Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

hat Machines sabuleuses dazu, um es zu filtriren.
Ganz hell wird es niemals, mir hats bisher nichts ge-
than. Fontainen sind aber keine in der Stadt.

Die petite Poste ist eine grosse Bequemlichkeit für
so eine grosse Stadt. Man kan mit Hülfe derselben sei-
nen Bekannten in den entferntesten Gegenden der Stadt
Briese zu schicken. Sie gehen zweimahl am Tage,
Morgens und Abends. Und durch dieselbe kan man
auch Briefe ausserhalb der Stadt auf die grosse Post
bringen. Nach Strasburg kan man alle Tage schrei-
ben, nur am Mittwoch nicht.

Zur grossen Bequemlichkeit ist Paris seit etlichen
Jahren mit Laternen in allen Strassen versehen. Sie
hängen sehr hoch, doch in grossen Distanzen von einander;
es sind Reverberierlaternen von gutpolirtem Eisenblech,
und werden alle Nacht, ausser im Vollmond, angezündet.

Auch patroulliren beständig und überall Stadttrup-
pen
der Sicherheit wegen, in der Stadt herum.

Glockenläuten hört man alle Sekunden bei Tag
und bei Nacht. Es gibt sehr viele schöne Geläute in
der Stadt. Nur am Charfreitag, -- dem einzigen
Tag im Jahre, -- wird nicht ein einziges gezogen. Da
sagt man zu den Kindern in Paris: On les envoye
a Rome sur la riviere.

Den 19ten Mai.

La Morne besuchte ich heute zuerst. So heißt
ein mit einem grossen Thor versehener und mit Schild-
wachten besetzter Hof, wohinten eine Art von Stall,
unten mit Stroh belegt, und vorn ein eisernes Gitter

daran
C 2

hat Machines ſabuleuſes dazu, um es zu filtriren.
Ganz hell wird es niemals, mir hats bisher nichts ge-
than. Fontainen ſind aber keine in der Stadt.

Die petite Poſte iſt eine groſſe Bequemlichkeit fuͤr
ſo eine groſſe Stadt. Man kan mit Huͤlfe derſelben ſei-
nen Bekannten in den entfernteſten Gegenden der Stadt
Brieſe zu ſchicken. Sie gehen zweimahl am Tage,
Morgens und Abends. Und durch dieſelbe kan man
auch Briefe auſſerhalb der Stadt auf die groſſe Poſt
bringen. Nach Strasburg kan man alle Tage ſchrei-
ben, nur am Mittwoch nicht.

Zur groſſen Bequemlichkeit iſt Paris ſeit etlichen
Jahren mit Laternen in allen Straſſen verſehen. Sie
haͤngen ſehr hoch, doch in groſſen Diſtanzen von einander;
es ſind Reverberierlaternen von gutpolirtem Eiſenblech,
und werden alle Nacht, auſſer im Vollmond, angezuͤndet.

Auch patroulliren beſtaͤndig und uͤberall Stadttrup-
pen
der Sicherheit wegen, in der Stadt herum.

Glockenlaͤuten hoͤrt man alle Sekunden bei Tag
und bei Nacht. Es gibt ſehr viele ſchoͤne Gelaͤute in
der Stadt. Nur am Charfreitag, — dem einzigen
Tag im Jahre, — wird nicht ein einziges gezogen. Da
ſagt man zu den Kindern in Paris: On les envoye
à Rome ſur la riviere.

Den 19ten Mai.

La Morne beſuchte ich heute zuerſt. So heißt
ein mit einem groſſen Thor verſehener und mit Schild-
wachten beſetzter Hof, wohinten eine Art von Stall,
unten mit Stroh belegt, und vorn ein eiſernes Gitter

