Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Eingebildete gar keinen Begrif von solider Voll-
kommenheit hat, nimmt er entweder ein Etwas,
das gar keinen Werth hat, oder ein Nichts für
dieselbe. Der Pöbel der Sophisten*) glaubte
Allweisheit zu haben; nur ein Socrates war so
aufgeklärt zu wissen, daß er nichts wisse. --
Wie die Nachtvögel scheut daher der Eingebildete
die Strahlen der Aufklärung, weil vor denselben
seine Vorzüge, wie der Nebel vor der Sonne,
zerrinnen. Am liebsten ist er deswegen in der
Gesellschaft derer, welche dummer, als er selbst,
seine Einbildungen glauben, ihre Augen auf
seine Person richten, oder ihr Ohr seinen Reden
leihn. Er redet in einem Athem fort von seinen
Vorzügen und sich, denn, weil dieselben nicht
wirklich sind, muß er sich und Andre überreden,
sie doch dafür zu halten. Wie das Auge, wel-
ches nicht in die Ferne sieht, alles erblickt, was
man ihm vorsagt, so auch der Eingebildete: er
überzeugt sich von dem Daseyn aller der Vorzüge
in sich, die ihm Spott oder Dummheit beylegen.
Auch ist es nicht einmal nöthig ihm seine Vollkom-
menheiten ausdrücklich zu nennen, denn er ist ge-
neigt, alles, was er hört und sieht, für Bewei-
se seiner Vorzüglichkeit anzunehmen. Wer ihn
anblickt, hat ihn bewundert, wer ihm zuhört, ist

von
*) Jch sage der Pöbel: denn auch unter den Sophi-
sten gab es vorzügliche Männer.

Eingebildete gar keinen Begrif von ſolider Voll-
kommenheit hat, nimmt er entweder ein Etwas,
das gar keinen Werth hat, oder ein Nichts fuͤr
dieſelbe. Der Poͤbel der Sophiſten*) glaubte
Allweisheit zu haben; nur ein Socrates war ſo
aufgeklaͤrt zu wiſſen, daß er nichts wiſſe. —
Wie die Nachtvoͤgel ſcheut daher der Eingebildete
die Strahlen der Aufklaͤrung, weil vor denſelben
ſeine Vorzuͤge, wie der Nebel vor der Sonne,
zerrinnen. Am liebſten iſt er deswegen in der
Geſellſchaft derer, welche dummer, als er ſelbſt,
ſeine Einbildungen glauben, ihre Augen auf
ſeine Perſon richten, oder ihr Ohr ſeinen Reden
leihn. Er redet in einem Athem fort von ſeinen
Vorzuͤgen und ſich, denn, weil dieſelben nicht
wirklich ſind, muß er ſich und Andre uͤberreden,
ſie doch dafuͤr zu halten. Wie das Auge, wel-
ches nicht in die Ferne ſieht, alles erblickt, was
man ihm vorſagt, ſo auch der Eingebildete: er
uͤberzeugt ſich von dem Daſeyn aller der Vorzuͤge
in ſich, die ihm Spott oder Dummheit beylegen.
Auch iſt es nicht einmal noͤthig ihm ſeine Vollkom-
menheiten ausdruͤcklich zu nennen, denn er iſt ge-
neigt, alles, was er hoͤrt und ſieht, fuͤr Bewei-
ſe ſeiner Vorzuͤglichkeit anzunehmen. Wer ihn
anblickt, hat ihn bewundert, wer ihm zuhoͤrt, iſt

