Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kleidung der alten Kaufleute ist simpel, gros,
weit, aber ohne Pracht. Die jungen und die Damen lie-
ben desto mehr das Putzen. Die Vornehmen gehen mit
einem rothen scharlachenen Mantel über dem Kleide. Der
Hut ist gros und hoch. Perücken sind sehr gewöhnlich.
Degen werden selten getragen. Die Frauenzimmer ge-
hen mit einem grossen Tuche verhüllt, bei schlechten und
bei angenehmen Wetter, zum Theil in die Kirche. Wer
mehr von der Kleidung wissen will, der gehe Sonntags
um 2. Uhr auf den Kirchensaal in der Michaeliskirche.

Die Sprache der Hamburger sollte eigentlich Platt-
deutsch seyn, und die Sprache, wenn man sie in der Ge-
walt hat, ist nervös, angenehm, zum Singen geschickt,
hat ihre eigenen Redensarten und eigenen Schönheiten.
Man hat Hochzeitgedichte, die zum Scherz in dieser Spra-
che verfertigt sind, und wahre Meisterstücke heissen können:
aber viele verstehen sie gar nicht, und lernen sie nicht. Man
redet Hochdeutsch, aber in einem erbärmlichen Dialekt;
man sagt Maude statt Mode; blift statt bleibt;
Tschesus
statt Jesus; bettken statt bischen; Wa-
ter
statt Wasser; Gröte statt Grösse; Eten statt
Essen; Tit statt Zeit. Lat mick mit Free. Win
statt Wein. etc. Französisch und Englisch lernen alle
junge Leute, und zum Theil von gar elenden Sprach-
meistern.

Bei Hrn. Pastor Götze sieht man eine Bibelsamm-
lung,
die 400. Stücke enthält, und zwar nicht vollständig,
aber ausgesucht ist. Er hat eine deutsche Bibel, die vor
Luthern in Augspurg 1473. bei Sorger gedruckt ist,
blos nach der Vulgata, sie ist von Wort zu Wort aus dem
Lateinischen. Genesis heist darin Buch der Schöpfung,

Exodus,

Die Kleidung der alten Kaufleute iſt ſimpel, gros,
weit, aber ohne Pracht. Die jungen und die Damen lie-
ben deſto mehr das Putzen. Die Vornehmen gehen mit
einem rothen ſcharlachenen Mantel uͤber dem Kleide. Der
Hut iſt gros und hoch. Peruͤcken ſind ſehr gewoͤhnlich.
Degen werden ſelten getragen. Die Frauenzimmer ge-
hen mit einem groſſen Tuche verhuͤllt, bei ſchlechten und
bei angenehmen Wetter, zum Theil in die Kirche. Wer
mehr von der Kleidung wiſſen will, der gehe Sonntags
um 2. Uhr auf den Kirchenſaal in der Michaeliskirche.

Die Sprache der Hamburger ſollte eigentlich Platt-
deutſch ſeyn, und die Sprache, wenn man ſie in der Ge-
walt hat, iſt nervoͤs, angenehm, zum Singen geſchickt,
hat ihre eigenen Redensarten und eigenen Schoͤnheiten.
Man hat Hochzeitgedichte, die zum Scherz in dieſer Spra-
che verfertigt ſind, und wahre Meiſterſtuͤcke heiſſen koͤnnen:
aber viele verſtehen ſie gar nicht, und lernen ſie nicht. Man
redet Hochdeutſch, aber in einem erbaͤrmlichen Dialekt;
man ſagt Maude ſtatt Mode; blift ſtatt bleibt;
Tſcheſus
ſtatt Jeſus; bettken ſtatt bischen; Wa-
ter
ſtatt Waſſer; Groͤte ſtatt Groͤſſe; Eten ſtatt
Eſſen; Tit ſtatt Zeit. Lat mick mit Free. Win
ſtatt Wein. ꝛc. Franzoͤſiſch und Engliſch lernen alle
junge Leute, und zum Theil von gar elenden Sprach-
meiſtern.

Bei Hrn. Paſtor Goͤtze ſieht man eine Bibelſamm-
lung,
die 400. Stuͤcke enthaͤlt, und zwar nicht vollſtaͤndig,
aber ausgeſucht iſt. Er hat eine deutſche Bibel, die vor
Luthern in Augſpurg 1473. bei Sorger gedruckt iſt,
blos nach der Vulgata, ſie iſt von Wort zu Wort aus dem
Lateiniſchen. Geneſis heiſt darin Buch der Schoͤpfung,