daran
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0059" n="35"/>
hat <hi rendition="#aq">Machines &#x017F;abuleu&#x017F;es</hi> dazu, um es zu filtriren.<lb/>
Ganz hell wird es niemals, mir hats bisher nichts ge-<lb/>
than. Fontainen &#x017F;ind aber keine in der Stadt.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">petite Po&#x017F;te</hi> i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e Bequemlichkeit fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;o eine gro&#x017F;&#x017F;e Stadt. Man kan mit Hu&#x0364;lfe der&#x017F;elben &#x017F;ei-<lb/>
nen Bekannten in den entfernte&#x017F;ten Gegenden der Stadt<lb/>
Brie&#x017F;e zu &#x017F;chicken. Sie gehen zweimahl am Tage,<lb/>
Morgens und Abends. Und durch die&#x017F;elbe kan man<lb/>
auch Briefe au&#x017F;&#x017F;erhalb der Stadt auf die gro&#x017F;&#x017F;e Po&#x017F;t<lb/>
bringen. Nach <hi rendition="#fr">Strasburg</hi> kan man alle Tage &#x017F;chrei-<lb/>
ben, nur am Mittwoch nicht.</p><lb/>
            <p>Zur gro&#x017F;&#x017F;en Bequemlichkeit i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Paris</hi> &#x017F;eit etlichen<lb/>
Jahren mit <hi rendition="#fr">Laternen</hi> in allen Stra&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ehen. Sie<lb/>
ha&#x0364;ngen &#x017F;ehr hoch, doch in gro&#x017F;&#x017F;en Di&#x017F;tanzen von einander;<lb/>
es &#x017F;ind Reverberierlaternen von gutpolirtem Ei&#x017F;enblech,<lb/>
und werden alle Nacht, au&#x017F;&#x017F;er im Vollmond, angezu&#x0364;ndet.</p><lb/>
            <p>Auch patroulliren be&#x017F;ta&#x0364;ndig und u&#x0364;berall <hi rendition="#fr">Stadttrup-<lb/>
pen</hi> der Sicherheit wegen, in der Stadt herum.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Glockenla&#x0364;uten</hi> ho&#x0364;rt man alle Sekunden bei Tag<lb/>
und bei Nacht. Es gibt &#x017F;ehr viele &#x017F;cho&#x0364;ne Gela&#x0364;ute in<lb/>
der Stadt. Nur am Charfreitag, &#x2014; dem einzigen<lb/>
Tag im Jahre, &#x2014; wird nicht ein einziges gezogen. Da<lb/>
&#x017F;agt man zu den Kindern in <hi rendition="#fr">Paris:</hi> <hi rendition="#aq">On les envoye<lb/>
à Rome &#x017F;ur la riviere.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Den 19ten Mai.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">La Morne</hi> be&#x017F;uchte ich heute zuer&#x017F;t. So heißt<lb/>
ein mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Thor ver&#x017F;ehener und mit Schild-<lb/>
wachten be&#x017F;etzter Hof, wohinten eine Art von Stall,<lb/>
unten mit Stroh belegt, und vorn ein ei&#x017F;ernes Gitter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">daran</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0059] hat Machines ſabuleuſes dazu, um es zu filtriren. Ganz hell wird es niemals, mir hats bisher nichts ge- than. Fontainen ſind aber keine in der Stadt. Die petite Poſte iſt eine groſſe Bequemlichkeit fuͤr ſo eine groſſe Stadt. Man kan mit Huͤlfe derſelben ſei- nen Bekannten in den entfernteſten Gegenden der Stadt Brieſe zu ſchicken. Sie gehen zweimahl am Tage, Morgens und Abends. Und durch dieſelbe kan man auch Briefe auſſerhalb der Stadt auf die groſſe Poſt bringen. Nach Strasburg kan man alle Tage ſchrei- ben, nur am Mittwoch nicht. Zur groſſen Bequemlichkeit iſt Paris ſeit etlichen Jahren mit Laternen in allen Straſſen verſehen. Sie haͤngen ſehr hoch, doch in groſſen Diſtanzen von einander; es ſind Reverberierlaternen von gutpolirtem Eiſenblech, und werden alle Nacht, auſſer im Vollmond, angezuͤndet. Auch patroulliren beſtaͤndig und uͤberall Stadttrup- pen der Sicherheit wegen, in der Stadt herum. Glockenlaͤuten hoͤrt man alle Sekunden bei Tag und bei Nacht. Es gibt ſehr viele ſchoͤne Gelaͤute in der Stadt. Nur am Charfreitag, — dem einzigen Tag im Jahre, — wird nicht ein einziges gezogen. Da ſagt man zu den Kindern in Paris: On les envoye à Rome ſur la riviere. Den 19ten Mai. La Morne beſuchte ich heute zuerſt. So heißt ein mit einem groſſen Thor verſehener und mit Schild- wachten beſetzter Hof, wohinten eine Art von Stall, unten mit Stroh belegt, und vorn ein eiſernes Gitter daran C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/59
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/59>, abgerufen am 19.04.2024.