Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklungsgeschichte der Zelle, Entstehung der
diesen sich bildet, um dann die secundären Holz- und Rinden-
lagen zu erzeugen; auch ließ es sich Sanio angelegen sein,
die verschiedenen Elementarorgane des Holzkörpers einer sorgfäl-
tigeren Unterscheidung, besserer Classification und Nomenclatur
zu unterwerfen. Der eigenthümliche Vorgang des nachträglichen
Dickenwachsthums der baumartigen Liliaceen, der längst be-
kannt, vorwiegend dazu beigetragen hatte, Mohl und Schacht
in Mißverständnisse zu verwickeln, wurde dagegen zuerst 1865
durch A. Millardet vollständig aufgeklärt. Die späteren Ar-
beiten Nägeli's, Radlkofer's, Eichler's u. A. über ab-
norme Holzbildungen trugen noch wesentlich zur Klärung des
Verständnisses auch des normalen Wachsthums bei; doch gehören
diese in die sechziger Jahre fallenden Arbeiten ebensowenig wie
Hanstein's neuere Untersuchungen über die Gewebedifferen-
zirung im Stammende der Phanerogamen, in den Rahmen un-
serer Geschichte.

4. Nägeli's Theorie der Molecularstruktur und des Wachsthums
durch Intussusception,

auf deren große Wichtigkeit für die weitere Entwicklung der
Phytotomie und Physiologie der Pflanzen schon oben hingewiesen
wurde, soll hier den Abschluß unserer Geschichte der Pflanzen-
anatomie bilden. Es war ein merkwürdiges Zusammentreffen,
daß Nägeli's Moleculartheorie der organisirten Gebilde, welche
auch für die Zootomie nicht unfruchtbar bleiben wird, in den-
selben Jahren um 1860 zur Ausbildung gelangte, in denen
auch Darwin zuerst mit seiner Descendenztheorie hervortrat.
Auf den ersten Anblick scheinen beide Theorien in gar keinem
Zusammenhang zu stehen, dieses zeitliche Zusammentreffen also
ein ganz zufälliges zu sein. Geht man jedoch tiefer in die
Sache ein, so findet man eine, für die Geschichte der Natur-
wissenschaft sehr bedeutungsvolle Aehnlichkeit beider Theorieen:
durch beide nämlich wurde die bisherige formale Betrachtung
organischer Formen auf eine causale zurückgeführt; wie Dar-
win's Lehre darauf ausgeht, die specifischen Formen der Thiere

Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der
dieſen ſich bildet, um dann die ſecundären Holz- und Rinden-
lagen zu erzeugen; auch ließ es ſich Sanio angelegen ſein,
die verſchiedenen Elementarorgane des Holzkörpers einer ſorgfäl-
tigeren Unterſcheidung, beſſerer Claſſification und Nomenclatur
zu unterwerfen. Der eigenthümliche Vorgang des nachträglichen
Dickenwachsthums der baumartigen Liliaceen, der längſt be-
kannt, vorwiegend dazu beigetragen hatte, Mohl und Schacht
in Mißverſtändniſſe zu verwickeln, wurde dagegen zuerſt 1865
durch A. Millardet vollſtändig aufgeklärt. Die ſpäteren Ar-
beiten Nägeli's, Radlkofer's, Eichler's u. A. über ab-
norme Holzbildungen trugen noch weſentlich zur Klärung des
Verſtändniſſes auch des normalen Wachsthums bei; doch gehören
dieſe in die ſechziger Jahre fallenden Arbeiten ebenſowenig wie
Hanſtein's neuere Unterſuchungen über die Gewebedifferen-
zirung im Stammende der Phanerogamen, in den Rahmen un-
ſerer Geſchichte.

