Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
durch diesen Ort nicht auch das örtliche Recht der Erbschaft
bestimmt werden kann, da es möglich ist, daß die Erb-
schaftssachen an vielen Orten zerstreut liegen, und von
unberechtigten Personen besessen werden. Die Erbschaft im
Ganzen aber, oder auch nur der größere Theil derselben, kann
auf gar keinen bestimmten Ort mit irgend einer Sicherheit
zurückgeführt werden (§ 375), und ein solcher Ort wird
auch in keinem Gesetz als Grund eines besonderen Gerichts-
standes angegeben. Für die Fideicommisse hat allerdings
das Römische Recht einen besonderen Gerichtsstand ange-
ordnet, da, wo der größere Theil der Erbschaft liegt (s);
allein es versteht sich von selbst, daß diese willkürliche, excep-
tionelle Vorschrift für ein ganz vereinzeltes Rechtsinstitut
nicht maaßgebend seyn kann für das örtliche Recht der Erb-
schaft überhaupt.

Manche neuere Gesetzgebungen haben als Gerichtsstand
der Erbschaft den Ort festgestellt, wo die Erbschaft eröffnet
ist (t), welches eben so viel sagt, als den letzten Wohnsitz
des Erblassers (u).


so sagt L. 3 C. ubi in rem (wenn
man diese überhaupt auf die here-
ditatis petitio
anwenden will):
"in locis, in quibus res ...
constitutae sunt, adversus pos-
identem
moveri."
(s) S. o. § 370 Noten bb.
bis ee.
(t) Code de procedure
art. 59 "le tribunal du lieu ou
la succession est ouverte."
(u) Preußische Allg. Gerichts-
ordnung I. 2 § 121--125.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
durch dieſen Ort nicht auch das örtliche Recht der Erbſchaft
beſtimmt werden kann, da es möglich iſt, daß die Erb-
ſchaftsſachen an vielen Orten zerſtreut liegen, und von
unberechtigten Perſonen beſeſſen werden. Die Erbſchaft im
Ganzen aber, oder auch nur der größere Theil derſelben, kann
auf gar keinen beſtimmten Ort mit irgend einer Sicherheit
zurückgeführt werden (§ 375), und ein ſolcher Ort wird
auch in keinem Geſetz als Grund eines beſonderen Gerichts-
ſtandes angegeben. Für die Fideicommiſſe hat allerdings
das Römiſche Recht einen beſonderen Gerichtsſtand ange-
ordnet, da, wo der größere Theil der Erbſchaft liegt (s);
allein es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe willkürliche, excep-
tionelle Vorſchrift für ein ganz vereinzeltes Rechtsinſtitut
nicht maaßgebend ſeyn kann für das örtliche Recht der Erb-
ſchaft überhaupt.

Manche neuere Geſetzgebungen haben als Gerichtsſtand
der Erbſchaft den Ort feſtgeſtellt, wo die Erbſchaft eröffnet
iſt (t), welches eben ſo viel ſagt, als den letzten Wohnſitz
des Erblaſſers (u).


