Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Theil des Gebäues/ welchen ich etlicher massen unter Erden setze/ die Keller/ Holtz-kammern/ Speißgewölbe/ die Kuchen/ heimliche Gänge/ Bäder/ Backöfen und andere dergleichen zum täglichen Gebrauch behörige Oerter gebauet werden. Hieraus nun entspringen zweyerley Nutzen/ der eine ist/ daß der obere Theil gantz frey bleibe/ der ander aber/ der eben so nutzbar ist/ daß gedachte Ordnung diene/ gesund daselbst zu wohnen/ weil dadurch der Erden Feuchtigkeit sich verlieret: Uber das/ so ist es auch viel schöner so wol in- als auswendig anzusehen. So soll man auch ferner beobachten/ daß in einem Gebäu grosse/ mittelmässige und kleine Zimmer gemacht werden/ und zwar alle aneinander/ damit man deren Wechsels-Weis sich bedienen könne. Die kleinen soll man also halbiren/ damit man kleine Kämmerlein zum Studieren/ oder anderer Lieberey/ als Reutzeich und andere dergleichen Sachen/ deren man täglich benöthiget/ dahin thun möge: sintemal es nicht fein stehet/ daß solche Sachen/ allda seyn/ wo man zu schlaffen/ zu speisen oder die Fremde zu empfahen pfleget. Dann gehöret auch dis zur Beqvemlichkeit/ daß die Sommer-Zimmer sein groß und weitläufftig und gegen Mitternacht gebauet seyn/ die Winter-Zimmer aber gegen Mittag und dem Niedergang stehen/ und vielmehr etwas kleiner als andere seyn sollen:[Spaltenumbruch] Dann im Sommer suchen wir Schatten und Lufft/ und im Winter die Sonne/ und werden die kleinern Zimmer auch eher geheitzet/ als die grossen. Die jenigen aber/ so wir gerne im Frühling und Herbst gebrauchen wollen/ sollen gegen Ausgang der Sonnen stehen/ und zugleich in die Gärten und Wiesen ihr Aussehen haben. Und eben auf dieser Seiten sollen auch die Studier-Stuben und Liebereyen seyn/ weil man deren mehrentheils früh/ als zu andrer Zeit gebrauchet. Es müssen aber die Grossen/ samt den Mittelmässigen und kleinern Zimmern auf solche Art eingetheilt seyn/ daß/ gleichwie anderwerts erwähnt/ ein Theil des Gebäues mit dem andern übereinstimme/ und also der gantze Leib des Gebäus in sich selbst eine gewisse Schickligkeit der Glieder/ welche solches hübsch und angenehm machen/ von sich gebe. Nachdem aber fast iedesmals in den Städten endweder die benachbarte Mauren oder Strassen/ und die offentliche Plätze eine gewisse Maas vorschreiben/ über welche ein Baumeister zu schreiten nicht vermag; so ist vonnöthen/ daß er sich nach des Orts Gelegenheit richte. Zu welchem folgendes gute Anleitung geben/ und statt eines Exempels oberzehlter Sachen dienen wird.

Das XIII. Capittel.
Von Form der Kirchen/ oder
Tempel und deren Zierad/ so darinnen
zu beobachten.
