004
Theil unter den Ruinen der tatarischen Städte an der N005
linken Seite der Achtuba 2) gefunden ist, so wie auch

[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Prof. Göbel giebt in seiner Reise (Th. I S. 227) einen Ka- N002
talog dieser Münzen, und führt auch an, dass Herr Zwick im N003
Jahre 1836 nach Deutschland versetzt sei, und gegenwärtig in Ebers- N004
dorf bei Lobenstein im Voigtlande lebe, nachdem er vorher noch N005
eine Reise nach Tifflis im Auftrage der Kolonie Sarepta gemacht N006
habe, um Handelsverbindungen anzuknüpfen. N007
2) Die tatarischen Ruinen liegen an der ganzen Seite der Ach- N008
tuba und sind ausführlich von Pallas in seinen älteren und neue- N009
ren Reisen beschrieben. Die grössten Ruinenhaufen sieht man in der N010
Nähe des Dorfes Zarewka, Sarepta gegenüber, und weiter südlich N011
bei dem Orte Selitrennoi Gorodok (dem Salpeterstädtchen, weil man N012
hier früher auf den Ruinen eine Salpeterhütte angelegt hatte) Jeno- N013
tajewsk gegenüber; daher man auch bald die einen, bald die andern N014
für die Ueberbleibsel von Serai (oder Sarai), dem Hoflager der Chane N015
der goldenen Horde gehalten hat. Nach Pallas 1) und Müller 2)
[footnote reference] N001
1) Reise in die südl. Statthaltersch. d. russ. Reichs Tb. 1 S. 167. N002
2) Der Ugrische Volksstamm, Th. 1 Abth. 2 S. 574.

N001
freigebig sind; die geschriebenen Gebete aber hat man N002
bei Bereisung der Steppe öfter Gelegenheit zu sam- N003
meln, da die Kalmücken sie oft in Menge in die Ka- N004
pellen oder Zaza's legen, die sie mitten in der Steppe N005
denjenigen ihrer Lama's oder Oberpriester nach ihrem N006
Tode erbauen, die sich im Leben durch besondere Hei- N007
ligkeit ausgezeichnet haben. Diese Zaza’s sind nur N008
klein, viereckig, und von Ziegelsteinen aufgeführt, N009
die mit Mörtel verbunden sind, worunter man die N010
Asche von dem verbrannten Körper des Lama ge- N011
mischt hat; sie haben in einiger Entfernung vom Bo- N012
den eine kleine Oeffnung, durch welche man zur Noth N013
hineinsteigen kann. Die Kalmücken lassen die hinein- N014
gelegten Gebete unberührt liegen, die darin verrotten, N015
wenn sie nicht von anderen Personen fortgenommen N016
werden.

N001
Ausser diesen kalmückischen Merkwürdigkeiten N002
besitzt Herr Zwick noch eine wichtige Sammlung N003
von orientalischen Münzen 1), von denen ein grosser N004
Theil unter den Ruinen der tatarischen Städte an der N005
linken Seite der Achtuba 2) gefunden ist, so wie auch

