Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht einmahl die Fenster. Man zeigte mir das Haus,
wo der Herzog von Würtemberg, wo der Erzherzog
Maximilian, und wo der Kaiser logirte.

Bemerkungen.

Man kan zwar Stunden lang in der Stadt zu Fusse
gehen, (denn hinter den Häusern und Kanälen ist Ve-
nedig
ein wahrer vielwinklichter Irrgarten, und eine
Menge kleiner, aber wohl mit bleiernen Platten belegter
Gäßchen, verbindet hinten alles mit einander,) aber keine
Gegend der Stadt (den Markusplatz ausgenommen)
ist so gros und breit, daß man mit einer Kutsche fahren
könnte. Der Gefahr, von Kutschen auf der Strasse
überfahren zu werden, ist man also hier überhoben.
Daher hat auch Niemand Wagen und Pferde in der
Stadt *); in Terra firma aber hält sie wer kan
und will. An vielen Orten aber nimmt das Was-
ser
die ganze Breite der Strasse ein. So wie man aus
dem Hause tritt, muß man in die Gondel steigen, und
so sieht man oft im Fahren in viele Seitengassen hinein,
deren Häuser auch unmittelbar am Meer stehen; alsdann
geht aber meistens hinteuaus ein Fußweg. Will man
da nur von einer Seite zur andern, so braucht man die
Gondel; in andern Strassen ist doch an den Seiten der
Häuser zu beiden Seiten ein erhöhter Fußweg, auf dem
man etwa bis zu einer Brücke lausen kan.

Auch
*) Man sieht auch keinen Menschen in der Stadt zu
Pferde; ausser in der Fastenzeit, da reiten viele zu-
weilen um Narrheiten zu treiben, über die höch sten
Brücken.

nicht einmahl die Fenſter. Man zeigte mir das Haus,
wo der Herzog von Wuͤrtemberg, wo der Erzherzog
Maximilian, und wo der Kaiſer logirte.

Bemerkungen.

Man kan zwar Stunden lang in der Stadt zu Fuſſe
gehen, (denn hinter den Haͤuſern und Kanaͤlen iſt Ve-
nedig
ein wahrer vielwinklichter Irrgarten, und eine
Menge kleiner, aber wohl mit bleiernen Platten belegter
Gaͤßchen, verbindet hinten alles mit einander,) aber keine
Gegend der Stadt (den Markusplatz ausgenommen)
iſt ſo gros und breit, daß man mit einer Kutſche fahren
koͤnnte. Der Gefahr, von Kutſchen auf der Straſſe
uͤberfahren zu werden, iſt man alſo hier uͤberhoben.
Daher hat auch Niemand Wagen und Pferde in der
Stadt *); in Terra firma aber haͤlt ſie wer kan
und will. An vielen Orten aber nimmt das Waſ-
ſer
die ganze Breite der Straſſe ein. So wie man aus
dem Hauſe tritt, muß man in die Gondel ſteigen, und
ſo ſieht man oft im Fahren in viele Seitengaſſen hinein,
deren Haͤuſer auch unmittelbar am Meer ſtehen; alsdann
geht aber meiſtens hinteuaus ein Fußweg. Will man
da nur von einer Seite zur andern, ſo braucht man die
Gondel; in andern Straſſen iſt doch an den Seiten der
Haͤuſer zu beiden Seiten ein erhoͤhter Fußweg, auf dem
man etwa bis zu einer Bruͤcke lauſen kan.