[Spaltenumbruch]

DIe Tempel werden gemacht entweder rund oder viereckicht/ mit sechs/ acht/ oder mehr Ecken/ welche alle oben in der Höhe in einen Kraiß sich schliessen müssen. Item auf Kreutzen und viel anderer Art/ oder Form nach mancherley Erfindungen der Menschen: Welche dann jedesmals/ so sie mit artlicher und geschickter Proportion, nebenst schönen ausgezierten Architraven/ unterschieden/ einiges Lob verdienen. Die schönste und ordentlichste Form aber/ von welchen alle andere ihre Maß nehmen/ sind die Runde und Viereckichte; weswegen auch Vitruvius von diesen beeden allein Meldung thut/ und uns lehret/ wie selbige eingetheilt werden sollen; inmassen wir sagen wollen/ wann wir von Austheilung der Tempel handeln werden. An denjenigen Tempeln/ welche nicht rund sind/ soll man auf das fleissigste beobachten/ daß alle Winckel gleich seyn es mag nun gleich der Tempel von 4/ 6. oder mehr Winckeln oder Seiten bestehen. Die Alten haben gemeiniglich ein Absehen auf das gehabt/ daß sie ihren Göttern/ denen sie zu Ehren Tempel bauen wollen/ allezeit einen geziemenden Ort und Art zu bauen auserwählen mochten. Dannenhero sie der Sonne und dem Mond / weil selbige sich immerdar um[Spaltenumbruch] die Welt waltzen/ und dadurch die allen Menschen bekandte Wirckung hervor bringen/ ihre Tempel rund gebauet; oder doch zum wenigsten solcher gestalt/ daß sie mit der Runde übereinstimmeten. Ingleichen auch der Göttin Vesta, die sie vor die Göttin der Erden gehalten; Welches Element/ wie wir wissen/ auch rund ist. Dem Gott Jupiter/ als Beherrscher der Lufft und des Himmels/ machten sie Tempel/ welche in der Mitte offen waren/ und rings umher; Gänge hatten/ massen wir weiter unten sehen und melden werden. Mit dem Zierad beobachteten sie gleicher massen auf das fleissigste/ welchem Gott sie baueten; Weswegen sie der Göttin Minervae, dem Marti und Herculi ihre Tempel auf Dorische Art machten; weil sie sagten/ daß ihnen solches zukäme des Kriegs halber/ dessen Vorstehere sie gewesen/ und dahero ihre Gebäue sonder Zierde und Zärtlichkeit seyn/ müssten. Der Venus und Flora aber/ denen Musen, Nimphen und andern zarten Göttinnen/ vermeinten sie/ daß ihre Tempel also gemacht würden/ damit sie mit dem blühenden und zarten Jungfraulichen Alter übereinkommen möchten/ und machten sie also auf Corinthische Art: Weil sie ihnen einbildeten/ daß eine subtile/ blühende und mit Blättern gezierde Art solchem Alter gemäß komme. Der Göttin Junoni, Dianae, Baccho, und andern

[Spaltenumbruch] Theil des Gebäues/ welchen ich etlicher massen unter Erden setze/ die Keller/ Holtz-kammern/ Speißgewölbe/ die Kuchen/ heimliche Gänge/ Bäder/ Backöfen und andere dergleichen zum täglichen Gebrauch behörige Oerter gebauet werden. Hieraus nun entspringen zweyerley Nutzen/ der eine ist/ daß der obere Theil gantz frey bleibe/ der ander aber/ der eben so nutzbar ist/ daß gedachte Ordnung diene/ gesund daselbst zu wohnen/ weil dadurch der Erden Feuchtigkeit sich verlieret: Uber das/ so ist es auch viel schöner so wol in- als auswendig anzusehen. So soll man auch ferner beobachten/ daß in einem Gebäu grosse/ mittelmässige und kleine Zimmer gemacht werden/ und zwar alle aneinander/ damit man deren Wechsels-Weis sich bedienen könne. Die kleinen soll man also halbiren/ damit man kleine Kämmerlein zum Studieren/ oder anderer Lieberey/ als Reutzeich und andere dergleichen Sachen/ deren man täglich benöthiget/ dahin thun möge: sintemal es nicht fein stehet/ daß solche Sachen/ allda seyn/ wo man zu schlaffen/ zu speisen oder die Fremde zu empfahen pfleget. Dann gehöret auch dis zur Beqvemlichkeit/ daß die Sommer-Zimmer sein groß und weitläufftig und gegen Mitternacht gebauet seyn/ die Winter-Zimmer aber gegen Mittag und dem Niedergang stehen/ und vielmehr etwas kleiner als andere seyn sollen:[Spaltenumbruch] Dann im Sommer suchen wir Schatten und Lufft/ und im Winter die Sonne/ und werden die kleinern Zimmer auch eher geheitzet/ als die grossen. Die jenigen aber/ so wir gerne im Frühling und Herbst gebrauchen wollen/ sollen gegen Ausgang der Sonnen stehen/ und zugleich in die Gärten und Wiesen ihr Aussehen haben. Und eben auf dieser Seiten sollen auch die Studier-Stuben und Liebereyen seyn/ weil man deren mehrentheils früh/ als zu andrer Zeit gebrauchet. Es müssen aber die Grossen/ samt den Mittelmässigen und kleinern Zimmern auf solche Art eingetheilt seyn/ daß/ gleichwie anderwerts erwähnt/ ein Theil des Gebäues mit dem andern übereinstimme/ und also der gantze Leib des Gebäus in sich selbst eine gewisse Schickligkeit der Glieder/ welche solches hübsch und angenehm machen/ von sich gebe. Nachdem aber fast iedesmals in den Städten endweder die benachbarte Mauren oder Strassen/ und die offentliche Plätze eine gewisse Maas vorschreiben/ über welche ein Baumeister zu schreiten nicht vermag; so ist vonnöthen/ daß er sich nach des Orts Gelegenheit richte. Zu welchem folgendes gute Anleitung geben/ und statt eines Exempels oberzehlter Sachen dienen wird.

