Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Altindisch. Consonanten. r, l. Consonant. lautgesetze.

Altind. r = urspr. r, z. b. wurz. ram, 3. sg. praes. ram-
ate
(delectari); wurz. rik (separare), 3. sg. praes. ri-na-k-ti (mit
ein geschobenem na); wurz. ruk (lucere), 3. sg. praes. rok-ate;
wurz. mar (mori), z. b. mr-ta-s part. praet. pass. (mortuus);
wurz. par (implere), 3. sg. praes. pi-par-ti; stamm krp (f. spe-
cies, pulchritudo) wurz. karp, vgl. corp-us, altbaktr. keref-s; in
suffixen z. b. rudh-i-ra-s = eruth-ros; suffix -tar, latein. -tor;
-tra-m
, lat. tru-m u. a.

Anm. Im außlaute wird r behandelt wie s; es wird am satzende
in h gewandelt u, s. f., vgl. §. 126, 2.

Altind. l = urspr. r, z. b. lok, 3. sg. praes. lok-ate (videre),
one zweifel mit ruk (lucere) verwant, vgl. leuk-os und leusso
= *leuk-jo; wurz. lup (rumpere), 3. sg. praes. lumpati, vgl.
lat. wurz. rup; wurz. kalp (bene se habere), 3. sg. praes. kalp-
ate
, vgl. krp; wurz. lih, griech. likh, lat. lig, irisch lig, got. lig,
lit. liz, slaw. liz (lingere), aber im ältesten indisch noch rih.
Auch wo die verwanten sprachen kein r zeigen, ist doch ur-
sprüngliches r an zu nemen, da wir l immer mer zu nemen,
r aber ab nemen sehen; denken wir uns disen process in der
vorhistorischen zeit fortgesezt, so bleibt eben schließlich nur r
als das älteste übrig; vgl. das altbaktrische. Solche fälle sind
z. b. plu (natare), lat. plu, flu, griech. plu, slaw. lit. plu, dtsch.
flu (in flu-ß, im dial. fleu-e, spüle wäsche), hier ist eben zufällig
überall das mit r so häufig wechselnde l ein getreten.

§. 129.
Andeutung einiger für die vergleichende gramma-
tik wichtigen lautgesetze
(so weit sie nicht in den vor-
her gehenden paragraphen platz gefunden).

Zwischen der art und weise, wie die indogermanischen
laute in einer bestimten indogermanischen sprache zur erschei-
nung kommen (d. h. jenen wandlungen der ursprünglichen laute,
durch deren eintritt die oder jene bestimte sprache auß der
gemeinsamen grundsprache entstund, z. b. altind. vak-am, gr.
wop-a, lat. voc-em auß grundform vak-am), und den verände-
rungen, welche die laute wärend des sonderlebens der so ent-
standenen sprachen erfaren, den lautgesetzen, läßt sich keine

Altindisch. Consonanten. r, l. Consonant. lautgesetze.

Altind. r = urspr. r, z. b. wurz. ram, 3. sg. praes. rám-
atê
(delectari); wurz. riḱ (separare), 3. sg. praes. ri-ná-k-ti (mit
ein geschobenem na); wurz. ruḱ (lucere), 3. sg. praes. rốḱ-atê;
wurz. mar (mori), z. b. mr-tá-s part. praet. pass. (mortuus);
wurz. par (implere), 3. sg. praes. pí-par-ti; stamm krp (f. spe-
cies, pulchritudo) wurz. karp, vgl. corp-us, altbaktr. keref-s; in
suffixen z. b. rudh-i-rá-s = ἐϱυϑ-ϱός; suffix -tar, latein. -tor;
-tra-m
, lat. tru-m u. a.

Anm. Im außlaute wird r behandelt wie s; es wird am satzende
in gewandelt u, s. f., vgl. §. 126, 2.

Altind. l = urspr. r, z. b. lôk, 3. sg. praes. lốk-atê (videre),
one zweifel mit ruḱ (lucere) verwant, vgl. λευϰ-ός und λεύσσω
= *λευϰ-ϳω; wurz. lup (rumpere), 3. sg. praes. lumpáti, vgl.
lat. wurz. rup; wurz. kalp (bene se habere), 3. sg. praes. kálp-
atê
, vgl. krp; wurz. lih, griech. λιχ, lat. lig, irisch lig, got. lig,
lit. liż, slaw. liz (lingere), aber im ältesten indisch noch rih.
Auch wo die verwanten sprachen kein r zeigen, ist doch ur-
sprüngliches r an zu nemen, da wir l immer mer zu nemen,
r aber ab nemen sehen; denken wir uns disen process in der
vorhistorischen zeit fortgesezt, so bleibt eben schließlich nur r
als das älteste übrig; vgl. das altbaktrische. Solche fälle sind
z. b. plu (natare), lat. plu, flu, griech. πλυ, slaw. lit. plu, dtsch.
flu (in flu-Ʒ, im dial. fleu-e, spüle wäsche), hier ist eben zufällig
überall das mit r so häufig wechselnde l ein getreten.

