Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite
Den 16ten Sept.
Reise nach Potsdam.

Der Weg von Berlin dahin ist 4. Meilen, und Eine
schreckliche Sandwüste. In der Mitte des Wegs liegt
Zehlendorf, ein kleiner Ruhepunkt. Täglich geht
2mahl eine Journaliere ab, mit der man hinkommen kan.
Am Thore ist viel sorgfältiges Examiniren von der Wa-
che, drauf vom Wirth, und noch einmahl in der Auberge
von einem Offizier oder Adjutanten des Königs.

Ehe man nach Potsdam kömmt, passirt man über
die Glinicksche Brücke

Die Havel. Dieser Fluß fließt bei Potsdam
vorbei und gibt der Gegend ein heiteres Ansehen. Auch
liegen um die Stadt herum einige Berge, auf denen
Wein wächst, der aber selten reif wird und nur zum Es-
sig zu brauchen ist. Det König hat auch jetzt den fran-
zösischen Essig verbothen, er wird aber selbst in guten
Jahren, je älter, je schlechter, wiewohl man das nicht
Wort haben will.

Die Stadt hat viele schöne Strassen und grosse Plä-
tze, auch viele prächtige Häuser, aber aus den schönsten
Pallästen nach italiänischer Bauart und mit Statüen be-
setzt, hängen der Soldaten Stiefeletten und gewaschene
Hosen zu den Fenstern heraus. Der König baut immer
fort, aber jetzt dauerhafter als ehemals, denn die alten
Häuser bekommen alle Risse und wollen einfallen. Man
baut auch jetzt keine von 4. Geschossen mehr. Für die
innre Einrichtung des Hauses muß der Eigenthümer sor-
gen.

Was
Den 16ten Sept.
Reiſe nach Potsdam.

Der Weg von Berlin dahin iſt 4. Meilen, und Eine
ſchreckliche Sandwuͤſte. In der Mitte des Wegs liegt
Zehlendorf, ein kleiner Ruhepunkt. Taͤglich geht
2mahl eine Journaliere ab, mit der man hinkommen kan.
Am Thore iſt viel ſorgfaͤltiges Examiniren von der Wa-
che, drauf vom Wirth, und noch einmahl in der Auberge
von einem Offizier oder Adjutanten des Koͤnigs.

Ehe man nach Potsdam koͤmmt, paſſirt man uͤber
die Glinickſche Bruͤcke

Die Havel. Dieſer Fluß fließt bei Potsdam
vorbei und gibt der Gegend ein heiteres Anſehen. Auch
liegen um die Stadt herum einige Berge, auf denen
Wein waͤchſt, der aber ſelten reif wird und nur zum Eſ-
ſig zu brauchen iſt. Det Koͤnig hat auch jetzt den fran-
zoͤſiſchen Eſſig verbothen, er wird aber ſelbſt in guten
Jahren, je aͤlter, je ſchlechter, wiewohl man das nicht
Wort haben will.

