Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

I.
Ueber die von dem Monde und der Sonne abgeleiteten heiligen Zahlen.

Der unter allen Himmelskörpern uns am nächsten stehende und so sehr in die Augen fallende Mond wurde zuerst näher und sorgfältiger beobachtet und an dem Monde lernte die Urmenschheit zuerst die Zeit messen, wesshalb auch bei fast allen Völkern der Erde der Mond und die Mondsgottheit, ein Gott oder eine Göttin, als der Vorsteher, Beherrscher und Eintheiler der Zeit erscheint und an den Mond sich die ganze Zeiteintheilung, die siebertägige Woche, der viertheilige oder vierwöchentliche Monat und das zwölfmonatliche Monds- und spätere Sonnenjahr mit den vier oder auch wie bei den Aegyptern nur drei 1) Jahreszeiten oder Jahresabschnitten unmittelbar anlehnt. Nicht allein aber das Leben und die Geschichte der Menschheit wurden auf diese Weise messbar, erhielten ein Mass, eine Zeiteintheilung, sondern die ganze Schöpfung selbst musste in dieser Zeit erfolgt sein und sich vollenden. Sieben Tage - auf den Ueberschuss achtete man nicht - gebraucht der Mond, um von dem Neumonde zum ersten Viertel zu gelangen; aber nur sechs Tage lang ist die Veränderung dem gewöhnlichen Auge bemerklich, am siebenten scheint der Mond zu ruhen, worauf eine neue Veränderung der Mondsphase in derselben Weise beginnt und abläuft.2) Wenn man also nur ungenau oder so genau, als dieses im Anfange der Menschheit geschehen konnte, die Zeit von einer

1) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde II, S. 81.
2) Rhode, die heilige Sage des Zendvolks, S. 204

I.
Ueber die von dem Monde und der Sonne abgeleiteten heiligen Zahlen.

Der unter allen Himmelskörpern uns am nächsten stehende und so sehr in die Augen fallende Mond wurde zuerst näher und sorgfältiger beobachtet und an dem Monde lernte die Urmenschheit zuerst die Zeit messen, wesshalb auch bei fast allen Völkern der Erde der Mond und die Mondsgottheit, ein Gott oder eine Göttin, als der Vorsteher, Beherrscher und Eintheiler der Zeit erscheint und an den Mond sich die ganze Zeiteintheilung, die siebertägige Woche, der viertheilige oder vierwöchentliche Monat und das zwölfmonatliche Monds- und spätere Sonnenjahr mit den vier oder auch wie bei den Aegyptern nur drei 1) Jahreszeiten oder Jahresabschnitten unmittelbar anlehnt. Nicht allein aber das Leben und die Geschichte der Menschheit wurden auf diese Weise messbar, erhielten ein Mass, eine Zeiteintheilung, sondern die ganze Schöpfung selbst musste in dieser Zeit erfolgt sein und sich vollenden. Sieben Tage – auf den Ueberschuss achtete man nicht – gebraucht der Mond, um von dem Neumonde zum ersten Viertel zu gelangen; aber nur sechs Tage lang ist die Veränderung dem gewöhnlichen Auge bemerklich, am siebenten scheint der Mond zu ruhen, worauf eine neue Veränderung der Mondsphase in derselben Weise beginnt und abläuft.2) Wenn man also nur ungenau oder so genau, als dieses im Anfange der Menschheit geschehen konnte, die Zeit von einer

1) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde II, S. 81.
2) Rhode, die heilige Sage des Zendvolks, S. 204
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0017" n="1"/>
      <div n="1">
        <head><lb/>
I.<lb/>
Ueber die von dem Monde und der Sonne abgeleiteten heiligen Zahlen.</head>
        <p> Der unter allen Himmelskörpern uns am nächsten stehende und so sehr in die Augen fallende Mond
 wurde zuerst näher und sorgfältiger beobachtet und an dem Monde lernte die Urmenschheit zuerst die
 Zeit messen, wesshalb auch bei fast allen Völkern der Erde der Mond und die Mondsgottheit, ein Gott
 oder eine Göttin, als der Vorsteher, Beherrscher und Eintheiler der Zeit erscheint und an den Mond
 sich die ganze Zeiteintheilung, die siebertägige Woche, der viertheilige oder vierwöchentliche Monat
 und das zwölfmonatliche Monds- und spätere Sonnenjahr mit den vier oder auch wie bei den Aegyptern
 nur drei <note place="foot" n="1)">Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde II, S. 81.</note> Jahreszeiten
 oder Jahresabschnitten unmittelbar anlehnt. Nicht allein aber das Leben und die Geschichte der
 Menschheit wurden auf diese Weise messbar, erhielten ein Mass, eine Zeiteintheilung, sondern die
 ganze Schöpfung selbst musste in dieser Zeit erfolgt sein und sich vollenden. Sieben Tage &#x2013; auf den
 Ueberschuss achtete man nicht &#x2013; gebraucht der Mond, um von dem Neumonde zum ersten Viertel zu
 gelangen; aber nur sechs Tage lang ist die Veränderung dem gewöhnlichen Auge bemerklich, am
 siebenten scheint der Mond zu ruhen, worauf eine neue Veränderung der Mondsphase in derselben Weise
 beginnt und abläuft.<note place="foot" n="2)">Rhode, die heilige Sage des Zendvolks, S. 204</note>
 Wenn man also nur ungenau oder so genau, als dieses im Anfange der Menschheit geschehen konnte, die
 Zeit von einer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1/0017] I. Ueber die von dem Monde und der Sonne abgeleiteten heiligen Zahlen. Der unter allen Himmelskörpern uns am nächsten stehende und so sehr in die Augen fallende Mond wurde zuerst näher und sorgfältiger beobachtet und an dem Monde lernte die Urmenschheit zuerst die Zeit messen, wesshalb auch bei fast allen Völkern der Erde der Mond und die Mondsgottheit, ein Gott oder eine Göttin, als der Vorsteher, Beherrscher und Eintheiler der Zeit erscheint und an den Mond sich die ganze Zeiteintheilung, die siebertägige Woche, der viertheilige oder vierwöchentliche Monat und das zwölfmonatliche Monds- und spätere Sonnenjahr mit den vier oder auch wie bei den Aegyptern nur drei 1) Jahreszeiten oder Jahresabschnitten unmittelbar anlehnt. Nicht allein aber das Leben und die Geschichte der Menschheit wurden auf diese Weise messbar, erhielten ein Mass, eine Zeiteintheilung, sondern die ganze Schöpfung selbst musste in dieser Zeit erfolgt sein und sich vollenden. Sieben Tage – auf den Ueberschuss achtete man nicht – gebraucht der Mond, um von dem Neumonde zum ersten Viertel zu gelangen; aber nur sechs Tage lang ist die Veränderung dem gewöhnlichen Auge bemerklich, am siebenten scheint der Mond zu ruhen, worauf eine neue Veränderung der Mondsphase in derselben Weise beginnt und abläuft. 2) Wenn man also nur ungenau oder so genau, als dieses im Anfange der Menschheit geschehen konnte, die Zeit von einer 1) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde II, S. 81. 2) Rhode, die heilige Sage des Zendvolks, S. 204

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/17
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/17>, abgerufen am 19.04.2024.