Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altindisch. Consonanten. g, g, d.
pena, lit. pena-s (lac), lat. spauma, woferne es auß *spoi-ma ent-
standen, würde auch hier auf sp weisen, in phe-nas u. s. f.
wäre also eine wurzel spi an zu nemen u. a. Als anlaut ist
übrigens ph nicht häufig.

Die aspirierung der tenues nach s tritt jedoch keinesweges
überall ein, wie die häufigen verbindungen sk (skand-ati scan-
dit), st (str-nati sternit), sp (sprc-ati tangit) dar tun.

§. 124.
Ursprüngl. momentane tönende nicht aspirierte
consonanten
.

1. Urspr. g = altind. g, g.

Altind. g = urspr. g, z. b. wurzel ga (ire) in ga-ga-ti,
gi-ga-ti
3. sg. praes., ga-ta-s part. prt. pass., a-ga-t 3. sg. aor.;
juga-m (jugum); grabh, grah (prehendere) u. s. f.

Altind. g = urspr. g, z. b. gi-ga-mi (bibemi) 1. sg. praes.
zu wurz. ga (ire); ju-na-g-mi 1. sg. praes. zu wurz. jug (jun-
gere), vergl. darneben jug-a-m mit erhaltenem g; wurz. gan
(gignere), z. b. gan-as = gen-us, 1. 3. sg. ind. perf. ga-gan-a
= gegona, gegone; gnna-ta-s = (g)no-tus wurz. gnna auß gan
urspr. gan u. s. f.

Anm. Vor t tritt in manchen fällen nicht die gutturalis, sondern
in höchst unursprünglicher weise s ein, z. b. srs-ta-s part. praet.
pass. von wurz. sarg (creare); mars-ti 3. sg. praes. von wurz.
marg (purgare, abstergere). Auch wechselt bisweilen g mit d
und t, je nach der beschaffenheit des folgenden lautes.

2. Urspr. d = altind. d, z. b. wurz. da (dare), 3. sing.
praes. med. vedisch da-da-te, 2. sg. imper. med. episch da-da-
sva
, 1. sing. praes. act. da-da-mi; wurz. dam (domare), z. b.
dam-a-s, dam-ana-s (domans, coercens), 3. sg. praes. dam-ja-ti;
wurz. vid (videre), z. b. 1. sg. praes. ved-mi, 1. 3. sg. perf.
ved-a = woida, woide; wurz. sad (sidere, considere), z. b. 3.
sg. aor. a-sad-at.

Anm. d in peid und neida scheint auß sd entstanden, woferne
nämlich peid, das sich durch ei und d als unursprünglich erweist,
auß *pisd, *pi-sad = api-sad, vgl. piezo = *pi-sedjo, *epi-
sed-jo
entstanden ist; dem neida-s, neida-m steht lateinisch
neidu-s zur seite, das ser wol für *nisdus stehen kann (vgl. ju(s)-
dex, i(s)dem;
siehe unten die lere von den latein. consonanten),
worauf deutsch nest hin weist; *nisda-s wäre dann als auß *ni-

Altindisch. Consonanten. g, , d.
pěna, lit. pë́na-s (lac), lat. spûma, woferne es auß *spoi-ma ent-
standen, würde auch hier auf sp weisen, in phê-nas u. s. f.
wäre also eine wurzel spi an zu nemen u. a. Als anlaut ist
übrigens ph nicht häufig.

Die aspirierung der tenues nach s tritt jedoch keinesweges
überall ein, wie die häufigen verbindungen sk (skánd-ati scan-
dit), st (str-ńấti sternit), sp (sprç-áti tangit) dar tun.

§. 124.
Ursprüngl. momentane tönende nicht aspirierte
consonanten
.

1. Urspr. g = altind. g, ǵ.

Altind. g = urspr. g, z. b. wurzel ga (ire) in ǵá-gâ-ti,
ǵí-gâ-ti
3. sg. praes., ga-tá-s part. prt. pass., á-gâ-t 3. sg. aor.;
jugá-m (jugum); grabh, grah (prehendere) u. s. f.