§. 129.
Andeutung einiger für die vergleichende gramma-
tik wichtigen lautgesetze
(so weit sie nicht in den vor-
her gehenden paragraphen platz gefunden).

Zwischen der art und weise, wie die indogermanischen
laute in einer bestimten indogermanischen sprache zur erschei-
nung kommen (d. h. jenen wandlungen der ursprünglichen laute,
durch deren eintritt die oder jene bestimte sprache auß der
gemeinsamen grundsprache entstund, z. b. altind. vấḱ-am, gr.
ϝόπ-α, lat. vôc-em auß grundform vâk-am), und den verände-
rungen, welche die laute wärend des sonderlebens der so ent-
standenen sprachen erfaren, den lautgesetzen, läßt sich keine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0166" n="152"/>
                <fw place="top" type="header">Altindisch. Consonanten. <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">l</hi>. Consonant. lautgesetze.</fw><lb/>
                <p>Altind. <hi rendition="#i">r</hi> = urspr. <hi rendition="#i">r</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">ram</hi>, 3. sg. praes. <hi rendition="#i">rám-<lb/>
atê</hi> (delectari); wurz. <hi rendition="#i">rik&#x0301;</hi> (separare), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">ri-ná-k-ti</hi> (mit<lb/>
ein geschobenem <hi rendition="#i">na);</hi> wurz. <hi rendition="#i">ruk&#x0301;</hi> (lucere), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">&#x0301;k&#x0301;-atê;</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">mar</hi> (mori), z. b. <hi rendition="#i">mr-tá-s</hi> part. praet. pass. (mortuus);<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">par</hi> (implere), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">pí-par-ti;</hi> stamm <hi rendition="#i">krp</hi> (f. spe-<lb/>
cies, pulchritudo) wurz. <hi rendition="#i">karp,</hi> vgl. <hi rendition="#i">corp-us</hi>, altbaktr. <hi rendition="#i">keref-s;</hi> in<lb/>
suffixen z. b. <hi rendition="#i">rudh-i-rá-s</hi> = <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03F1;&#x03C5;&#x03D1;-&#x03F1;&#x1F79;&#x03C2;;</hi> suffix <hi rendition="#i">-tar,</hi> latein. <hi rendition="#i">-tor;<lb/>
-tra-m</hi>, lat. <hi rendition="#i">tru-m</hi> u. a.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Im außlaute wird <hi rendition="#i">r</hi> behandelt wie <hi rendition="#i">s;</hi> es wird am satzende<lb/>
in <hi rendition="#i">&#x1E25;</hi> gewandelt u, s. f., vgl. §. 126, 2.</item>
                </list><lb/>
                <p>Altind. <hi rendition="#i">l</hi> = urspr. <hi rendition="#i">r</hi>, z. b. <hi rendition="#i">lôk</hi>, 3. sg. praes. <hi rendition="#i">&#x0301;k-atê</hi> (videre),<lb/>
one zweifel mit <hi rendition="#i">ruk&#x0301;</hi> (lucere) verwant, vgl. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03F0;-&#x1F79;&#x03C2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C3;&#x03C3;&#x03C9;</hi><lb/>
= *<hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03F0;-&#x03F3;&#x03C9;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">lup</hi> (rumpere), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">lumpáti</hi>, vgl.<lb/>
lat. wurz. <hi rendition="#i">rup;</hi> wurz. <hi rendition="#i">kalp</hi> (bene se habere), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">kálp-<lb/>
atê</hi>, vgl. <hi rendition="#i">krp;</hi> wurz. <hi rendition="#i">lih,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B9;&#x03C7;</hi>, lat. <hi rendition="#i">lig</hi>, irisch <hi rendition="#i">lig,</hi> got. <hi rendition="#i">lig</hi>,<lb/>
lit. <hi rendition="#i">li&#x017C;</hi>, slaw. <hi rendition="#i">liz</hi> (lingere), aber im ältesten indisch noch <hi rendition="#i">rih</hi>.<lb/>
Auch wo die verwanten sprachen kein <hi rendition="#i">r</hi> zeigen, ist doch ur-<lb/>
sprüngliches <hi rendition="#i">r</hi> an zu nemen, da wir <hi rendition="#i">l</hi> immer mer zu nemen,<lb/><hi rendition="#i">r</hi> aber ab nemen sehen; denken wir uns disen process in der<lb/>