Auch
*) Man ſieht auch keinen Menſchen in der Stadt zu
Pferde; auſſer in der Faſtenzeit, da reiten viele zu-
weilen um Narrheiten zu treiben, uͤber die hoͤch ſten
Bruͤcken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0664" n="626"/>
nicht einmahl die Fen&#x017F;ter. Man zeigte mir das Haus,<lb/>
wo der Herzog von <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rtemberg,</hi> wo der Erzherzog<lb/><hi rendition="#fr">Maximilian,</hi> und wo der Kai&#x017F;er logirte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Bemerkungen.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Man kan zwar Stunden lang in der Stadt <hi rendition="#fr">zu Fu&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
gehen, (denn hinter den Ha&#x0364;u&#x017F;ern und Kana&#x0364;len i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Ve-<lb/>
nedig</hi> ein wahrer vielwinklichter Irrgarten, und eine<lb/>
Menge kleiner, aber wohl mit bleiernen Platten belegter<lb/>
Ga&#x0364;ßchen, verbindet hinten alles mit einander,) aber keine<lb/>
Gegend der Stadt (den <hi rendition="#fr">Markusplatz</hi> ausgenommen)<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o gros und breit, daß man mit einer Kut&#x017F;che fahren<lb/>
ko&#x0364;nnte. Der Gefahr, von Kut&#x017F;chen auf der Stra&#x017F;&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;berfahren zu werden, i&#x017F;t man al&#x017F;o hier u&#x0364;berhoben.<lb/>
Daher hat auch Niemand Wagen und Pferde in der<lb/>
Stadt <note place="foot" n="*)">Man &#x017F;ieht auch keinen Men&#x017F;chen in der Stadt zu<lb/><hi rendition="#fr">Pferde;</hi> au&#x017F;&#x017F;er in der Fa&#x017F;tenzeit, da reiten viele zu-<lb/>
weilen um Narrheiten zu treiben, u&#x0364;ber die ho&#x0364;ch &#x017F;ten<lb/>
Bru&#x0364;cken.</note>; <hi rendition="#aq">in Terra firma</hi> aber ha&#x0364;lt &#x017F;ie wer kan<lb/>
und will. An vielen Orten aber nimmt das <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er</hi> die ganze Breite der Stra&#x017F;&#x017F;e ein. So wie man aus<lb/>
dem Hau&#x017F;e tritt, muß man in die Gondel &#x017F;teigen, und<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ieht man oft im Fahren in viele Seitenga&#x017F;&#x017F;en hinein,<lb/>
deren Ha&#x0364;u&#x017F;er auch unmittelbar am Meer &#x017F;tehen; alsdann<lb/>
geht aber mei&#x017F;tens hinteuaus ein Fußweg. Will man<lb/>
da nur von einer Seite zur andern, &#x017F;o braucht man die<lb/>
Gondel; in andern Stra&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch an den Seiten der<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er zu beiden Seiten ein erho&#x0364;hter Fußweg, auf dem<lb/>
man etwa bis zu einer Bru&#x0364;cke lau&#x017F;en kan.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0664] nicht einmahl die Fenſter. Man zeigte mir das Haus, wo der Herzog von Wuͤrtemberg, wo der Erzherzog Maximilian, und wo der Kaiſer logirte. Bemerkungen. Man kan zwar Stunden lang in der Stadt zu Fuſſe gehen, (denn hinter den Haͤuſern und Kanaͤlen iſt Ve- nedig ein wahrer vielwinklichter Irrgarten, und eine Menge kleiner, aber wohl mit bleiernen Platten belegter Gaͤßchen, verbindet hinten alles mit einander,) aber keine Gegend der Stadt (den Markusplatz ausgenommen) iſt ſo gros und breit, daß man mit einer Kutſche fahren koͤnnte. Der Gefahr, von Kutſchen auf der Straſſe uͤberfahren zu werden, iſt man alſo hier uͤberhoben. Daher hat auch Niemand Wagen und Pferde in der Stadt *); in Terra firma aber haͤlt ſie wer kan und will. An vielen Orten aber nimmt das Waſ- ſer die ganze Breite der Straſſe ein. So wie man aus dem Hauſe tritt, muß man in die Gondel ſteigen, und ſo ſieht man oft im Fahren in viele Seitengaſſen hinein, deren Haͤuſer auch unmittelbar am Meer ſtehen; alsdann geht aber meiſtens hinteuaus ein Fußweg. Will man da nur von einer Seite zur andern, ſo braucht man die Gondel; in andern Straſſen iſt doch an den Seiten der Haͤuſer zu beiden Seiten ein erhoͤhter Fußweg, auf dem man etwa bis zu einer Bruͤcke lauſen kan. Auch *) Man ſieht auch keinen Menſchen in der Stadt zu Pferde; auſſer in der Faſtenzeit, da reiten viele zu- weilen um Narrheiten zu treiben, uͤber die hoͤch ſten Bruͤcken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/664
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/664>, abgerufen am 28.03.2024.