Das XIII. Capittel.
Von Form der Kirchen/ oder
Tempel und deren Zierad/ so darinnen
zu beobachten.
[Spaltenumbruch]

DIe Tempel werden gemacht entweder rund oder viereckicht/ mit sechs/ acht/ oder mehr Ecken/ welche alle oben in der Höhe in einen Kraiß sich schliessen müssen. Item auf Kreutzen und viel anderer Art/ oder Form nach mancherley Erfindungen der Menschen: Welche dann jedesmals/ so sie mit artlicher und geschickter Proportion, nebenst schönen ausgezierten Architraven/ unterschieden/ einiges Lob verdienen. Die schönste und ordentlichste Form aber/ von welchen alle andere ihre Maß nehmen/ sind die Runde und Viereckichte; weswegen auch Vitruvius von diesen beeden allein Meldung thut/ und uns lehret/ wie selbige eingetheilt werden sollen; inmassen wir sagen wollen/ wann wir von Austheilung der Tempel handeln werden. An denjenigen Tempeln/ welche nicht rund sind/ soll man auf das fleissigste beobachten/ daß alle Winckel gleich seyn es mag nun gleich der Tempel von 4/ 6. oder mehr Winckeln oder Seiten bestehen. Die Alten haben gemeiniglich ein Absehen auf das gehabt/ daß sie ihren Göttern/ denen sie zu Ehren Tempel bauen wollen/ allezeit einen geziemenden Ort und Art zu bauen auserwählen mochten. Dannenhero sie der Sonne und dem Mond / weil selbige sich immerdar um[Spaltenumbruch] die Welt waltzen/ und dadurch die allen Menschen bekandte Wirckung hervor bringen/ ihre Tempel rund gebauet; oder doch zum wenigsten solcher gestalt/ daß sie mit der Runde übereinstimmeten. Ingleichen auch der Göttin Vesta, die sie vor die Göttin der Erden gehalten; Welches Element/ wie wir wissen/ auch rund ist. Dem Gott Jupiter/ als Beherrscher der Lufft und des Himmels/ machten sie Tempel/ welche in der Mitte offen waren/ und rings umher; Gänge hatten/ massen wir weiter unten sehen und melden werden. Mit dem Zierad beobachteten sie gleicher massen auf das fleissigste/ welchem Gott sie baueten; Weswegen sie der Göttin Minervae, dem Marti und Herculi ihre Tempel auf Dorische Art machten; weil sie sagten/ daß ihnen solches zukäme des Kriegs halber/ dessen Vorstehere sie gewesen/ und dahero ihre Gebäue sonder Zierde und Zärtlichkeit seyn/ müssten. Der Venus und Flora aber/ denen Musen, Nimphen und andern zarten Göttinnen/ vermeinten sie/ daß ihre Tempel also gemacht würden/ damit sie mit dem blühenden und zarten Jungfraulichen Alter übereinkommen möchten/ und machten sie also auf Corinthische Art: Weil sie ihnen einbildeten/ daß eine subtile/ blühende und mit Blättern gezierde Art solchem Alter gemäß komme. Der Göttin Junoni, Dianae, Baccho, und andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d746.2">
            <p><pb facs="#f0212" xml:id="pb-747" n="[I (Architektur), S. 15]"/><cb/>
Theil des Gebäues/ welchen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> etlicher massen unter Erden setze/ die Keller/ Holtz-kammern/ Speißgewölbe/ die Kuchen/ heimliche Gänge/ Bäder/ Backöfen und andere dergleichen zum täglichen Gebrauch behörige Oerter gebauet werden. Hieraus nun entspringen zweyerley Nutzen/ der eine ist/ daß der obere Theil gantz frey bleibe/ der ander aber/ der eben so nutzbar ist/ daß gedachte Ordnung diene/ gesund daselbst zu wohnen/ weil dadurch der Erden Feuchtigkeit sich verlieret: Uber das/ so ist es auch viel schöner so wol in- als auswendig anzusehen. So soll man auch ferner beobachten/ daß in einem Gebäu grosse/ mittelmässige und kleine Zimmer gemacht werden/ und zwar alle aneinander/ damit man deren Wechsels-Weis sich bedienen könne. Die kleinen soll man also halbiren/ damit man kleine Kämmerlein zum Studieren/ oder anderer Lieberey/ als Reutzeich und andere dergleichen Sachen/ deren man täglich benöthiget/ dahin thun möge: sintemal es nicht fein stehet/ daß solche Sachen/ allda seyn/ wo man zu schlaffen/ zu speisen oder die Fremde zu empfahen pfleget. Dann gehöret auch dis zur Beqvemlichkeit/ daß die Sommer-Zimmer sein groß und weitläufftig und gegen Mitternacht gebauet seyn/ die Winter-Zimmer aber gegen Mittag und dem Niedergang stehen/ und vielmehr etwas kleiner als andere seyn sollen:<cb/>