von
*) Jch ſage der Poͤbel: denn auch unter den Sophi-
ſten gab es vorzuͤgliche Maͤnner.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0122" n="406"/>
Eingebildete gar keinen Begrif von &#x017F;olider Voll-<lb/>
kommenheit hat, nimmt er entweder ein Etwas,<lb/>
das gar keinen Werth hat, oder ein Nichts fu&#x0364;r<lb/>
die&#x017F;elbe. Der <hi rendition="#b">Po&#x0364;bel</hi> der Sophi&#x017F;ten<note place="foot" n="*)">Jch &#x017F;age der <hi rendition="#fr">Po&#x0364;bel</hi>: denn auch unter den Sophi-<lb/>
&#x017F;ten gab es vorzu&#x0364;gliche Ma&#x0364;nner.</note> glaubte<lb/>
Allweisheit zu haben; nur ein Socrates war &#x017F;o<lb/>
aufgekla&#x0364;rt zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß er nichts wi&#x017F;&#x017F;e. &#x2014;<lb/>
Wie die Nachtvo&#x0364;gel &#x017F;cheut daher der Eingebildete<lb/>
die Strahlen der Aufkla&#x0364;rung, weil vor den&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;eine Vorzu&#x0364;ge, wie der Nebel vor der Sonne,<lb/>
zerrinnen. Am lieb&#x017F;ten i&#x017F;t er deswegen in der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft derer, welche dummer, als er &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;eine Einbildungen glauben, ihre Augen auf<lb/>
&#x017F;eine Per&#x017F;on richten, oder ihr Ohr &#x017F;einen Reden<lb/>
leihn. Er redet in einem Athem fort von &#x017F;einen<lb/>
Vorzu&#x0364;gen und &#x017F;ich, denn, weil die&#x017F;elben nicht<lb/>
wirklich &#x017F;ind, muß er &#x017F;ich und Andre u&#x0364;berreden,<lb/>
&#x017F;ie doch dafu&#x0364;r zu halten. Wie das Auge, wel-<lb/>
ches nicht in die Ferne &#x017F;ieht, alles erblickt, was<lb/>
man ihm vor&#x017F;agt, &#x017F;o auch der Eingebildete: er<lb/>
u&#x0364;berzeugt &#x017F;ich von dem Da&#x017F;eyn aller der Vorzu&#x0364;ge<lb/>
in &#x017F;ich, die ihm Spott oder Dummheit beylegen.<lb/>
Auch i&#x017F;t es nicht einmal no&#x0364;thig ihm &#x017F;eine Vollkom-<lb/>
menheiten ausdru&#x0364;cklich zu nennen, denn er i&#x017F;t ge-<lb/>
neigt, alles, was er ho&#x0364;rt und &#x017F;ieht, fu&#x0364;r Bewei-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;einer Vorzu&#x0364;glichkeit anzunehmen. Wer ihn<lb/>
anblickt, hat ihn bewundert, wer ihm zuho&#x0364;rt, i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0122] Eingebildete gar keinen Begrif von ſolider Voll- kommenheit hat, nimmt er entweder ein Etwas, das gar keinen Werth hat, oder ein Nichts fuͤr dieſelbe. Der Poͤbel der Sophiſten *) glaubte Allweisheit zu haben; nur ein Socrates war ſo aufgeklaͤrt zu wiſſen, daß er nichts wiſſe. — Wie die Nachtvoͤgel ſcheut daher der Eingebildete die Strahlen der Aufklaͤrung, weil vor denſelben ſeine Vorzuͤge, wie der Nebel vor der Sonne, zerrinnen. Am liebſten iſt er deswegen in der Geſellſchaft derer, welche dummer, als er ſelbſt, ſeine Einbildungen glauben, ihre Augen auf ſeine Perſon richten, oder ihr Ohr ſeinen Reden leihn. Er redet in einem Athem fort von ſeinen Vorzuͤgen und ſich, denn, weil dieſelben nicht wirklich ſind, muß er ſich und Andre uͤberreden, ſie doch dafuͤr zu halten. Wie das Auge, wel- ches nicht in die Ferne ſieht, alles erblickt, was man ihm vorſagt, ſo auch der Eingebildete: er uͤberzeugt ſich von dem Daſeyn aller der Vorzuͤge in ſich, die ihm Spott oder Dummheit beylegen. Auch iſt es nicht einmal noͤthig ihm ſeine Vollkom- menheiten ausdruͤcklich zu nennen, denn er iſt ge- neigt, alles, was er hoͤrt und ſieht, fuͤr Bewei- ſe ſeiner Vorzuͤglichkeit anzunehmen. Wer ihn anblickt, hat ihn bewundert, wer ihm zuhoͤrt, iſt von *) Jch ſage der Poͤbel: denn auch unter den Sophi- ſten gab es vorzuͤgliche Maͤnner.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/122
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/122>, abgerufen am 25.04.2024.