Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

angefangen. Der vorige war Ebel, der in der Predigt
stecken blieb. Das Kloster hat Zehendeinnehmer, Amt-
leute etc. Es muß auch oft mit Preussen streiten.
Man kan nicht sagen, wie reich es ist. Für den ersten
Landstand muß der Abt bei Vermeidung der Ungnade
erkannt werden.



Reise von Hannover bis Hamburg;

Der Weg ist beinahe überall nichts als Sand und
Wasser *). Man sieht nichts als rothes Moos,
Heidekraut, und wenige Bäume. Aber Sümpfe und
Moräste sind desto häufiger, besonders zwischen Han-
nover
und Celle, wo man immer durch Wasser fährt,

gleich
*) Indessen ist doch wohl 6. Meilen in der Länge und
4. Stunden in der Breite das schönste ebne Land.
Wäre es ein Boden wie am Rhein, so wäre der
Morgen 300. Gulden werth, jetzt kaum 1 Groschen,
denn man kan nichts mit anfangen, lauter magrer
Sand ist alles. Man hat allerlei vorgeschlagen, aber
der wichtigste Umstand ist immer der Mangel an Wasser.
Fehlte dies nicht, so könnte man da Städte und Dör-
fer anlegen, und eine Menge Volk sich ernähren. Jetzt
sieht man nichts als elende kleine Schaafe; schlechte,
armselige Bauerhütten, worin das Feuer auf der Erde
brennt, ein Schaafstall auf der Erde darneben. Brei-
hahn und grobes Roggenbrod ist alles, was die Leute
haben. Fichten und Tannen, die man da angelegt
hat, bleiben immer Sträucher und werden niemals
Stammholz.

angefangen. Der vorige war Ebel, der in der Predigt
ſtecken blieb. Das Kloſter hat Zehendeinnehmer, Amt-
leute ꝛc. Es muß auch oft mit Preuſſen ſtreiten.
Man kan nicht ſagen, wie reich es iſt. Fuͤr den erſten
Landſtand muß der Abt bei Vermeidung der Ungnade
erkannt werden.



Reiſe von Hannover bis Hamburg;

Der Weg iſt beinahe uͤberall nichts als Sand und
Waſſer *). Man ſieht nichts als rothes Moos,
Heidekraut, und wenige Baͤume. Aber Suͤmpfe und
Moraͤſte ſind deſto haͤufiger, beſonders zwiſchen Han-
nover
und Celle, wo man immer durch Waſſer faͤhrt,