ſo ſagt L. 3 C. ubi in rem (wenn
man dieſe überhaupt auf die here-
ditatis petitio
anwenden will):
„in locis, in quibus res …
constitutae sunt, adversus pos-
identem
moveri.“
(s) S. o. § 370 Noten bb.
bis ee.
(t) Code de procedure
art. 59 „le tribunal du lieu ou
la succession est ouverte.“
(u) Preußiſche Allg. Gerichts-
ordnung I. 2 § 121—125.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0332" n="310"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
durch die&#x017F;en Ort nicht auch das örtliche Recht der Erb&#x017F;chaft<lb/>
be&#x017F;timmt werden kann, da es möglich i&#x017F;t, daß die Erb-<lb/>
&#x017F;chafts&#x017F;achen an vielen Orten zer&#x017F;treut liegen, und von<lb/>
unberechtigten Per&#x017F;onen be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en werden. Die Erb&#x017F;chaft im<lb/>
Ganzen aber, oder auch nur der größere Theil der&#x017F;elben, kann<lb/>
auf gar keinen be&#x017F;timmten Ort mit irgend einer Sicherheit<lb/>
zurückgeführt werden (§ 375), und ein &#x017F;olcher Ort wird<lb/>
auch in keinem Ge&#x017F;etz als Grund eines be&#x017F;onderen Gerichts-<lb/>
&#x017F;tandes angegeben. Für die Fideicommi&#x017F;&#x017F;e hat allerdings<lb/>
das Römi&#x017F;che Recht einen be&#x017F;onderen Gerichts&#x017F;tand ange-<lb/>
ordnet, da, wo der größere Theil der Erb&#x017F;chaft liegt <note place="foot" n="(s)">S. o. § 370 Noten <hi rendition="#aq">bb.</hi><lb/>
bis <hi rendition="#aq">ee.</hi></note>;<lb/>
allein es ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die&#x017F;e willkürliche, excep-<lb/>
tionelle Vor&#x017F;chrift für ein ganz vereinzeltes Rechtsin&#x017F;titut<lb/>
nicht maaßgebend &#x017F;eyn kann für das örtliche Recht der Erb-<lb/>
&#x017F;chaft überhaupt.</p><lb/>
            <p>Manche neuere Ge&#x017F;etzgebungen haben als Gerichts&#x017F;tand<lb/>
der Erb&#x017F;chaft den Ort fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, wo die Erb&#x017F;chaft eröffnet<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Code de procedure<lb/>
art. 59 &#x201E;le tribunal du lieu ou<lb/>
la succession est ouverte.&#x201C;</hi></note>, welches eben &#x017F;o viel &#x017F;agt, als den letzten Wohn&#x017F;itz<lb/>
des Erbla&#x017F;&#x017F;ers <note place="foot" n="(u)">Preußi&#x017F;che Allg. Gerichts-<lb/>
ordnung <hi rendition="#aq">I.</hi> 2 § 121&#x2014;125.</note>.</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_27_2" prev="#seg2pn_27_1" place="foot" n="(r)">&#x017F;o &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. ubi in rem</hi></hi> (wenn<lb/>
man die&#x017F;e überhaupt auf die <hi rendition="#aq">here-<lb/>
ditatis petitio</hi> anwenden will):<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;in locis, in quibus res &#x2026;<lb/>
constitutae sunt, <hi rendition="#i">adversus pos-<lb/>
identem</hi> moveri.&#x201C;</hi></note>
            </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0332] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. durch dieſen Ort nicht auch das örtliche Recht der Erbſchaft beſtimmt werden kann, da es möglich iſt, daß die Erb- ſchaftsſachen an vielen Orten zerſtreut liegen, und von unberechtigten Perſonen beſeſſen werden. Die Erbſchaft im Ganzen aber, oder auch nur der größere Theil derſelben, kann auf gar keinen beſtimmten Ort mit irgend einer Sicherheit zurückgeführt werden (§ 375), und ein ſolcher Ort wird auch in keinem Geſetz als Grund eines beſonderen Gerichts- ſtandes angegeben. Für die Fideicommiſſe hat allerdings das Römiſche Recht einen beſonderen Gerichtsſtand ange- ordnet, da, wo der größere Theil der Erbſchaft liegt (s); allein es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe willkürliche, excep- tionelle Vorſchrift für ein ganz vereinzeltes Rechtsinſtitut nicht maaßgebend ſeyn kann für das örtliche Recht der Erb- ſchaft überhaupt. Manche neuere Geſetzgebungen haben als Gerichtsſtand der Erbſchaft den Ort feſtgeſtellt, wo die Erbſchaft eröffnet iſt (t), welches eben ſo viel ſagt, als den letzten Wohnſitz des Erblaſſers (u). (r) (s) S. o. § 370 Noten bb. bis ee. (t) Code de procedure art. 59 „le tribunal du lieu ou la succession est ouverte.“ (u) Preußiſche Allg. Gerichts- ordnung I. 2 § 121—125. (r) ſo ſagt L. 3 C. ubi in rem (wenn man dieſe überhaupt auf die here- ditatis petitio anwenden will): „in locis, in quibus res … constitutae sunt, adversus pos- identem moveri.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/332
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/332>, abgerufen am 25.04.2024.