Exodus,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0709" n="671"/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Kleidung</hi> der alten Kaufleute i&#x017F;t &#x017F;impel, gros,<lb/>
weit, aber ohne Pracht. Die jungen und die Damen lie-<lb/>
ben de&#x017F;to mehr das Putzen. Die Vornehmen gehen mit<lb/>
einem rothen &#x017F;charlachenen Mantel u&#x0364;ber dem Kleide. Der<lb/>
Hut i&#x017F;t gros und hoch. Peru&#x0364;cken &#x017F;ind &#x017F;ehr gewo&#x0364;hnlich.<lb/>
Degen werden &#x017F;elten getragen. Die Frauenzimmer ge-<lb/>
hen mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Tuche verhu&#x0364;llt, bei &#x017F;chlechten und<lb/>
bei angenehmen Wetter, zum Theil in die Kirche. Wer<lb/>
mehr von der Kleidung wi&#x017F;&#x017F;en will, der gehe Sonntags<lb/>
um 2. Uhr auf den Kirchen&#x017F;aal in der <hi rendition="#fr">Michaelis</hi>kirche.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Sprache</hi> der <hi rendition="#fr">Hamburg</hi>er &#x017F;ollte eigentlich Platt-<lb/>
deut&#x017F;ch &#x017F;eyn, und die Sprache, wenn man &#x017F;ie in der Ge-<lb/>
walt hat, i&#x017F;t nervo&#x0364;s, angenehm, zum Singen ge&#x017F;chickt,<lb/>
hat ihre eigenen Redensarten und eigenen Scho&#x0364;nheiten.<lb/>
Man hat Hochzeitgedichte, die zum Scherz in die&#x017F;er Spra-<lb/>
che verfertigt &#x017F;ind, und wahre Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke hei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen:<lb/>
aber viele ver&#x017F;tehen &#x017F;ie gar nicht, und lernen &#x017F;ie nicht. Man<lb/>
redet Hochdeut&#x017F;ch, aber in einem erba&#x0364;rmlichen Dialekt;<lb/>
man &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Maude</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">Mode; blift</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">bleibt;<lb/>
T&#x017F;che&#x017F;us</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us; bettken</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">bischen; Wa-<lb/>
ter</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er; Gro&#x0364;te</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; Eten</hi> &#x017F;tatt<lb/><hi rendition="#fr">E&#x017F;&#x017F;en; Tit</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">Zeit. Lat mick mit Free. Win</hi><lb/>
&#x017F;tatt <hi rendition="#fr">Wein.</hi> &#xA75B;c. Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch und Engli&#x017F;ch lernen alle<lb/>
junge Leute, und zum Theil von gar elenden Sprach-<lb/>
mei&#x017F;tern.</p><lb/>
            <p>Bei Hrn. Pa&#x017F;tor <hi rendition="#fr">Go&#x0364;tze</hi> &#x017F;ieht man eine <hi rendition="#fr">Bibel&#x017F;amm-<lb/>
lung,</hi> die 400. Stu&#x0364;cke entha&#x0364;lt, und zwar nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig,<lb/>
aber ausge&#x017F;ucht i&#x017F;t. Er hat eine deut&#x017F;che Bibel, die vor<lb/><hi rendition="#fr">Luthern</hi> in <hi rendition="#fr">Aug&#x017F;purg</hi> 1473. bei <hi rendition="#fr">Sorger</hi> gedruckt i&#x017F;t,<lb/>
blos nach der Vulgata, &#x017F;ie i&#x017F;t von Wort zu Wort aus dem<lb/>
Lateini&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;is</hi> hei&#x017F;t darin Buch der Scho&#x0364;pfung,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Exodus,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0709] Die Kleidung der alten Kaufleute iſt ſimpel, gros, weit, aber ohne Pracht. Die jungen und die Damen lie- ben deſto mehr das Putzen. Die Vornehmen gehen mit einem rothen ſcharlachenen Mantel uͤber dem Kleide. Der Hut iſt gros und hoch. Peruͤcken ſind ſehr gewoͤhnlich. Degen werden ſelten getragen. Die Frauenzimmer ge- hen mit einem groſſen Tuche verhuͤllt, bei ſchlechten und bei angenehmen Wetter, zum Theil in die Kirche. Wer mehr von der Kleidung wiſſen will, der gehe Sonntags um 2. Uhr auf den Kirchenſaal in der Michaeliskirche. Die Sprache der Hamburger ſollte eigentlich Platt- deutſch ſeyn, und die Sprache, wenn man ſie in der Ge- walt hat, iſt nervoͤs, angenehm, zum Singen geſchickt, hat ihre eigenen Redensarten und eigenen Schoͤnheiten. Man hat Hochzeitgedichte, die zum Scherz in dieſer Spra- che verfertigt ſind, und wahre Meiſterſtuͤcke heiſſen koͤnnen: aber viele verſtehen ſie gar nicht, und lernen ſie nicht. Man redet Hochdeutſch, aber in einem erbaͤrmlichen Dialekt; man ſagt Maude ſtatt Mode; blift ſtatt bleibt; Tſcheſus ſtatt Jeſus; bettken ſtatt bischen; Wa- ter ſtatt Waſſer; Groͤte ſtatt Groͤſſe; Eten ſtatt Eſſen; Tit ſtatt Zeit. Lat mick mit Free. Win ſtatt Wein. ꝛc. Franzoͤſiſch und Engliſch lernen alle junge Leute, und zum Theil von gar elenden Sprach- meiſtern. Bei Hrn. Paſtor Goͤtze ſieht man eine Bibelſamm- lung, die 400. Stuͤcke enthaͤlt, und zwar nicht vollſtaͤndig, aber ausgeſucht iſt. Er hat eine deutſche Bibel, die vor Luthern in Augſpurg 1473. bei Sorger gedruckt iſt, blos nach der Vulgata, ſie iſt von Wort zu Wort aus dem Lateiniſchen. Geneſis heiſt darin Buch der Schoͤpfung, Exodus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/709
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/709>, abgerufen am 23.04.2024.