gleich
*) Indeſſen iſt doch wohl 6. Meilen in der Laͤnge und
4. Stunden in der Breite das ſchoͤnſte ebne Land.
Waͤre es ein Boden wie am Rhein, ſo waͤre der
Morgen 300. Gulden werth, jetzt kaum 1 Groſchen,
denn man kan nichts mit anfangen, lauter magrer
Sand iſt alles. Man hat allerlei vorgeſchlagen, aber
der wichtigſte Umſtand iſt immer der Mangel an Waſſer.
Fehlte dies nicht, ſo koͤnnte man da Staͤdte und Doͤr-
fer anlegen, und eine Menge Volk ſich ernaͤhren. Jetzt
ſieht man nichts als elende kleine Schaafe; ſchlechte,
armſelige Bauerhuͤtten, worin das Feuer auf der Erde
brennt, ein Schaafſtall auf der Erde darneben. Brei-
hahn und grobes Roggenbrod iſt alles, was die Leute
haben. Fichten und Tannen, die man da angelegt
hat, bleiben immer Straͤucher und werden niemals
Stammholz.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0690" n="652"/>
angefangen. Der vorige war <hi rendition="#fr">Ebel,</hi> der in der Predigt<lb/>
&#x017F;tecken blieb. Das Klo&#x017F;ter hat Zehendeinnehmer, Amt-<lb/>
leute &#xA75B;c. Es muß auch oft mit <hi rendition="#fr">Preu&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x017F;treiten.<lb/>
Man kan nicht &#x017F;agen, wie reich es i&#x017F;t. Fu&#x0364;r den er&#x017F;ten<lb/>
Land&#x017F;tand muß der Abt bei Vermeidung der Ungnade<lb/>
erkannt werden.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head><hi rendition="#fr">Rei&#x017F;e</hi> von <hi rendition="#fr">Hannover</hi> bis <hi rendition="#fr">Hamburg;</hi></head><lb/>
            <dateline>im Fru&#x0364;hjahr 1775.</dateline><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er Weg i&#x017F;t beinahe u&#x0364;berall nichts als Sand und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="*)">Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch wohl 6. Meilen in der La&#x0364;nge und<lb/>
4. Stunden in der Breite das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te ebne Land.<lb/>
Wa&#x0364;re es ein Boden wie am <hi rendition="#fr">Rhein,</hi> &#x017F;o wa&#x0364;re der<lb/>
Morgen 300. Gulden werth, jetzt kaum 1 Gro&#x017F;chen,<lb/>
denn man kan nichts mit anfangen, lauter magrer<lb/>
Sand i&#x017F;t alles. Man hat allerlei vorge&#x017F;chlagen, aber<lb/>
der wichtig&#x017F;te Um&#x017F;tand i&#x017F;t immer der Mangel an Wa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Fehlte dies nicht, &#x017F;o ko&#x0364;nnte man da Sta&#x0364;dte und Do&#x0364;r-<lb/>
fer anlegen, und eine Menge Volk &#x017F;ich erna&#x0364;hren. Jetzt<lb/>
&#x017F;ieht man nichts als elende kleine Schaafe; &#x017F;chlechte,<lb/>
arm&#x017F;elige Bauerhu&#x0364;tten, worin das Feuer auf der Erde<lb/>
brennt, ein Schaaf&#x017F;tall auf der Erde darneben. Brei-<lb/>
hahn und grobes Roggenbrod i&#x017F;t alles, was die Leute<lb/>
haben. Fichten und Tannen, die man da angelegt<lb/>
hat, bleiben immer Stra&#x0364;ucher und werden niemals<lb/>
Stammholz.</note>. Man &#x017F;ieht nichts als rothes Moos,<lb/>
Heidekraut, und wenige Ba&#x0364;ume. Aber Su&#x0364;mpfe und<lb/>
Mora&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ind de&#x017F;to ha&#x0364;ufiger, be&#x017F;onders zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Han-<lb/>
nover</hi> und <hi rendition="#fr">Celle,</hi> wo man immer durch Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x0364;hrt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0690] angefangen. Der vorige war Ebel, der in der Predigt ſtecken blieb. Das Kloſter hat Zehendeinnehmer, Amt- leute ꝛc. Es muß auch oft mit Preuſſen ſtreiten. Man kan nicht ſagen, wie reich es iſt. Fuͤr den erſten Landſtand muß der Abt bei Vermeidung der Ungnade erkannt werden. Reiſe von Hannover bis Hamburg; im Fruͤhjahr 1775. Der Weg iſt beinahe uͤberall nichts als Sand und Waſſer *). Man ſieht nichts als rothes Moos, Heidekraut, und wenige Baͤume. Aber Suͤmpfe und Moraͤſte ſind deſto haͤufiger, beſonders zwiſchen Han- nover und Celle, wo man immer durch Waſſer faͤhrt, gleich *) Indeſſen iſt doch wohl 6. Meilen in der Laͤnge und 4. Stunden in der Breite das ſchoͤnſte ebne Land. Waͤre es ein Boden wie am Rhein, ſo waͤre der Morgen 300. Gulden werth, jetzt kaum 1 Groſchen, denn man kan nichts mit anfangen, lauter magrer Sand iſt alles. Man hat allerlei vorgeſchlagen, aber der wichtigſte Umſtand iſt immer der Mangel an Waſſer. Fehlte dies nicht, ſo koͤnnte man da Staͤdte und Doͤr- fer anlegen, und eine Menge Volk ſich ernaͤhren. Jetzt ſieht man nichts als elende kleine Schaafe; ſchlechte, armſelige Bauerhuͤtten, worin das Feuer auf der Erde brennt, ein Schaafſtall auf der Erde darneben. Brei- hahn und grobes Roggenbrod iſt alles, was die Leute haben. Fichten und Tannen, die man da angelegt hat, bleiben immer Straͤucher und werden niemals Stammholz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/690
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/690>, abgerufen am 16.04.2024.