4. Nägeli's Theorie der Molecularſtruktur und des Wachsthums
durch Intusſusception,

auf deren große Wichtigkeit für die weitere Entwicklung der
Phytotomie und Phyſiologie der Pflanzen ſchon oben hingewieſen
wurde, ſoll hier den Abſchluß unſerer Geſchichte der Pflanzen-
anatomie bilden. Es war ein merkwürdiges Zuſammentreffen,
daß Nägeli's Moleculartheorie der organiſirten Gebilde, welche
auch für die Zootomie nicht unfruchtbar bleiben wird, in den-
ſelben Jahren um 1860 zur Ausbildung gelangte, in denen
auch Darwin zuerſt mit ſeiner Deſcendenztheorie hervortrat.
Auf den erſten Anblick ſcheinen beide Theorien in gar keinem
Zuſammenhang zu ſtehen, dieſes zeitliche Zuſammentreffen alſo
ein ganz zufälliges zu ſein. Geht man jedoch tiefer in die
Sache ein, ſo findet man eine, für die Geſchichte der Natur-
wiſſenſchaft ſehr bedeutungsvolle Aehnlichkeit beider Theorieen:
durch beide nämlich wurde die bisherige formale Betrachtung
organiſcher Formen auf eine cauſale zurückgeführt; wie Dar-
win's Lehre darauf ausgeht, die ſpecifiſchen Formen der Thiere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0390" n="378"/><fw place="top" type="header">Entwicklungsge&#x017F;chichte der Zelle, Ent&#x017F;tehung der</fw><lb/>
die&#x017F;en &#x017F;ich bildet, um dann die &#x017F;ecundären Holz- und Rinden-<lb/>
lagen zu erzeugen; auch ließ es &#x017F;ich <hi rendition="#g">Sanio</hi> angelegen &#x017F;ein,<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Elementarorgane des Holzkörpers einer &#x017F;orgfäl-<lb/>
tigeren Unter&#x017F;cheidung, be&#x017F;&#x017F;erer Cla&#x017F;&#x017F;ification und Nomenclatur<lb/>
zu unterwerfen. Der eigenthümliche Vorgang des nachträglichen<lb/>
Dickenwachsthums der baumartigen <hi rendition="#g">Liliaceen</hi>, der läng&#x017F;t be-<lb/>
kannt, vorwiegend dazu beigetragen hatte, <hi rendition="#g">Mohl</hi> und <hi rendition="#g">Schacht</hi><lb/>
in Mißver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e zu verwickeln, wurde dagegen zuer&#x017F;t 1865<lb/>
durch A. <hi rendition="#g">Millardet</hi> voll&#x017F;tändig aufgeklärt. Die &#x017F;päteren Ar-<lb/>
beiten <hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s, <hi rendition="#g">Radlkofer</hi>'s, <hi rendition="#g">Eichler</hi>'s u. A. über ab-<lb/>
norme Holzbildungen trugen noch we&#x017F;entlich zur Klärung des<lb/>
Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es auch des normalen Wachsthums bei; doch gehören<lb/>
die&#x017F;e in die &#x017F;echziger Jahre fallenden Arbeiten eben&#x017F;owenig wie<lb/><hi rendition="#g">Han&#x017F;tein</hi>'s neuere Unter&#x017F;uchungen über die Gewebedifferen-<lb/>
zirung im Stammende der Phanerogamen, in den Rahmen un-<lb/>
&#x017F;erer Ge&#x017F;chichte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">4. Nägeli's Theorie der Molecular&#x017F;truktur und des Wachsthums<lb/>
durch Intus&#x017F;usception,</hi> </head><lb/>
              <p>auf deren große Wichtigkeit für die weitere Entwicklung der<lb/>
Phytotomie und Phy&#x017F;iologie der Pflanzen &#x017F;chon oben hingewie&#x017F;en<lb/>
wurde, &#x017F;oll hier den Ab&#x017F;chluß un&#x017F;erer Ge&#x017F;chichte der Pflanzen-<lb/>
anatomie bilden. Es war ein merkwürdiges Zu&#x017F;ammentreffen,<lb/>