Altind. = urspr. g, z. b. ǵí-gâ-mi (βίβημι) 1. sg. praes.
zu wurz. ga (ire); ju-ná-ǵ-mi 1. sg. praes. zu wurz. juǵ (jun-
gere), vergl. darneben jug-á-m mit erhaltenem g; wurz. ǵan
(gignere), z. b. ǵán-as = gen-us, 1. 3. sg. ind. perf. ǵa-ǵấn-a
= γέγονα, γέγονε; ǵñâ-tá-s = (g)nô-tus wurz. ǵña auß ǵan
urspr. gan u. s. f.

Anm. Vor t tritt in manchen fällen nicht die gutturalis, sondern
in höchst unursprünglicher weise ś ein, z. b. srś-tá-s part. praet.
pass. von wurz. sarǵ (creare); mấrś-ti 3. sg. praes. von wurz.
marǵ (purgare, abstergere). Auch wechselt bisweilen mit
und , je nach der beschaffenheit des folgenden lautes.

2. Urspr. d = altind. d, z. b. wurz. da (dare), 3. sing.
praes. med. vedisch dá-da-tê, 2. sg. imper. med. episch da-da-
sva
, 1. sing. praes. act. dá-dâ-mi; wurz. dam (domare), z. b.
dam-á-s, dám-ana-s (domans, coercens), 3. sg. praes. dâm-já-ti;
wurz. vid (videre), z. b. 1. sg. praes. vếd-mi, 1. 3. sg. perf.
vếd-a = ϝοῖδα, ϝοῖδε; wurz. sad (sidere, considere), z. b. 3.
sg. aor. á-sad-at.

