Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

berechtigt, daß man dort den byzantinischen Geschmack in Al-
lem befolgt habe, zeigt sich doch nichts der Marcuskirche
wenn auch nur entfernt Vergleichbares. Im Gegentheil leh-
ren das Baptisterium und die Basiliken zu Torcello und Grado,
daß man auch in den venetischen Inseln dem christlich-römi-
schen Herkommen im Ganzen treu geblieben war, daß also
jenes byzantinische Dach der Marcuskirche sogar an dieser
Stelle nur eine Ausnahme bildet.

Die Aufnahme einzelner und sehr untergeordneter Eigen-
thümlichkeiten der späteren byzantinischen Bauart dürfte uns
aber, auch wenn sie verbreiteter gewesen wäre, als es sich
zeigt, doch nicht gänzlich berechtigen, die Bauart, in welcher
ein solcher Anflug sich zeigt, die byzantinische zu nennen. Als
eine willkührliche, folgenlose Benennung möchte sie zu dulden
seyn. Doch geben solche grundlose Kunstworte häufig die
Veranlassung zu falschen Schlüssen und Meinungen, welche,
wenn sie einmal den Charakter des Vorurtheils angenommen
haben, der Wahrheit im Lichte stehen und selbst über das
Handgreiflichste verblenden. Hat man doch vor noch nicht
langer Zeit den Ursprung der sogenannten gothischen Archi-
tectur bey den Gothen gesucht. *) So kann es denn nicht
befremden, wenn Andere den Ursprung der Bauart, welche
man in unseren Tagen willkührlich die byzantinische nennt, im
östlichen Reiche und besonders in Constantinopel aufsuchen.

Solche Bemühungen begleiten häufig die wunderbarsten
Selbsttäuschungen. Man findet, behauptet, oder wiederholt
überall: S. Vitale zu Ravenna, S. Marco zu Venedig seyen

*) Maffei und Gibbon; noch später ist die Preisaufgabe der wiss.
Gesellschaft zu Görlitz.

berechtigt, daß man dort den byzantiniſchen Geſchmack in Al-
lem befolgt habe, zeigt ſich doch nichts der Marcuskirche
wenn auch nur entfernt Vergleichbares. Im Gegentheil leh-
ren das Baptiſterium und die Baſiliken zu Torcello und Grado,
daß man auch in den venetiſchen Inſeln dem chriſtlich-roͤmi-
ſchen Herkommen im Ganzen treu geblieben war, daß alſo
jenes byzantiniſche Dach der Marcuskirche ſogar an dieſer
Stelle nur eine Ausnahme bildet.

Die Aufnahme einzelner und ſehr untergeordneter Eigen-
thuͤmlichkeiten der ſpaͤteren byzantiniſchen Bauart duͤrfte uns
aber, auch wenn ſie verbreiteter geweſen waͤre, als es ſich
zeigt, doch nicht gaͤnzlich berechtigen, die Bauart, in welcher
ein ſolcher Anflug ſich zeigt, die byzantiniſche zu nennen. Als
eine willkuͤhrliche, folgenloſe Benennung moͤchte ſie zu dulden
ſeyn. Doch geben ſolche grundloſe Kunſtworte haͤufig die
Veranlaſſung zu falſchen Schluͤſſen und Meinungen, welche,
wenn ſie einmal den Charakter des Vorurtheils angenommen
haben, der Wahrheit im Lichte ſtehen und ſelbſt uͤber das
Handgreiflichſte verblenden. Hat man doch vor noch nicht
langer Zeit den Urſprung der ſogenannten gothiſchen Archi-
tectur bey den Gothen geſucht. *) So kann es denn nicht
befremden, wenn Andere den Urſprung der Bauart, welche
man in unſeren Tagen willkuͤhrlich die byzantiniſche nennt, im
oͤſtlichen Reiche und beſonders in Conſtantinopel aufſuchen.

Solche Bemuͤhungen begleiten haͤufig die wunderbarſten
Selbſttaͤuſchungen. Man findet, behauptet, oder wiederholt
uͤberall: S. Vitale zu Ravenna, S. Marco zu Venedig ſeyen

