Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
einzelne transitorische Vorschriften des Römischen Rechts
generalisirt, und darin den Ausdruck allgemeiner, bleibender
Grundsätze über das Verhältniß alter und neuer Gesetze
bei Testamenten angenommen, ganz gegen die Absicht der
Urheber dieser Vorschriften.



§ 395.
A. Erwerb der Rechte. -- Anwendungen. IV. Erbrecht.
(Fortsetzung.)

II. Die Intestaterbfolge hat weit einfachere Ver-
hältnisse, als die testamentarische, da bei ihr nicht zwei,
oft sehr entlegene Thatsachen (Errichtung des Testaments
und Erbanfall) in Betracht kommen. Darin aber stehen
beide Fälle einander gleich, daß auch bei der Intestaterb-
folge sowohl thatsächliche Verhältnisse mit ihren Verände-
rungen, als neue Gesetze, zu beachten sind, und daß über
jene das Römische Recht genaue Regeln aufgestellt hat,
deren Analogie dann bei dem Fall neuer Gesetze zu be-
nutzen ist.

Die persönliche Fähigkeit des Verstorbenen, eine In-
testaterbschaft zu hinterlassen, ist zu beurtheilen nach der
Zeit des Todes. Das Römische Recht erfordert die Civität
in dem Sinn, daß nur bei dem Tod eines Römischen Bür-
gers die Regeln der Römischen Intestaterbfolge zur Anwen-
dung kommen konnten, anstatt daß die im Römischen Staat
sterbenden Ausländer nach dem Recht ihrer Heimath beerbt

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
einzelne tranſitoriſche Vorſchriften des Römiſchen Rechts
generaliſirt, und darin den Ausdruck allgemeiner, bleibender
Grundſätze über das Verhältniß alter und neuer Geſetze
bei Teſtamenten angenommen, ganz gegen die Abſicht der
Urheber dieſer Vorſchriften.



§ 395.
A. Erwerb der Rechte. — Anwendungen. IV. Erbrecht.
(Fortſetzung.)

II. Die Inteſtaterbfolge hat weit einfachere Ver-
hältniſſe, als die teſtamentariſche, da bei ihr nicht zwei,
oft ſehr entlegene Thatſachen (Errichtung des Teſtaments
und Erbanfall) in Betracht kommen. Darin aber ſtehen
beide Fälle einander gleich, daß auch bei der Inteſtaterb-
folge ſowohl thatſächliche Verhältniſſe mit ihren Verände-
rungen, als neue Geſetze, zu beachten ſind, und daß über
jene das Römiſche Recht genaue Regeln aufgeſtellt hat,
deren Analogie dann bei dem Fall neuer Geſetze zu be-
nutzen iſt.

Die perſönliche Fähigkeit des Verſtorbenen, eine In-
teſtaterbſchaft zu hinterlaſſen, iſt zu beurtheilen nach der
Zeit des Todes. Das Römiſche Recht erfordert die Civität
in dem Sinn, daß nur bei dem Tod eines Römiſchen Bür-
gers die Regeln der Römiſchen Inteſtaterbfolge zur Anwen-
dung kommen konnten, anſtatt daß die im Römiſchen Staat
ſterbenden Ausländer nach dem Recht ihrer Heimath beerbt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0504" n="482"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/>
einzelne tran&#x017F;itori&#x017F;che Vor&#x017F;chriften des Römi&#x017F;chen Rechts<lb/>
generali&#x017F;irt, und darin den Ausdruck allgemeiner, bleibender<lb/>
Grund&#x017F;ätze über das Verhältniß alter und neuer Ge&#x017F;etze<lb/>
bei Te&#x017F;tamenten angenommen, ganz gegen die Ab&#x017F;icht der<lb/>
Urheber die&#x017F;er Vor&#x017F;chriften.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>§ 395.<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> <hi rendition="#g">Erwerb der Rechte. &#x2014; Anwendungen</hi>. <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#g">Erbrecht.<lb/>
(Fort&#x017F;etzung.)</hi></head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die <hi rendition="#g">Inte&#x017F;taterbfolge</hi> hat weit einfachere Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e, als die te&#x017F;tamentari&#x017F;che, da bei ihr nicht zwei,<lb/>
oft &#x017F;ehr entlegene That&#x017F;achen (Errichtung des Te&#x017F;taments<lb/>
und Erbanfall) in Betracht kommen. Darin aber &#x017F;tehen<lb/>
beide Fälle einander gleich, daß auch bei der Inte&#x017F;taterb-<lb/>
folge &#x017F;owohl that&#x017F;ächliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e mit ihren Verände-<lb/>
rungen, als neue Ge&#x017F;etze, zu beachten &#x017F;ind, und daß über<lb/>
jene das Römi&#x017F;che Recht genaue Regeln aufge&#x017F;tellt hat,<lb/>
deren Analogie dann bei dem Fall neuer Ge&#x017F;etze zu be-<lb/>
nutzen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die per&#x017F;önliche Fähigkeit des Ver&#x017F;torbenen, eine In-<lb/>
te&#x017F;taterb&#x017F;chaft zu hinterla&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t zu beurtheilen nach der<lb/>
Zeit des Todes. Das Römi&#x017F;che Recht erfordert die Civität<lb/>
in dem Sinn, daß nur bei dem Tod eines Römi&#x017F;chen Bür-<lb/>
gers die Regeln der Römi&#x017F;chen Inte&#x017F;taterbfolge zur Anwen-<lb/>
dung kommen konnten, an&#x017F;tatt daß die im Römi&#x017F;chen Staat<lb/>
&#x017F;terbenden Ausländer nach dem Recht ihrer Heimath beerbt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0504] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. einzelne tranſitoriſche Vorſchriften des Römiſchen Rechts generaliſirt, und darin den Ausdruck allgemeiner, bleibender Grundſätze über das Verhältniß alter und neuer Geſetze bei Teſtamenten angenommen, ganz gegen die Abſicht der Urheber dieſer Vorſchriften. § 395. A. Erwerb der Rechte. — Anwendungen. IV. Erbrecht. (Fortſetzung.) II. Die Inteſtaterbfolge hat weit einfachere Ver- hältniſſe, als die teſtamentariſche, da bei ihr nicht zwei, oft ſehr entlegene Thatſachen (Errichtung des Teſtaments und Erbanfall) in Betracht kommen. Darin aber ſtehen beide Fälle einander gleich, daß auch bei der Inteſtaterb- folge ſowohl thatſächliche Verhältniſſe mit ihren Verände- rungen, als neue Geſetze, zu beachten ſind, und daß über jene das Römiſche Recht genaue Regeln aufgeſtellt hat, deren Analogie dann bei dem Fall neuer Geſetze zu be- nutzen iſt. Die perſönliche Fähigkeit des Verſtorbenen, eine In- teſtaterbſchaft zu hinterlaſſen, iſt zu beurtheilen nach der Zeit des Todes. Das Römiſche Recht erfordert die Civität in dem Sinn, daß nur bei dem Tod eines Römiſchen Bür- gers die Regeln der Römiſchen Inteſtaterbfolge zur Anwen- dung kommen konnten, anſtatt daß die im Römiſchen Staat ſterbenden Ausländer nach dem Recht ihrer Heimath beerbt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/504
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/504>, abgerufen am 16.04.2024.