Anm. in pîd́ und nîd́a scheint auß sd entstanden, woferne
nämlich pîd́, das sich durch î und als unursprünglich erweist,
auß *pisd, *pi-sad = api-sad, vgl. πιέζω = *πι-σεδϳω, *ἐπι-
σεδ-ϳω
entstanden ist; dem nîd́a-s, nîd́a-m steht lateinisch
nîdu-s zur seite, das ser wol für *nisdus stehen kann (vgl. ju(s)-
dex, i(s)dem;
siehe unten die lere von den latein. consonanten),
worauf deutsch nest hin weist; *nisda-s wäre dann als auß *ni-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0160" n="146"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Consonanten. <hi rendition="#i">g</hi>, <hi rendition="#i">g&#x0301;</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">p&#x011B;na</hi>, lit. <hi rendition="#i">&#x0301;na-s</hi> (lac), lat. <hi rendition="#i">spûma</hi>, woferne es auß *<hi rendition="#i">spoi-ma</hi> ent-<lb/>
standen, würde auch hier auf <hi rendition="#i">sp</hi> weisen, in <hi rendition="#i">phê-nas</hi> u. s. f.<lb/>
wäre also eine wurzel <hi rendition="#i">spi</hi> an zu nemen u. a. Als anlaut ist<lb/>
übrigens <hi rendition="#i">ph</hi> nicht häufig.</p><lb/>
                <p>Die aspirierung der tenues nach <hi rendition="#i">s</hi> tritt jedoch keinesweges<lb/>
überall ein, wie die häufigen verbindungen <hi rendition="#i">sk (skánd-ati</hi> scan-<lb/>
dit), <hi rendition="#i">st (str-&#x0144;â&#x0301;ti</hi> sternit), <hi rendition="#i">sp (sprç-áti</hi> tangit) dar tun.</p>
                <note place="left">§. 124.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Ursprüngl</hi>. <hi rendition="#g">momentane tönende nicht aspirierte<lb/>
consonanten</hi>.</head><lb/>
                <p>1. Urspr. <hi rendition="#i">g</hi> = altind. <hi rendition="#i">g, g&#x0301;</hi>.</p><lb/>
                <p>Altind. <hi rendition="#i">g</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g</hi>, z. b. wurzel <hi rendition="#i">ga</hi> (ire) in <hi rendition="#i">g&#x0301;á-gâ-ti,<lb/>
g&#x0301;í-gâ-ti</hi> 3. sg. praes., <hi rendition="#i">ga-tá-s</hi> part. prt. pass., <hi rendition="#i">á-gâ-t</hi> 3. sg. aor.;<lb/><hi rendition="#i">jugá-m</hi> (jugum); <hi rendition="#i">grabh</hi>, <hi rendition="#i">grah</hi> (prehendere) u. s. f.</p><lb/>
                <p>Altind. <hi rendition="#i">g&#x0301;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g</hi>, z. b. <hi rendition="#i">g&#x0301;í-gâ-mi (&#x03B2;&#x03AF;&#x03B2;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;)</hi> 1. sg. praes.<lb/>
zu wurz. <hi rendition="#i">ga</hi> (ire); <hi rendition="#i">ju-ná-g&#x0301;-mi</hi> 1. sg. praes. zu wurz. <hi rendition="#i">jug&#x0301;</hi> (jun-<lb/>
gere), vergl. darneben <hi rendition="#i">jug-á-m</hi> mit erhaltenem <hi rendition="#i">g;</hi> wurz. <hi rendition="#i">g&#x0301;an</hi><lb/>
(gignere), z. b. <hi rendition="#i">g&#x0301;án-as</hi> = <hi rendition="#i">gen-us,</hi> 1. 3. sg. ind. perf. <hi rendition="#i">g&#x0301;a-g&#x0301;â&#x0301;n-a</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;; g&#x0301;ñâ-tá-s</hi> = <hi rendition="#i">(g)nô-tus</hi> wurz. <hi rendition="#i">g&#x0301;ña</hi> auß <hi rendition="#i">g&#x0301;an</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">gan</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Vor <hi rendition="#i">t</hi> tritt in manchen fällen nicht die gutturalis, sondern<lb/>
in höchst unursprünglicher weise <hi rendition="#i">&#x015B;</hi> ein, z. b. <hi rendition="#i">sr&#x015B;-tá-s</hi> part. praet.<lb/>
pass. von wurz. <hi rendition="#i">sarg&#x0301;</hi> (creare); <hi rendition="#i">&#x0301;r&#x015B;-ti</hi> 3. sg. praes. von wurz.<lb/><hi rendition="#i">marg&#x0301;</hi> (purgare, abstergere). Auch wechselt bisweilen <hi rendition="#i">g&#x0301;</hi> mit <hi rendition="#i">d&#x0301;</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">t&#x0301;</hi>, je nach der beschaffenheit des folgenden lautes.</item>
                </list><lb/>
                <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">d</hi> = altind. <hi rendition="#i">d,</hi> z. b. wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare), 3. sing.<lb/>
praes. med. vedisch <hi rendition="#i">dá-da-tê</hi>, 2. sg. imper. med. episch <hi rendition="#i">da-da-<lb/>