Die Stadt hat viele ſchoͤne Straſſen und groſſe Plaͤ-
tze, auch viele praͤchtige Haͤuſer, aber aus den ſchoͤnſten
Pallaͤſten nach italiaͤniſcher Bauart und mit Statuͤen be-
ſetzt, haͤngen der Soldaten Stiefeletten und gewaſchene
Hoſen zu den Fenſtern heraus. Der Koͤnig baut immer
fort, aber jetzt dauerhafter als ehemals, denn die alten
Haͤuſer bekommen alle Riſſe und wollen einfallen. Man
baut auch jetzt keine von 4. Geſchoſſen mehr. Fuͤr die
innre Einrichtung des Hauſes muß der Eigenthuͤmer ſor-
gen.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0244" n="206"/>
        <div n="2">
          <head>Den 16ten Sept.<lb/><hi rendition="#fr">Rei&#x017F;e</hi> nach <hi rendition="#fr">Potsdam.</hi></head><lb/>
          <p>Der Weg von <hi rendition="#fr">Berlin</hi> dahin i&#x017F;t 4. Meilen, und Eine<lb/>
&#x017F;chreckliche Sandwu&#x0364;&#x017F;te. In der Mitte des Wegs liegt<lb/><hi rendition="#fr">Zehlendorf,</hi> ein kleiner Ruhepunkt. Ta&#x0364;glich geht<lb/>
2mahl eine Journaliere ab, mit der man hinkommen kan.<lb/>
Am Thore i&#x017F;t viel &#x017F;orgfa&#x0364;ltiges Examiniren von der Wa-<lb/>
che, drauf vom Wirth, und noch einmahl in der Auberge<lb/>
von einem Offizier oder Adjutanten des Ko&#x0364;nigs.</p><lb/>
          <p>Ehe man nach <hi rendition="#fr">Potsdam</hi> ko&#x0364;mmt, pa&#x017F;&#x017F;irt man u&#x0364;ber<lb/>
die <hi rendition="#fr">Glinick</hi>&#x017F;che Bru&#x0364;cke</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Havel.</hi> Die&#x017F;er Fluß fließt bei <hi rendition="#fr">Potsdam</hi><lb/>
vorbei und gibt der Gegend ein heiteres An&#x017F;ehen. Auch<lb/>
liegen um die Stadt herum einige Berge, auf denen<lb/><hi rendition="#fr">Wein</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t, der aber &#x017F;elten reif wird und nur zum E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig zu brauchen i&#x017F;t. Det Ko&#x0364;nig hat auch jetzt den fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen E&#x017F;&#x017F;ig verbothen, er wird aber &#x017F;elb&#x017F;t in guten<lb/>
Jahren, je a&#x0364;lter, je &#x017F;chlechter, wiewohl man das nicht<lb/>
Wort haben will.</p><lb/>
          <p>Die Stadt hat viele &#x017F;cho&#x0364;ne Stra&#x017F;&#x017F;en und gro&#x017F;&#x017F;e Pla&#x0364;-<lb/>
tze, auch viele pra&#x0364;chtige Ha&#x0364;u&#x017F;er, aber aus den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
Palla&#x0364;&#x017F;ten nach italia&#x0364;ni&#x017F;cher Bauart und mit Statu&#x0364;en be-<lb/>
&#x017F;etzt, ha&#x0364;ngen der Soldaten Stiefeletten und gewa&#x017F;chene<lb/>
Ho&#x017F;en zu den Fen&#x017F;tern heraus. Der Ko&#x0364;nig baut immer<lb/>
fort, aber jetzt dauerhafter als ehemals, denn die alten<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er bekommen alle Ri&#x017F;&#x017F;e und wollen einfallen. Man<lb/>
baut auch jetzt keine von 4. Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en mehr. Fu&#x0364;r die<lb/>
innre Einrichtung des Hau&#x017F;es muß der Eigenthu&#x0364;mer &#x017F;or-<lb/>
gen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0244] Den 16ten Sept. Reiſe nach Potsdam. Der Weg von Berlin dahin iſt 4. Meilen, und Eine ſchreckliche Sandwuͤſte. In der Mitte des Wegs liegt Zehlendorf, ein kleiner Ruhepunkt. Taͤglich geht 2mahl eine Journaliere ab, mit der man hinkommen kan. Am Thore iſt viel ſorgfaͤltiges Examiniren von der Wa- che, drauf vom Wirth, und noch einmahl in der Auberge von einem Offizier oder Adjutanten des Koͤnigs. Ehe man nach Potsdam koͤmmt, paſſirt man uͤber die Glinickſche Bruͤcke Die Havel. Dieſer Fluß fließt bei Potsdam vorbei und gibt der Gegend ein heiteres Anſehen. Auch liegen um die Stadt herum einige Berge, auf denen Wein waͤchſt, der aber ſelten reif wird und nur zum Eſ- ſig zu brauchen iſt. Det Koͤnig hat auch jetzt den fran- zoͤſiſchen Eſſig verbothen, er wird aber ſelbſt in guten Jahren, je aͤlter, je ſchlechter, wiewohl man das nicht Wort haben will. Die Stadt hat viele ſchoͤne Straſſen und groſſe Plaͤ- tze, auch viele praͤchtige Haͤuſer, aber aus den ſchoͤnſten Pallaͤſten nach italiaͤniſcher Bauart und mit Statuͤen be- ſetzt, haͤngen der Soldaten Stiefeletten und gewaſchene Hoſen zu den Fenſtern heraus. Der Koͤnig baut immer fort, aber jetzt dauerhafter als ehemals, denn die alten Haͤuſer bekommen alle Riſſe und wollen einfallen. Man baut auch jetzt keine von 4. Geſchoſſen mehr. Fuͤr die innre Einrichtung des Hauſes muß der Eigenthuͤmer ſor- gen. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/244
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/244>, abgerufen am 28.03.2024.