daß <hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s Moleculartheorie der organi&#x017F;irten Gebilde, welche<lb/>
auch für die Zootomie nicht unfruchtbar bleiben wird, in den-<lb/>
&#x017F;elben Jahren um 1860 zur Ausbildung gelangte, in denen<lb/>
auch <hi rendition="#g">Darwin</hi> zuer&#x017F;t mit &#x017F;einer De&#x017F;cendenztheorie hervortrat.<lb/>
Auf den er&#x017F;ten Anblick &#x017F;cheinen beide Theorien in gar keinem<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang zu &#x017F;tehen, die&#x017F;es zeitliche Zu&#x017F;ammentreffen al&#x017F;o<lb/>
ein ganz zufälliges zu &#x017F;ein. Geht man jedoch tiefer in die<lb/>
Sache ein, &#x017F;o findet man eine, für die Ge&#x017F;chichte der Natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ehr bedeutungsvolle Aehnlichkeit beider Theorieen:<lb/>
durch beide nämlich wurde die bisherige formale Betrachtung<lb/>
organi&#x017F;cher Formen auf eine cau&#x017F;ale zurückgeführt; wie <hi rendition="#g">Dar</hi>-<lb/><hi rendition="#g">win</hi>'s Lehre darauf ausgeht, die &#x017F;pecifi&#x017F;chen Formen der Thiere<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0390] Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der dieſen ſich bildet, um dann die ſecundären Holz- und Rinden- lagen zu erzeugen; auch ließ es ſich Sanio angelegen ſein, die verſchiedenen Elementarorgane des Holzkörpers einer ſorgfäl- tigeren Unterſcheidung, beſſerer Claſſification und Nomenclatur zu unterwerfen. Der eigenthümliche Vorgang des nachträglichen Dickenwachsthums der baumartigen Liliaceen, der längſt be- kannt, vorwiegend dazu beigetragen hatte, Mohl und Schacht in Mißverſtändniſſe zu verwickeln, wurde dagegen zuerſt 1865 durch A. Millardet vollſtändig aufgeklärt. Die ſpäteren Ar- beiten Nägeli's, Radlkofer's, Eichler's u. A. über ab- norme Holzbildungen trugen noch weſentlich zur Klärung des Verſtändniſſes auch des normalen Wachsthums bei; doch gehören dieſe in die ſechziger Jahre fallenden Arbeiten ebenſowenig wie Hanſtein's neuere Unterſuchungen über die Gewebedifferen- zirung im Stammende der Phanerogamen, in den Rahmen un- ſerer Geſchichte. 4. Nägeli's Theorie der Molecularſtruktur und des Wachsthums durch Intusſusception, auf deren große Wichtigkeit für die weitere Entwicklung der Phytotomie und Phyſiologie der Pflanzen ſchon oben hingewieſen wurde, ſoll hier den Abſchluß unſerer Geſchichte der Pflanzen- anatomie bilden. Es war ein merkwürdiges Zuſammentreffen, daß Nägeli's Moleculartheorie der organiſirten Gebilde, welche auch für die Zootomie nicht unfruchtbar bleiben wird, in den- ſelben Jahren um 1860 zur Ausbildung gelangte, in denen auch Darwin zuerſt mit ſeiner Deſcendenztheorie hervortrat. Auf den erſten Anblick ſcheinen beide Theorien in gar keinem Zuſammenhang zu ſtehen, dieſes zeitliche Zuſammentreffen alſo ein ganz zufälliges zu ſein. Geht man jedoch tiefer in die Sache ein, ſo findet man eine, für die Geſchichte der Natur- wiſſenſchaft ſehr bedeutungsvolle Aehnlichkeit beider Theorieen: durch beide nämlich wurde die bisherige formale Betrachtung organiſcher Formen auf eine cauſale zurückgeführt; wie Dar- win's Lehre darauf ausgeht, die ſpecifiſchen Formen der Thiere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/390
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/390>, abgerufen am 29.03.2024.