[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Prof. Göbel giebt in seiner Reise (Th. I S. 227) einen Ka- N002
talog dieser Münzen, und führt auch an, dass Herr Zwick im N003
Jahre 1836 nach Deutschland versetzt sei, und gegenwärtig in Ebers- N004
dorf bei Lobenstein im Voigtlande lebe, nachdem er vorher noch N005
eine Reise nach Tifflis im Auftrage der Kolonie Sarepta gemacht N006
habe, um Handelsverbindungen anzuknüpfen. N007
2) Die tatarischen Ruinen liegen an der ganzen Seite der Ach- N008
tuba und sind ausführlich von Pallas in seinen älteren und neue- N009
ren Reisen beschrieben. Die grössten Ruinenhaufen sieht man in der N010
Nähe des Dorfes Zarewka, Sarepta gegenüber, und weiter südlich N011
bei dem Orte Selitrennoi Gorodok (dem Salpeterstädtchen, weil man N012
hier früher auf den Ruinen eine Salpeterhütte angelegt hatte) Jeno- N013
tajewsk gegenüber; daher man auch bald die einen, bald die andern N014
für die Ueberbleibsel von Serai (oder Sarai), dem Hoflager der Chane N015
der goldenen Horde gehalten hat. Nach Pallas 1) und Müller 2)
[footnote reference] N001
1) Reise in die südl. Statthaltersch. d. russ. Reichs Tb. 1 S. 167. N002
2) Der Ugrische Volksstamm, Th. 1 Abth. 2 S. 574.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0302" xml:id="img_0300" n="284"/>
        <p><lb n="N001"/>
freigebig sind; die geschriebenen Gebete aber hat man             <lb n="N002"/>
bei Bereisung der Steppe öfter Gelegenheit zu sam-             <lb n="N003"/>
meln, da die Kalmücken sie oft in Menge in die Ka-             <lb n="N004"/>
pellen oder Zaza's legen, die sie mitten in der Steppe             <lb n="N005"/>
denjenigen ihrer Lama's oder Oberpriester nach ihrem             <lb n="N006"/>
Tode erbauen, die sich im Leben durch besondere Hei-             <lb n="N007"/>
ligkeit ausgezeichnet haben. Diese Zaza&#x2019;s sind nur             <lb n="N008"/>
klein, viereckig, und von Ziegelsteinen aufgeführt,             <lb n="N009"/>
die mit Mörtel verbunden sind, worunter man die             <lb n="N010"/>
Asche von dem verbrannten Körper des Lama ge-             <lb n="N011"/>
mischt hat; sie haben in einiger Entfernung vom Bo-             <lb n="N012"/>
den eine kleine Oeffnung, durch welche man zur Noth <lb n="N013"/>
hineinsteigen kann. Die Kalmücken lassen die hinein-             <lb n="N014"/>
gelegten Gebete unberührt liegen, die darin verrotten,             <lb n="N015"/>
wenn sie nicht von anderen Personen fortgenommen             <lb n="N016"/>
werden.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ausser diesen kalmückischen Merkwürdigkeiten             <lb n="N002"/>
besitzt Herr Zwick noch eine wichtige Sammlung             <lb n="N003"/>
von orientalischen Münzen 1), von denen ein grosser <lb n="N004"/>
Theil unter den Ruinen der tatarischen Städte an der             <lb n="N005"/>
linken Seite der Achtuba 2) gefunden ist, so wie auch</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Prof. Göbel giebt in seiner Reise (Th. I S. 227) einen Ka- <lb n="N002"/>
talog dieser Münzen, und führt auch an, dass Herr Zwick im             <lb n="N003"/>
Jahre 1836 nach Deutschland versetzt sei, und gegenwärtig in Ebers-             <lb n="N004"/>
dorf bei Lobenstein im Voigtlande lebe, nachdem er vorher noch             <lb n="N005"/>
eine Reise nach Tifflis im Auftrage der Kolonie Sarepta gemacht <lb n="N006"/>
habe, um Handelsverbindungen anzuknüpfen.             <lb n="N007"/>
2) Die tatarischen Ruinen liegen an der ganzen Seite der Ach- <lb n="N008"/>
tuba und sind ausführlich von Pallas in seinen älteren und neue-             <lb n="N009"/>
ren Reisen beschrieben. Die grössten Ruinenhaufen sieht man in der             <lb n="N010"/>
Nähe des Dorfes Zarewka, Sarepta gegenüber, und weiter südlich             <lb n="N011"/>
bei dem Orte Selitrennoi Gorodok (dem Salpeterstädtchen, weil man             <lb n="N012"/>
hier früher auf den Ruinen eine Salpeterhütte angelegt hatte) Jeno-             <lb n="N013"/>
tajewsk gegenüber; daher man auch bald die einen, bald die andern             <lb n="N014"/>
für die Ueberbleibsel von Serai (oder Sarai), dem Hoflager der Chane             <lb n="N015"/>
der goldenen Horde gehalten hat. Nach Pallas 1) und Müller 2)</note>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Reise in die südl. Statthaltersch. d. russ. Reichs Tb. 1 S. 167. <lb n="N002"/>
2) Der Ugrische Volksstamm, Th. 1 Abth. 2 S. 574.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0302] N001 freigebig sind; die geschriebenen Gebete aber hat man N002 bei Bereisung der Steppe öfter Gelegenheit zu sam- N003 meln, da die Kalmücken sie oft in Menge in die Ka- N004 pellen oder Zaza's legen, die sie mitten in der Steppe N005 denjenigen ihrer Lama's oder Oberpriester nach ihrem N006 Tode erbauen, die sich im Leben durch besondere Hei- N007 ligkeit ausgezeichnet haben. Diese Zaza’s sind nur N008 klein, viereckig, und von Ziegelsteinen aufgeführt, N009 die mit Mörtel verbunden sind, worunter man die N010 Asche von dem verbrannten Körper des Lama ge- N011 mischt hat; sie haben in einiger Entfernung vom Bo- N012 den eine kleine Oeffnung, durch welche man zur Noth N013 hineinsteigen kann. Die Kalmücken lassen die hinein- N014 gelegten Gebete unberührt liegen, die darin verrotten, N015 wenn sie nicht von anderen Personen fortgenommen N016 werden. N001 Ausser diesen kalmückischen Merkwürdigkeiten N002 besitzt Herr Zwick noch eine wichtige Sammlung N003 von orientalischen Münzen 1), von denen ein grosser N004 Theil unter den Ruinen der tatarischen Städte an der N005 linken Seite der Achtuba 2) gefunden ist, so wie auch [footnote reference] [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Prof. Göbel giebt in seiner Reise (Th. I S. 227) einen Ka- N002 talog dieser Münzen, und führt auch an, dass Herr Zwick im N003 Jahre 1836 nach Deutschland versetzt sei, und gegenwärtig in Ebers- N004 dorf bei Lobenstein im Voigtlande lebe, nachdem er vorher noch N005 eine Reise nach Tifflis im Auftrage der Kolonie Sarepta gemacht N006 habe, um Handelsverbindungen anzuknüpfen. N007 2) Die tatarischen Ruinen liegen an der ganzen Seite der Ach- N008 tuba und sind ausführlich von Pallas in seinen älteren und neue- N009 ren Reisen beschrieben. Die grössten Ruinenhaufen sieht man in der N010 Nähe des Dorfes Zarewka, Sarepta gegenüber, und weiter südlich N011 bei dem Orte Selitrennoi Gorodok (dem Salpeterstädtchen, weil man N012 hier früher auf den Ruinen eine Salpeterhütte angelegt hatte) Jeno- N013 tajewsk gegenüber; daher man auch bald die einen, bald die andern N014 für die Ueberbleibsel von Serai (oder Sarai), dem Hoflager der Chane N015 der goldenen Horde gehalten hat. Nach Pallas 1) und Müller 2) [footnote reference] N001 1) Reise in die südl. Statthaltersch. d. russ. Reichs Tb. 1 S. 167. N002 2) Der Ugrische Volksstamm, Th. 1 Abth. 2 S. 574.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/302
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/302>, abgerufen am 19.04.2024.