Dann im Sommer suchen wir Schatten und Lufft/ und im Winter die Sonne/ und werden die kleinern Zimmer auch eher geheitzet/ als die grossen. Die jenigen aber/ so wir gerne im Frühling und Herbst gebrauchen wollen/ sollen gegen Ausgang der Sonnen stehen/ und zugleich in die Gärten und Wiesen ihr Aussehen haben. Und eben auf dieser Seiten sollen auch die Studier-Stuben und Liebereyen seyn/ weil man deren mehrentheils früh/ als zu andrer Zeit gebrauchet. Es müssen aber die Grossen/ samt den Mittelmässigen und kleinern Zimmern auf solche Art eingetheilt seyn/ daß/ gleichwie anderwerts erwähnt/ ein Theil des Gebäues mit dem andern übereinstimme/ und also der gantze Leib des Gebäus in sich selbst eine gewisse Schickligkeit der Glieder/ welche solches hübsch und angenehm machen/ von sich gebe. Nachdem aber fast iedesmals in den Städten endweder die benachbarte Mauren oder Strassen/ und die offentliche Plätze eine gewisse Maas vorschreiben/ über welche ein Baumeister zu schreiten nicht vermag; so ist vonnöthen/ daß er sich nach des Orts Gelegenheit richte. Zu welchem folgendes gute Anleitung geben/ und statt eines Exempels oberzehlter Sachen dienen wird.</p>
          </div>
          <div xml:id="div747.1">
            <head>  Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capittel.<lb/>
Von Form der Kirchen/ oder<lb/>
Tempel und deren Zierad/ so darinnen<lb/>
zu beobachten. </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Tempel werden gemacht entweder rund oder viereckicht/ mit sechs/ acht/ oder mehr Ecken/ welche alle oben in der Höhe in einen Kraiß sich schliessen müssen. Item auf Kreutzen und viel anderer Art/ oder Form nach mancherley Erfindungen der Menschen: Welche dann jedesmals/ so sie mit artlicher und geschickter <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> nebenst schönen ausgezierten <hi rendition="#aq">Architraven</hi>/ unterschieden/ einiges Lob verdienen. Die schönste und ordentlichste Form aber/ von welchen alle andere ihre Maß nehmen/ sind die Runde und Viereckichte; weswegen auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-317 http://d-nb.info/gnd/118627252 http://viaf.org/viaf/46768430">Vitruvius</persName></hi> von diesen beeden allein Meldung thut/ und uns lehret/ wie selbige eingetheilt werden sollen; inmassen wir sagen wollen/ wann wir von Austheilung der Tempel handeln werden. An denjenigen Tempeln/ welche nicht rund sind/ soll man auf das fleissigste beobachten/ daß alle Winckel gleich seyn es mag nun gleich der Tempel von 4/ 6. oder mehr Winckeln oder Seiten bestehen. Die Alten haben gemeiniglich ein Absehen auf das gehabt/ daß sie ihren Göttern/ denen sie zu Ehren Tempel bauen wollen/ allezeit einen geziemenden Ort und Art zu bauen auserwählen mochten. Dannenhero sie der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonne</persName> und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName> / weil selbige sich immerdar um<cb/>