*) Maffei und Gibbon; noch ſpäter iſt die Preisaufgabe der wiſſ.
Geſellſchaft zu Görlitz.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0232" n="210"/>
berechtigt, daß man dort den byzantini&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack in Al-<lb/>
lem befolgt habe, zeigt &#x017F;ich doch nichts der Marcuskirche<lb/>
wenn auch nur entfernt Vergleichbares. Im Gegentheil leh-<lb/>
ren das Bapti&#x017F;terium und die Ba&#x017F;iliken zu <placeName>Torcello</placeName> und <placeName>Grado</placeName>,<lb/>
daß man auch in den <placeName>veneti&#x017F;chen In&#x017F;eln</placeName> dem chri&#x017F;tlich-ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Herkommen im Ganzen treu geblieben war, daß al&#x017F;o<lb/>
jenes byzantini&#x017F;che Dach der Marcuskirche &#x017F;ogar an die&#x017F;er<lb/>
Stelle nur eine Ausnahme bildet.</p><lb/>
          <p>Die Aufnahme einzelner und &#x017F;ehr untergeordneter Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichkeiten der &#x017F;pa&#x0364;teren byzantini&#x017F;chen Bauart du&#x0364;rfte uns<lb/>
aber, auch wenn &#x017F;ie verbreiteter gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, als es &#x017F;ich<lb/>
zeigt, doch nicht ga&#x0364;nzlich berechtigen, die Bauart, in welcher<lb/>
ein &#x017F;olcher Anflug &#x017F;ich zeigt, die byzantini&#x017F;che zu nennen. Als<lb/>
eine willku&#x0364;hrliche, folgenlo&#x017F;e Benennung mo&#x0364;chte &#x017F;ie zu dulden<lb/>
&#x017F;eyn. Doch geben &#x017F;olche grundlo&#x017F;e Kun&#x017F;tworte ha&#x0364;ufig die<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu fal&#x017F;chen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Meinungen, welche,<lb/>
wenn &#x017F;ie einmal den Charakter des Vorurtheils angenommen<lb/>
haben, der Wahrheit im Lichte &#x017F;tehen und &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber das<lb/>
Handgreiflich&#x017F;te verblenden. Hat man doch vor noch nicht<lb/>
langer Zeit den Ur&#x017F;prung der &#x017F;ogenannten gothi&#x017F;chen Archi-<lb/>
tectur bey den Gothen ge&#x017F;ucht. <note place="foot" n="*)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/121111164">Maffei</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118717286">Gibbon</persName>; noch &#x017F;päter i&#x017F;t die Preisaufgabe der wi&#x017F;&#x017F;.<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu <placeName>Görlitz</placeName>.</note> So kann es denn nicht<lb/>
befremden, wenn Andere den Ur&#x017F;prung der Bauart, welche<lb/>
man in un&#x017F;eren Tagen willku&#x0364;hrlich die byzantini&#x017F;che nennt, im<lb/>
o&#x0364;&#x017F;tlichen Reiche und be&#x017F;onders in <placeName>Con&#x017F;tantinopel</placeName> auf&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Solche Bemu&#x0364;hungen begleiten ha&#x0364;ufig die wunderbar&#x017F;ten<lb/>
Selb&#x017F;tta&#x0364;u&#x017F;chungen. Man findet, behauptet, oder wiederholt<lb/>
u&#x0364;berall: S. Vitale zu <placeName>Ravenna</placeName>, S. Marco zu <placeName>Venedig</placeName> &#x017F;eyen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0232] berechtigt, daß man dort den byzantiniſchen Geſchmack in Al- lem befolgt habe, zeigt ſich doch nichts der Marcuskirche wenn auch nur entfernt Vergleichbares. Im Gegentheil leh- ren das Baptiſterium und die Baſiliken zu Torcello und Grado, daß man auch in den venetiſchen Inſeln dem chriſtlich-roͤmi- ſchen Herkommen im Ganzen treu geblieben war, daß alſo jenes byzantiniſche Dach der Marcuskirche ſogar an dieſer Stelle nur eine Ausnahme bildet. Die Aufnahme einzelner und ſehr untergeordneter Eigen- thuͤmlichkeiten der ſpaͤteren byzantiniſchen Bauart duͤrfte uns aber, auch wenn ſie verbreiteter geweſen waͤre, als es ſich zeigt, doch nicht gaͤnzlich berechtigen, die Bauart, in welcher ein ſolcher Anflug ſich zeigt, die byzantiniſche zu nennen. Als eine willkuͤhrliche, folgenloſe Benennung moͤchte ſie zu dulden ſeyn. Doch geben ſolche grundloſe Kunſtworte haͤufig die Veranlaſſung zu falſchen Schluͤſſen und Meinungen, welche, wenn ſie einmal den Charakter des Vorurtheils angenommen haben, der Wahrheit im Lichte ſtehen und ſelbſt uͤber das Handgreiflichſte verblenden. Hat man doch vor noch nicht langer Zeit den Urſprung der ſogenannten gothiſchen Archi- tectur bey den Gothen geſucht. *) So kann es denn nicht befremden, wenn Andere den Urſprung der Bauart, welche man in unſeren Tagen willkuͤhrlich die byzantiniſche nennt, im oͤſtlichen Reiche und beſonders in Conſtantinopel aufſuchen. Solche Bemuͤhungen begleiten haͤufig die wunderbarſten Selbſttaͤuſchungen. Man findet, behauptet, oder wiederholt uͤberall: S. Vitale zu Ravenna, S. Marco zu Venedig ſeyen *) Maffei und Gibbon; noch ſpäter iſt die Preisaufgabe der wiſſ. Geſellſchaft zu Görlitz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/232
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/232>, abgerufen am 25.04.2024.