vorhistorischen zeit fortgesezt, so bleibt eben schließlich nur <hi rendition="#i">r</hi><lb/>
als das älteste übrig; vgl. das altbaktrische. Solche fälle sind<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">plu</hi> (natare), lat. <hi rendition="#i">plu, flu,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03C5;</hi>, slaw. lit. <hi rendition="#i">plu,</hi> dtsch.<lb/><hi rendition="#i">flu</hi> (in <hi rendition="#i">flu-&#x01B7;,</hi> im dial. <hi rendition="#i">fleu-e</hi>, spüle wäsche), hier ist eben zufällig<lb/>
überall das mit <hi rendition="#i">r</hi> so häufig wechselnde <hi rendition="#i">l</hi> ein getreten.</p>
                <note place="left">§. 129.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Andeutung einiger für die vergleichende gramma-<lb/>
tik wichtigen lautgesetze</hi> (so weit sie nicht in den vor-<lb/>
her gehenden paragraphen platz gefunden).</head><lb/>
                <p>Zwischen der art und weise, wie die indogermanischen<lb/>
laute in einer bestimten indogermanischen sprache zur erschei-<lb/>
nung kommen (d. h. jenen wandlungen der ursprünglichen laute,<lb/>
durch deren eintritt die oder jene bestimte sprache auß der<lb/>
gemeinsamen grundsprache entstund, z. b. altind. <hi rendition="#i">&#x0301;k&#x0301;-am,</hi> gr.<lb/><hi rendition="#i">&#x03DD;&#x1F79;&#x03C0;-&#x03B1;,</hi> lat. <hi rendition="#i">vôc-em</hi> auß grundform <hi rendition="#i">vâk-am)</hi>, und den verände-<lb/>
rungen, welche die laute wärend des sonderlebens der so ent-<lb/>
standenen sprachen erfaren, den lautgesetzen, läßt sich keine<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0166] Altindisch. Consonanten. r, l. Consonant. lautgesetze. Altind. r = urspr. r, z. b. wurz. ram, 3. sg. praes. rám- atê (delectari); wurz. riḱ (separare), 3. sg. praes. ri-ná-k-ti (mit ein geschobenem na); wurz. ruḱ (lucere), 3. sg. praes. rốḱ-atê; wurz. mar (mori), z. b. mr-tá-s part. praet. pass. (mortuus); wurz. par (implere), 3. sg. praes. pí-par-ti; stamm krp (f. spe- cies, pulchritudo) wurz. karp, vgl. corp-us, altbaktr. keref-s; in suffixen z. b. rudh-i-rá-s = ἐϱυϑ-ϱός; suffix -tar, latein. -tor; -tra-m, lat. tru-m u. a. Anm. Im außlaute wird r behandelt wie s; es wird am satzende in ḥ gewandelt u, s. f., vgl. §. 126, 2. Altind. l = urspr. r, z. b. lôk, 3. sg. praes. lốk-atê (videre), one zweifel mit ruḱ (lucere) verwant, vgl. λευϰ-ός und λεύσσω = *λευϰ-ϳω; wurz. lup (rumpere), 3. sg. praes. lumpáti, vgl. lat. wurz. rup; wurz. kalp (bene se habere), 3. sg. praes. kálp- atê, vgl. krp; wurz. lih, griech. λιχ, lat. lig, irisch lig, got. lig, lit. liż, slaw. liz (lingere), aber im ältesten indisch noch rih. Auch wo die verwanten sprachen kein r zeigen, ist doch ur- sprüngliches r an zu nemen, da wir l immer mer zu nemen, r aber ab nemen sehen; denken wir uns disen process in der vorhistorischen zeit fortgesezt, so bleibt eben schließlich nur r als das älteste übrig; vgl. das altbaktrische. Solche fälle sind z. b. plu (natare), lat. plu, flu, griech. πλυ, slaw. lit. plu, dtsch. flu (in flu-Ʒ, im dial. fleu-e, spüle wäsche), hier ist eben zufällig überall das mit r so häufig wechselnde l ein getreten. Andeutung einiger für die vergleichende gramma- tik wichtigen lautgesetze (so weit sie nicht in den vor- her gehenden paragraphen platz gefunden). Zwischen der art und weise, wie die indogermanischen laute in einer bestimten indogermanischen sprache zur erschei- nung kommen (d. h. jenen wandlungen der ursprünglichen laute, durch deren eintritt die oder jene bestimte sprache auß der gemeinsamen grundsprache entstund, z. b. altind. vấḱ-am, gr. ϝόπ-α, lat. vôc-em auß grundform vâk-am), und den verände- rungen, welche die laute wärend des sonderlebens der so ent- standenen sprachen erfaren, den lautgesetzen, läßt sich keine

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/166
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/166>, abgerufen am 20.04.2024.