die Welt waltzen/ und dadurch die allen Menschen bekandte Wirckung hervor bringen/ ihre Tempel rund gebauet; oder doch zum wenigsten solcher gestalt/ daß sie mit der Runde übereinstimmeten. Ingleichen auch der Göttin <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName>,</hi> die sie vor die Göttin der Erden gehalten; Welches Element/ wie wir wissen/ auch rund ist. Dem Gott <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ als Beherrscher der Lufft und des Himmels/ machten sie Tempel/ welche in der Mitte offen waren/ und rings umher; Gänge hatten/ massen wir weiter unten sehen und melden werden. Mit dem Zierad beobachteten sie gleicher massen auf das fleissigste/ welchem Gott sie baueten; Weswegen sie der Göttin <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minervae</persName>,</hi> dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Marti</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Herculi</persName></hi> ihre Tempel auf <hi rendition="#aq">Dorische</hi> Art machten; weil sie sagten/ daß ihnen solches zukäme des Kriegs halber/ dessen Vorstehere sie gewesen/ und dahero ihre Gebäue sonder Zierde und Zärtlichkeit seyn/ müssten. Der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1048 http://d-nb.info/gnd/118691880 http://viaf.org/viaf/77110125">Flora</persName></hi> aber/ denen <hi rendition="#aq">Musen, Nimphen</hi> und andern zarten Göttinnen/ vermeinten sie/ daß ihre Tempel also gemacht würden/ damit sie mit dem blühenden und zarten Jungfraulichen Alter übereinkommen möchten/ und machten sie also auf <hi rendition="#aq">Corinthische</hi> Art: Weil sie ihnen einbildeten/ daß eine subtile/ blühende und mit Blättern gezierde Art solchem Alter gemäß komme. Der Göttin <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Junoni</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Dianae</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Baccho</persName>,</hi> und andern
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I (Architektur), S. 15]/0212] Theil des Gebäues/ welchen ich etlicher massen unter Erden setze/ die Keller/ Holtz-kammern/ Speißgewölbe/ die Kuchen/ heimliche Gänge/ Bäder/ Backöfen und andere dergleichen zum täglichen Gebrauch behörige Oerter gebauet werden. Hieraus nun entspringen zweyerley Nutzen/ der eine ist/ daß der obere Theil gantz frey bleibe/ der ander aber/ der eben so nutzbar ist/ daß gedachte Ordnung diene/ gesund daselbst zu wohnen/ weil dadurch der Erden Feuchtigkeit sich verlieret: Uber das/ so ist es auch viel schöner so wol in- als auswendig anzusehen. So soll man auch ferner beobachten/ daß in einem Gebäu grosse/ mittelmässige und kleine Zimmer gemacht werden/ und zwar alle aneinander/ damit man deren Wechsels-Weis sich bedienen könne. Die kleinen soll man also halbiren/ damit man kleine Kämmerlein zum Studieren/ oder anderer Lieberey/ als Reutzeich und andere dergleichen Sachen/ deren man täglich benöthiget/ dahin thun möge: sintemal es nicht fein stehet/ daß solche Sachen/ allda seyn/ wo man zu schlaffen/ zu speisen oder die Fremde zu empfahen pfleget. Dann gehöret auch dis zur Beqvemlichkeit/ daß die Sommer-Zimmer sein groß und weitläufftig und gegen Mitternacht gebauet seyn/ die Winter-Zimmer aber gegen Mittag und dem Niedergang stehen/ und vielmehr etwas kleiner als andere seyn sollen: Dann im Sommer suchen wir Schatten und Lufft/ und im Winter die Sonne/ und werden die kleinern Zimmer auch eher geheitzet/ als die grossen. Die jenigen aber/ so wir gerne im Frühling und Herbst gebrauchen wollen/ sollen gegen Ausgang der Sonnen stehen/ und zugleich in die Gärten und Wiesen ihr Aussehen