sva</hi>, 1. sing. praes. act. <hi rendition="#i">dá-dâ-mi;</hi> wurz. <hi rendition="#i">dam</hi> (domare), z. b.<lb/><hi rendition="#i">dam-á-s</hi>, <hi rendition="#i">dám-ana-s</hi> (domans, coercens), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">dâm-já-ti;</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (videre), z. b. 1. sg. praes. <hi rendition="#i">&#x0301;d-mi</hi>, 1. 3. sg. perf.<lb/><hi rendition="#i">&#x0301;d-a</hi> = <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03B4;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03B4;&#x03B5;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">sad</hi> (sidere, considere), z. b. 3.<lb/>
sg. aor. <hi rendition="#i">á-sad-at</hi>.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">d&#x0301;</hi> in <hi rendition="#i">pîd&#x0301;</hi> und <hi rendition="#i">nîd&#x0301;a</hi> scheint auß <hi rendition="#i">sd</hi> entstanden, woferne<lb/>
nämlich <hi rendition="#i">pîd&#x0301;</hi>, das sich durch <hi rendition="#i">î</hi> und <hi rendition="#i">d&#x0301;</hi> als unursprünglich erweist,<lb/>
auß *<hi rendition="#i">pisd,</hi> *<hi rendition="#i">pi-sad</hi> = <hi rendition="#i">api-sad</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B9;&#x03AD;&#x03B6;&#x03C9;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B9;-&#x03C3;&#x03B5;&#x03B4;&#x03F3;&#x03C9;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B5;&#x03B4;-&#x03F3;&#x03C9;</hi> entstanden ist; dem <hi rendition="#i">nîd&#x0301;a-s</hi>, <hi rendition="#i">nîd&#x0301;a-m</hi> steht lateinisch<lb/><hi rendition="#i">nîdu-s</hi> zur seite, das ser wol für *<hi rendition="#i">nisdus</hi> stehen kann (vgl. <hi rendition="#i">ju(s)-<lb/>
dex, i(s)dem;</hi> siehe unten die lere von den latein. consonanten),<lb/>
worauf deutsch <hi rendition="#i">nest</hi> hin weist; *<hi rendition="#i">nisda-s</hi> wäre dann als auß *<hi rendition="#i">ni-</hi><lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0160] Altindisch. Consonanten. g, ǵ, d. pěna, lit. pë́na-s (lac), lat. spûma, woferne es auß *spoi-ma ent- standen, würde auch hier auf sp weisen, in phê-nas u. s. f. wäre also eine wurzel spi an zu nemen u. a. Als anlaut ist übrigens ph nicht häufig. Die aspirierung der tenues nach s tritt jedoch keinesweges überall ein, wie die häufigen verbindungen sk (skánd-ati scan- dit), st (str-ńấti sternit), sp (sprç-áti tangit) dar tun. Ursprüngl. momentane tönende nicht aspirierte consonanten. 1. Urspr. g = altind. g, ǵ. Altind. g = urspr. g, z. b. wurzel ga (ire) in ǵá-gâ-ti, ǵí-gâ-ti 3. sg. praes., ga-tá-s part. prt. pass., á-gâ-t 3. sg. aor.; jugá-m (jugum); grabh, grah (prehendere) u. s. f. Altind. ǵ = urspr. g, z. b. ǵí-gâ-mi (βίβημι) 1. sg. praes. zu wurz. ga (ire); ju-ná-ǵ-mi 1. sg. praes. zu wurz. juǵ (jun- gere), vergl. darneben jug-á-m mit erhaltenem g; wurz. ǵan (gignere), z. b. ǵán-as = gen-us, 1. 3. sg. ind. perf. ǵa-ǵấn-a = γέγονα, γέγονε; ǵñâ-tá-s = (g)nô-tus wurz. ǵña auß ǵan urspr. gan u. s. f. Anm. Vor t tritt in manchen fällen nicht die gutturalis, sondern in höchst unursprünglicher weise ś ein, z. b. srś-tá-s part. praet. pass. von wurz. sarǵ (creare); mấrś-ti 3. sg. praes. von wurz. marǵ (purgare, abstergere). Auch wechselt bisweilen ǵ mit d́ und t́, je nach der beschaffenheit des folgenden lautes. 2. Urspr. d = altind. d, z. b. wurz. da (dare), 3. sing. praes. med. vedisch dá-da-tê, 2. sg. imper. med. episch da-da- sva, 1. sing. praes. act. dá-dâ-mi; wurz. dam (domare), z. b. dam-á-s, dám-ana-s (domans, coercens), 3. sg. praes. dâm-já-ti; wurz. vid (videre), z. b. 1. sg. praes. vếd-mi, 1. 3. sg. perf. vếd-a = ϝοῖδα, ϝοῖδε; wurz. sad (sidere, considere), z. b. 3. sg. aor. á-sad-at. Anm. d́ in pîd́ und nîd́a scheint auß sd entstanden, woferne nämlich pîd́, das sich durch î und d́ als unursprünglich erweist, auß *pisd, *pi-sad = api-sad, vgl. πιέζω = *πι-σεδϳω, *ἐπι- σεδ-ϳω entstanden ist; dem nîd́a-s, nîd́a-m steht lateinisch nîdu-s zur seite, das ser wol für *nisdus stehen kann (vgl. ju(s)- dex, i(s)dem; siehe unten die lere von den latein. consonanten), worauf deutsch nest hin weist; *nisda-s wäre dann als auß *ni-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/160
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/160>, abgerufen am 29.03.2024.