haben. Und eben auf dieser Seiten sollen auch die Studier-Stuben und Liebereyen seyn/ weil man deren mehrentheils früh/ als zu andrer Zeit gebrauchet. Es müssen aber die Grossen/ samt den Mittelmässigen und kleinern Zimmern auf solche Art eingetheilt seyn/ daß/ gleichwie anderwerts erwähnt/ ein Theil des Gebäues mit dem andern übereinstimme/ und also der gantze Leib des Gebäus in sich selbst eine gewisse Schickligkeit der Glieder/ welche solches hübsch und angenehm machen/ von sich gebe. Nachdem aber fast iedesmals in den Städten endweder die benachbarte Mauren oder Strassen/ und die offentliche Plätze eine gewisse Maas vorschreiben/ über welche ein Baumeister zu schreiten nicht vermag; so ist vonnöthen/ daß er sich nach des Orts Gelegenheit richte. Zu welchem folgendes gute Anleitung geben/ und statt eines Exempels oberzehlter Sachen dienen wird. Das XIII. Capittel. Von Form der Kirchen/ oder Tempel und deren Zierad/ so darinnen zu beobachten. DIe Tempel werden gemacht entweder rund oder viereckicht/ mit sechs/ acht/ oder mehr Ecken/ welche alle oben in der Höhe in einen Kraiß sich schliessen müssen. Item auf Kreutzen und viel anderer Art/ oder Form nach mancherley Erfindungen der Menschen: Welche dann jedesmals/ so sie mit artlicher und geschickter Proportion, nebenst schönen ausgezierten Architraven/ unterschieden/ einiges Lob verdienen. Die schönste und ordentlichste Form aber/ von welchen alle andere ihre Maß nehmen/ sind die Runde und Viereckichte; weswegen auch Vitruvius von diesen beeden allein Meldung thut/ und uns lehret/ wie selbige eingetheilt werden sollen; inmassen wir sagen wollen/ wann wir von Austheilung der Tempel handeln werden. An denjenigen Tempeln/ welche nicht rund sind/ soll man auf das fleissigste beobachten/ daß alle Winckel gleich seyn es mag nun gleich der Tempel von 4/ 6. oder mehr Winckeln oder Seiten bestehen. Die Alten haben gemeiniglich ein Absehen auf das gehabt/ daß sie ihren Göttern/ denen sie zu Ehren Tempel bauen wollen/ allezeit einen geziemenden Ort und Art zu bauen auserwählen mochten. Dannenhero sie der Sonne und dem Mond / weil selbige sich immerdar um die Welt waltzen/ und dadurch die allen Menschen bekandte Wirckung hervor bringen/ ihre Tempel rund gebauet; oder doch zum wenigsten solcher gestalt/ daß sie mit der Runde übereinstimmeten. Ingleichen auch der Göttin Vesta, die sie vor die Göttin der Erden gehalten; Welches Element/ wie wir wissen/ auch rund ist. Dem Gott Jupiter/ als Beherrscher der Lufft und des Himmels/ machten sie Tempel/ welche in der Mitte offen waren/ und rings umher; Gänge hatten/ massen wir weiter unten sehen und melden werden. Mit dem Zierad beobachteten sie gleicher massen auf das fleissigste/ welchem Gott sie baueten; Weswegen sie der Göttin Minervae, dem Marti und Herculi ihre Tempel auf Dorische Art machten; weil sie sagten/ daß ihnen solches zukäme des Kriegs halber/ dessen Vorstehere sie gewesen/ und dahero ihre Gebäue sonder Zierde und Zärtlichkeit seyn/ müssten. Der Venus und Flora aber/ denen Musen, Nimphen und andern zarten Göttinnen/ vermeinten sie/ daß ihre Tempel also gemacht würden/ damit sie mit dem blühenden und zarten Jungfraulichen Alter übereinkommen möchten/ und machten sie also auf Corinthische Art: Weil sie ihnen einbildeten/ daß eine subtile/ blühende und mit Blättern gezierde Art solchem Alter gemäß komme. Der Göttin Junoni, Dianae, Baccho, und andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/212
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/212>, abgerufen am 16.04.2024.